Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gisilbert Werber Geändert vor über 11 Jahren
1
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
2
Epistaxis nasi Ursachen
Lokal bedingt: (Ursache in Nase o. NNH) Ruptur eines gestauten Gefäßes am Lokus Kiesselbach 80 – 90 % der Fälle Traumatisch bei Nasenbeinfraktur oder Septumfraktur, NNH-Frakturen und bei Schädelbasisfrakturen Verletzung d. Schleimhaut durch Fremdkörper „Blutender Serumpolyp“ (Granuloma teleangiectaticum) Maligne Geschwülste d. Nase und d. NNH Juveniles Nasenrachenfibrom HNO-Seminar
3
Epistaxis nasi Ursachen 2
Systemische Ursache: Fieberhafte Infektionskrankheiten: Grippe, Masern oder Schnupfen Gefäß- und Kreislaufkrankheiten: Arteriosklerose, Hypertonie, Nierenerkrankungen Hämorrhagische Diathesen: Hämophilie, Thrombopathie, Morb. WERLHOFF, Leukämie, Lebererkrankungen, während der Menses, Antikoagulantienüberdosierung Morb. RENDU-OSLER: Hämangiomen HNO-Seminar
4
Epistaxis nasi Diagnostik
Bei unbekannter Ursache: Gründliche Allgemeinuntersuchung mit RR, Herz- und Kreislaufuntersuchung, BB, Gerinnung, Urinuntersuchung... Endoskopie der Nase zur Lokalisation der Blutungsquelle CT oder MRT bei Tumorverdacht Angiographie zur Lokalisation der Blutungsquelle CAVE: Infektionsgefahr durch blutiges Aerosol HNO-Seminar
5
Epistaxis nasi Therapie
Allgemeine Maßnahmen: Aufrechtsitzen oder Liegen mit angehobenem Kopf Nasenflügel für einige Minuten zusammendrücken Kalte Halsumschläge oder Eisaufschläge auf den Nacken Anwendung von Hämostyptica i.m. oder i.v. Lokale Maßnahmen: (Geschehen unter Sicht mit Nasenspekulum in Oberflächenbetäubung) Punktförmige Ätzung des blutenden Gefäßes mit 40%iger Trichloressigsäure oder Chromsäureperle Elektrokoagulation mit bipolarer Pinzette Laserverschorfung (v.a. bei Morb. Rendu-Osler) HNO-Seminar
6
Epistaxis nasi Therapie 2
Lokale Maßnahmen 2: Tamponade Vordere Tamponade Ballonkatheter Hintere Tamponade (BELLOCQ) Operative Begradigung der Nasenscheidewand Gefäßunterbindungen A. maxilaris A. carotis externa Aa. Ethmoidales Selektive Angiographie und Embolisation © Prof. Dr. O. Michel, Köln HNO-Seminar
7
Epistaxis nasi Komplikationen
Hämoglobinwert 2x in entsprechendem Abstand überprüfen Gefahr der Aspiration der Nasentamponade beachten „Toxische Schock Syndrom“ Symptome: plötzlich hohes Fieber, Erbrechen, starke Hautrötung, Muskelschmerzen und Verwirrtheit Tamponade nach maximal 4 Tagen entfernen HNO-Seminar
8
Epistaxis nasi Quellen:
„Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ Boenninghaus, Lenarz; 11. Auflage „Fortbildung Epistaxis“ O. Michel; HNO-Nachrichten 5/2003 „Management of Epistaxis“ C. J. KUCIK, T. CLENNEY; American Family Physician HNO-Seminar
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.