Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adeltrudis Rehmert Geändert vor über 11 Jahren
1
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei endokrinen Erkrankungen (außer Schilddrüsenkrankheiten) Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover
2
NSD-Adenom Indikation zur präoperativen Lokalisationsdiagnostik
Lokalisationsdiagnostik beim Primäreingriff umstritten aufgrund hoher chirurgischer Erfolgsquoten bei bilateraler cervicaler Exploration Indikation beim Rezidiv bzw. nach SD-Op und bei minimal invasiver Chirurgie
3
Mehrphasenszintigraphie mit 99mTc-MIBI
MIBI-Anreicherung in SD und NSD, früheres Wash-out aus der SD Injektion von 550 MBq 99mTc-MIBI planare Aufnahmen Hals und Mediastinum 5 und 10 min. p.i. sowie 2 h p.i. SPECT 2 h p.i. ggf. Spätaufnahmen 3,5 h p.i.
4
Primärer Hyperparathyreoidismus NSD - Adenom
5 Min p.i. 10 Min RVL. 2H30 p.i. 3H30 p.i. 550 MBq TC-CARDIO SA
5
Persistierender sekundärer Hyperparathyreoidismus 10/05
PET mit 500 MBq 11C-Methionin Z.n. Parathyreoid- ektomie 08/00 PS270161
6
Sensitivität für Lokalisation einer NSD-Überfunktion
p HPT s/t HPT NSD-Szintigraphie (99mTc-MIBI) ca. 70% ca. 50% Methionin –PET > 90% > 70% Sonographie % vor Reop % CT % vor Reop % MRT % vor Reop % Günther und Müller-Leisse 1991 Otto et al 2004
7
Phäochromozytom 123I-MIBG : Sensitivität 85 - 90% Spezifität > 95%
Hoefnagel et al 1994 Indikationen: Präop. Befundverifizierung Fragliche Symptomatik + ein- oder beidseitige Vergrösserung der NN Verdacht auf extraadrenale Phäochromozytome bzw. Metastasen maligner Ph. Rezidivdiagnostik (Differenzierung vs. Narben)
8
AdSC 110855, 9/05 MEN IIa, beidseitiges Phäochromozytom, Calcitonin , pos.Pentagastrintest, iPTH
transversal coronal 123I-MIBG (280 MBq) DSCA
9
AdSC , 9/05 MEN IIa, beidseitiges Phäochromocytom + MTC nachgewiesen Frage: Metastasen? Ergebnis: neg, nur geringe SMS-Expression des MTC 68Ga-DOTATOC (102 MBq) DSCA
10
Malignes Phäochromocytom 370 MBq 18F-DOPA
SH050638
11
Medulläres Schilddrüsenkarzinom Nuklearmedizinische Nachweis-/Lokalisationsverfahren
SPECT 99mTc-DMSA (V) 123I-MIBG PET [18F]FDG 68Ga-DOTATOC [18F]Fluor-DOPA
12
GA200958 100 MBq 68Ga-DOTATOC: Lymphknotenmetastase
d. oberen Thoraxapertur MTC pT3a pN1b M0, Stad. III Calcitonin: 56.9 pg/ml (< 100 pg/ml) CEA: 0.3 µg/l
13
HR 160550 08/2005 PET-Schichten, CT,: 68Ga-DOTATOC
MTC pTxN1bMx Stadium IV (ED 05/01) Calcitonin persistierend erhöht Lymphknotenmetastasen
14
Neuroendokrine GEP-Tumore Nachweis-/Lokalisationsverfahren
SPECT 111In-Octreotid 123I-MIBG PET 68Ga-DOTATOC 18F-Fluor-DOPA
15
Karzinoid [68Ga]-DOTATOC PET 120 MBq, MIP
16
PET-CT
17
PET/CT = PET + CT ? PET/CT ist primär PET bzgl Indikationsstellung
Fusion verbessert Spezifität, nicht Sensitivität Metachrone Software-Fusion nicht immer gleiche Qualität Metachrone Software-Fusion nicht bei allen Patienten möglich PET/CT beschleunigt PET (Wegfall der zeitaufwändigen Schwächungskorrektur) PET/CT beschleunigt diagnostischen Ablauf
18
PET CT Läsion in BWS? Keine Läsion! PET / CT Tumor in Bogenwurzel BWK1 li.
19
Karzinoid Frage: extrahepatische Herde?
hier: Weichteilmetastase ventral des re ISG (CT neg.) 68Ga-DOTATOC
20
Malignes Paragangliom, nach 4-maliger Operation Frage: Rest-/Rezidivtumor?
68Ga-DOTATOC BW171035
21
Persistierender sekundärer Hyperparathyreoidismus 10/05
Z.n. Parathyreoidektomie 08/00 PET-CT mit 500 MBq 11C-Methionin PS270161
22
BP 050945 08/05 PET-Schichten, CT, PET/CT: 68Ga-DOTATOC
MTC pT2a N0 M0 Stadium II (ED 1992) jetzt Calcitonin 415 pg/ml (<100) Ln – Metastase prätracheal
23
BP 050945 08/05 PET-Schichten, CT, PET/CT: 68Ga-DOTATOC
MTC pT2a N0 M0 Stadium II (ED 1992) jetzt Calcitonin 415 pg/ml (<100) Ln - Metastase re. Kieferwinkel
24
K-HH 101256 MEN I mit Gastrinom, pHPT
Vor Therapie PET 68Ga- DOTATOC
25
K-HH 101256 MEN I mit Gastrinom, pHPT
Unter Therapie 3 d p.i. von 67Ga- DOTATOC
26
K-HH 101256 MEN I mit Gastrinom, pHPT
15 Wochen nach Therapie mit 7100 MBq 67Ga-DOTATOC sind von 5 Tumormanifestationen nur noch 3 nachweisbar (68Ga-DOTATOC)
27
Strahlenschutzaspekte PET/CT:
Strahlenexposition ca mSv (incl. Low-dose-CT) zum Vergleich: diagnostisches CT des Rumpfes ca. 30 mSv
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.