Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger."—  Präsentation transkript:

1 Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger Missouri-Foxtrotter Hengst wurde mit dem Vorbericht einer seit zwei Wochen bestehenden Kopfschiefhaltung und deutlichen Gleichgewichtsstörungen zur Untersuchung vorgestellt. Diagnose Es konnten eine beidseitige Osteoarthropathie des Temporohyoidgelenkes mit einhergehendem equinen Vestibularsyndrom auf der linken Seite und einer Otitis interna et media auf der rechten Seite diagnostiziert werden. Abb.1 Abb. 2b Einleitung Das Temporohyoidgelenk setzt sich aus dem Stylohyoid des Zungenbeins und der Pars petrosa des Os temporale zusammen (Abb.1,3). Der Vestibularapparat besitzt einen peripheren Anteil im Mittel- und Innenohr, sowie einen zentralen Anteil im Kleinhirn und Hirnstamm. Störungen des Vestibularapparates äußern sich in abnormen Kopf- und Augenbewegungen sowie in Auffälligkeiten des Ganges und der Haltungs- und Stellreaktionen. Neurologische Untersuchung Klinisch wurden eine linksseitige zentrale Fazialislähmung mit Kopfschiefhaltung nach links festgestellt (Abb.2). Das Pferd zeigte zudem Gleichgewichtsstörungen und vermehrtes Speicheln. Abb.2: 14-jähriger Missouri-Foxtrotter Hengst mit Fazialislähmung und Kopfschiefhaltung. Abb.4: Endoskopische Darstellung der Auftreibung des Stylohyoids (rechter Luftsack). Abb.5: Vergleichendes endoskopisches Bild ohne Auftreibung des Stylohyoids (linker Luftsack). Endoskopie In der endoskopischen Untersuchung der Luftsäcke wurde eine beidseitige Auftreibung des Stylohyoids festgestellt. Therapie und Verlauf Das Pferd erhielt Boxenruhe und eine Therapie mit Glukokortikoiden (Dexamethason 0,08mg/kg) in aus- schleichender Dosierung und Dosis- reduktion jeden zweiten Tag um 2mg der Gesamtdosis, sowie Antibiotika (Trimethoprim/ Sulfadiazin, 20mg/kg 2x tägl.) über sechs Wochen. Nach sechs Wochen war die Kopf- schiefhaltung und die Fazialislähmung nur noch geringgradig sichtbar. Die zuvor gezeigten Gleichgewichtsstörungen waren ebenfalls gebessert. Computertomographie In der Computertomographie stellten sich auf beiden Seiten proliferative Veränderungen (Tympanohyoid, Proc. styloideus, Pars petrosa des Schläfenbeins) im Bereich der Articulatio temporohyoidea (links stärker als rechts), sowie rechts eine Flüssigkeitsansammlung in der Bulla tympanica (Abb. 6-12) dar. Diskussion Knochenzubildungen am Temporohyoid- gelenk können durch eine primäre degenerative Gelenkerkrankung oder aus einer Otitis media et interna entstehen. Die Erkrankung tritt sehr selten auf. Plötzlich auftretende Symptome wie Kopfschief- haltung, Kreislaufen und Fazialislähmung sind pathognomonisch. Die Diagnose- stellung erfolgt durch eine endoskopische, röntgenologische und computertomo- graphische Untersuchung. Die Prognose ist als vorsichtig zu bewerten. Bei Frakturen im Bereich des Temporohyoidgelenks kann es zu plötzlichen Todesfällen kommen. äußerer (knöcherner) Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen Bogengänge N. vestibularis und cochlearis Cochlea Abb.3: Anatomie Ohr (Atlas der topographischen Anatomie der Haustiere, Peter Popesko, 2007). Abb.6: Schnittebene der folgenden CT Bilder in einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Kopfes. äußerer Gehörgang Pars petrosa des Os temporale knöcherner Gehörgang Abb.7: Physiologischer Schnitt auf Höhe des Mittel-/ Innenohrs. Abb.11: Bereich des Zungenbeinansatzes (physiologisches Bild). Abb.8: Patientenbild im noch unverändertem Bereich des Temporohyoidgelenks. L Abb.10: Rechts eine mit Flüssigkeit gefüllte Bulla tympanica (blauer Pfeil) und links proliferative Veränderungen der Pars petrosa (roter Pfeil). Abb.12: Bereich des Zungenbeinansatzes des Patienten mit knöcherner Zubildung am Temporo- hyoidgelenk (Pfeil). L Literatur Bossche G.V., Chronische Otitis media-interna mit Beeinträchtigung des Nervus facialis und vestibulocochlearis, Fallbericht und allgemeine Betrachtungen. Pferdeheilkunde 1987;3:157-164. Anne M., Temporohyoid Osteoarthropathy in 33 Horses. J Vet Intern Med 2002;16:697–703. Palus V., Retrospective study of neurological signs and management of seven English horses with temporohyoid osteoarthropathy. Equine Vet Educ (2011) early view 1-8. äußere Gehöröffnung Schläfenbein (Os temporale) Zungenbeinast (Styloid) Abb. 1: Articulatio temporohyoidea (roter Kreis) (Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes, Horst Wissdorf, 2002 ). Bulla tympanica Pars petrosa des Os temporale Schnecke knöcherner Gehörgang Stylohyoid Abb.9: Physiologischer knöcherner Gehörgang mit physiologischger Bulla tympanica (Schnittbild Mittel-/Innenohr). L


Herunterladen ppt "Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen