Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Advertisements

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Wahrscheinlichkeitstheorie
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
Statistische Methoden I
Statistische Methoden I
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Statistische Methoden II SS 2008
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
Bitte mein Manuskript (liegt im Bibliotheksgebäude aus) nicht nach Außerhalb tragen. Die Weitergabe an Dritte (d. h. an Personen, die nicht Hörer der Vorlesung.
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Die Student- oder t-Verteilung
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Neu Übungsgruppentausch:
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Probeklausur Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar statt Vorlesungen -
Hier noch ein Beispiel zur bedingten Wahrscheinlichkeit Drei Personen A, B und C befinden sich im Gefängnis. Einer von den dreien ist zum Tode verurteilt,
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
III. Induktive Statistik
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Die Vorlesung Statistische Methoden I fällt morgen ( ) aus! Zeit: 14:15 Ort: Hörsaal Loefflerstraße Diese Vorlesung wird am nächsten Donnerstag.
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Urnenmodelle. Wahrscheinlichkeitsräume A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov,
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt sich die folgende Tabelle:
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Urnenmodelle. Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) (Gaußsche Glockenkurve)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Test auf Normalverteilung
Wahrscheinlichkeitstheorie. Laplacescher Wahrscheinlicheitsraum.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Binomialverteilung: Beispiel
Stochastik mit dem GTR.
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
Normalverteilung bei stetigen Zufallsgrößen
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
EXPONENTIALVERTEILUNG
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Die Binomialverteilung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
 Präsentation transkript:

Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze

- Wann wird in der Sek. II Stochastik unterrichtet? - Welche thematischen Richtlinien gibt es? Inhalte für das Zentralabitur 2008, 2009 und 2010. Einige „Verteilungen“ näher betrachtet. Sabrina Schultze

Wann wird in der Sek. II Stochastik unterrichtet? „Nur“ ein Halbjahr in der Kursstufe 12/13 Die Fachkonferenz legt die Kursfolge fest Sabrina Schultze

Grundlagen für die schriftlichen Abiturprüfungen: Rahmenrichtlinien Mathematik (RRL) Einheitlichen Prüfungsanforderungen Mathematik (EPA) Auf dieser Basis werden von dem NK für jedes Zentralabitur die thematischen Schwerpunkte festgelegt. Sabrina Schultze

RRL („Leistungskurs“) Kern: - Begriff der Wahrscheinlichkeit; bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Zufallsgrößen, Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung, Tschebyscheff-Ungleichung Binomialverteilung und ihre Kenngrößen; Schwaches Gesetz der großen Zahlen Sabrina Schultze

Normalverteilung und Approximation der Binomialverteilung durch die Standardnormalverteilung Anwendung von Binomial- und Normalverteilung; ein Verfahren der beurteilenden Statistik Sabrina Schultze

NK: Fachbezogene Hinweise: Sabrina Schultze

Thematischen Schwerpunkte: Zentralabitur 2008 Wahrscheinlichkeitsverteilung stetiger Zufallsgrößen, speziell Normalverteilung Vergleich von diskreten und stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen Hypothesentests (einseitig, zweiseitig) auch für normalverteilte Zufallsgrößen Sabrina Schultze

Vergleich von Binomialverteilung und hypergeometrischer Verteilung Zentralabitur 2009 Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik – Daten beschreiben und auswerten Regression; Bestimmung und Interpretation des Korrelationskoeffizienten Vergleich von Binomialverteilung und hypergeometrischer Verteilung Sabrina Schultze

Vertrauensintervalle für nicht bekannte Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeitsverteilung stetiger Zufallsgrößen, speziell Normalverteilung Sabrina Schultze

Fachbezogene Hinweise (2010) Ergänzung: - Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik – Daten beschreiben und auswerten Sabrina Schultze

Zentralabitur 2010: - Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Berechnung mithilfe von Baumdiagrammen, Vierfeldertafeln oder der Formel von Bayes) Wahrscheinlichkeitsverteilung stetiger Zufallsgrößen, speziell Normalverteilung Vertrauensintervalle für nicht bekannte Wahrscheinlichkeiten Sabrina Schultze

Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen Diskrete Zufallsgrößen abzählbar (Bereich der ganzen Zahlen) - Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Poissonverteilung Geometrische Verteilung Sabrina Schultze

Stetige Zufallsgrößen nicht abzählbar (Bereich der reellen Zahlen) Normalverteilung Standardnormalverteilung Sabrina Schultze

„Ziehen aus einer Urne mit Zurücklegen „ Binomialverteilung: „Ziehen aus einer Urne mit Zurücklegen „ … die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Anzahl der Treffer bei einer Bernoulli-Kette. Sabrina Schultze

Normalverteilung … die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsgröße X mit der Wahrscheinlichkeitsdichte Sabrina Schultze

Andere Situationen – andere Verteilungen Bei vielen Problemen kommt man mit der Binomialverteilung oder der Normalverteilung aus. Es gibt jedoch Situationen, die durch diese Verteilungen nicht gut beschrieben werden können… Sabrina Schultze

Hypergeometrischen Verteilung: „Ziehen aus einer Urne ohne Zurücklegen“ Sabrina Schultze

a) eine einzige Zahl richtig zu haben. Beispiel: Berechne die Wahrscheinlichkeit beim Lottospiel „6 aus 49“ in einem Tipp a) eine einzige Zahl richtig zu haben. b) höchstens vier Richtige zu haben. Sabrina Schultze

Poissonverteilung Seltene Ereignisse Für große Werte von n und kleine Werte von p gilt: Als Faustregel für die Anwendbarkeit der Näherung gilt, dass p<0,1 und < 6 gilt. Sabrina Schultze

Beispiel: Auf einer Fährverbindung von Schweden nach Finnland treten durchschnittlich zwei ärztliche Notfälle auf einer Reise mit etwa 800 Passagieren auf. Wie groß ist bei einer Überfahrt die Wahrscheinlichkeit von höchstens drei Notfällen? Sabrina Schultze

Geometrische Verteilung Warten auf Erfolg (Anzahl der Versuche) Oft interessiert bei einem BERNOULLI - Experiment nicht die Wahrscheinlichkeit für die Anzahl der Treffer, sondern die Wahrscheinlichkeit dafür, wie viele Durchführungen bis zum ersten Treffer nötig sind. Die zugehörige Verteilung heißt geometrische Verteilung: Sabrina Schultze

Beispiel: Beim „Mensch-ärgere-dich-nicht“ kann man erst beginnen, wenn eine Sechs fällt. Die Wahrscheinlichkeit, erst beim dritten Wurf eine Sechs zu würfeln, beträgt: Sabrina Schultze