AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PSE: Elektronegativitäten
Advertisements

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Evolution des Chemoskops
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Historische Hardware-Konfigurationen.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Räumliche Ordnung 1: Block
Claus H. Brasch & Martina Propf
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Unihockey unterrichten
Beispiel nach dem forschenden UV
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Operatoren-Zuordnung
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Unterricht vorbereiten und durchführen
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Der Hör- oder Klassen-Block
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Didaktische Reduktion
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
W: Das didaktische Dreieck
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2 Abschluss Durchführung Skizze, Plan Initiative Bsp.: Projekt Sicherung Erweiterung Durchführung Information Problemstellung Bsp.: historischBsp.: forschend Problemgewinnung1 St. Zielformulierung Vorbereitung Durchführung Verallgemeinerung Sicherung verallgemeinert

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das „Normalverfahren“ Nr.ArtikulationsstufeDidaktischer Zweck ZielWas wollen Lehrende und Lernende im Verlauf der Unterrichtseinheit erreichen? 1VorbereitungAbholen der Lernenden von ihrem aktuellen Stand. ()LösungsplanungBeteiligung der Lernenden an der Vorgehensplanung (bei Schülerzentr.). 2DurchführungArbeiten auf das Ziel hin bis zum Ergebnis. 3VerallgemeinerungWozu dient das exemplarisch Gelernte sonst noch? 4SicherungsmaßnahmenWas kann man tun, damit das Gelernte behalten wird? KontrollenHaben der Lehrende bzw. die Lernenden das angestrebte Ziel erreicht?

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Übung: Ergebnis Nr.ArtikulationsstufeBeschreibung ZielLehrender stellt sein Lehrziel vor: Ableiten der Wertigkeit aus dem PSE. 1VorbereitungLernende reproduzieren auf Grund einer Fragenkette Grundwissen: Valenzelektronen und Organisation des PSE. 2DurchführungDemonstration des Ablesens von Wertigkeiten für Na, C und N. 3VerallgemeinerungLehrender / Lernende formulieren Regeln. 4Sicherung, Fixierung Lernende fertigen Hefteintrag Übungen Kontrollen (untersch. Schwierig- keitsgrade): Anforderungsbereich I: N. Anforderungsbereich II: Si, P, Edelgase. Anforderungsbereich III: (Edelgase). Thema: Die chemischen Wertigkeit von Elementen (lehrerzentriert)

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Übung: Ergebnis