POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politik für Nicht-Politiker
Advertisements

Sozialwissenschaften
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
23. November 2015 „Uni der Generationen“
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Supportstelle Weiterbildung
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Sozialwissenschaften
Soziologische Erklärungsansätze
Wirtschaftwissenschaften
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Pädagogische Autorität
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Mikroökonomie 1 Einführung
XI. Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Wie handeln die Jugendliche?
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Methoden der politischen Kommunikationsforschung
Plan der heutigen Vorlesung
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Hochschulinformationstage
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Differenzierungskurs Wirtschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Sozialwissenschaften
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
<Titel des Vortrags>
Einführung in die Europäische Ethnologie
Herzlich Willkommen zur 3
Herzlich Willkommen zur 5
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Einführung in die Stadtsoziologie
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Blockseminar Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterricht WS 18/19 N. Jung, N. Kühl, J.M. Uphus

Politikwissenschaften - Zentrale Themen beschreibt und analysiert politische Prozesse menschliches Zusammenleben in der Gesellschaft Verteilung von Macht Gesellschaftlichen Probleme Interesse Normen Kommunikation

Politikwissenschaften - Fragestellungen Macht, ihren Erwerb und Ausübung Mechanismen und Funktionen Realisierbarkeit

Politikwissenschaften - Methoden Theoretische Methoden z.B. Hermeneutik, Ideologiekritik, Cambridge School Empirische Methoden z.b. Qualitative und quantitative Methoden

Politikwissenschaften - Vorgehensweisen Welches Konzept soll gemessen werden und welche Indikationen werden verwendet? Mit welchen Methoden wird gearbeitet und mit welchem Ziel werden Sie angewendet? Wie zuverlässig sind die Messungen? Welche Ergebnisse werden produziert und wie ist deren Qualität einzuschätzen?

Soziologie – Zentrale Themen Erklärung des Zusammenlebens von Menschen in Gesellschaften Soziale Systeme Sozialer Wandel Gesellschaftliche Integration Sozialstrukturen

Soziologie - Fragestellungen Was hält die Gesellschaft zusammen? Wie entsteht soziale Ordnung? Wie kann die Gesellschaft als Ganzes funktionieren?

Soziologie - Methode Verschiedene Varianten der Befragung Unterschiedliche Formen der Beobachtung Systematische Methode: Sammlung von Dokumenten

Soziologie - Vorgehensweise Mit Datenerhebung und Materialsammlung zuverlässige Informationen über soziale Wirklichkeit und über das Denken und Wollen der Menschen bereitstellen Auswertung über soziale Sachverhalte Ausgangspunkt: menschliches Handeln

Wirtschaftswissenschaft – Zentrale Themen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten Rationaler und effizienter Umgang mit knappen Gütern mit dem Ziel der Bedürfnisbefriedigung Unterteilung in : Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaft – Fragestellung Gerechte Einkommensverteilung? Fragen zu Gegenständen des Wirtschaftens ( Geld, Zins) Wie entstehen Preise? Management

Wirtschaftswissenschaft - Methode Betriebswirtschaftliche Methoden Buchführung Rechnungswesen Volkswirtschaftliche Methoden Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Aktuarwissenschaft

Wirtschaftswissenschaft - Vorgehensweise Unterschiedliche Vorgehensweisen Betriebswirtschaftslehre: Entwicklung unterschiedlicher ökonomischer Modelle Volkswirtschaftslehre: Orientierung an Erkenntnissen und Methoden anderer Wissenschaften mathematische Verfahren/ statistische Verfahren

Quellen http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/ (08.07.2018 16:45) https://homepage.univie.ac.at/thomas.schmidinger/php/lehre/leitfaden_methoden.pdf (08.07.2018 16:21) https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/14935- soziologische_methoden.html (08.07.2018 16:11) Lauth, H.-J./Pickel, G./Pickel, S.: Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft Eine Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden 2009. Lehrplan Sachunterricht: „Aufgaben und Ziele. Landesinstitut für Schule. (QUA-Lis NRW, 21.Apr. 2009) http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehr-plannavigator-grundschule/sachunterricht/lehrplan- sachunterricht/aufgaben-ziele/aufgaben-und-ziele.html. 09.07.2018; 12:38 Uhr.