Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sozialwissenschaften

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sozialwissenschaften"—  Präsentation transkript:

1 Sozialwissenschaften
Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft WS 18/19 Groll , Henke, Krämer 1

2 Gliederung Soziologie, Politikwissenschaft & Wirtschaftswissenschaft:
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Soziologie, Politikwissenschaft & Wirtschaftswissenschaft: Zentrale Themen Fragestellungen Methoden Vorgehensweisen Quellenverzeichnis 2

3 Soziologie – Eine Definition
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke „Soziologie (…) soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.“ (Max Weber, 1980) 3

4 Themen der Soziologie WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke soziales Handeln & zwischenmenschliches Verhalten soziale Institutionen und Organisationen die Gesamtgesellschaft und deren Stabilität/Wandel sozialer Wandel & soziale Ungleichheit Ideen über die Gesellschaft, Ideologiekritik 4

5 Zwei Sichtweisen der Soziologie
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Analyse & Erklärung von gesellschaftlichen Strukturen und Gesamtsystemen → Makrosoziologie Analyse & Erklärung von Prozessen sozialen Handelns zwischen Personen und einzelnen sozialen Systemen → Mikrosoziologie 5

6 Henecka, Hans Peter (2015): Grundkurs Soziologie. UVK Konstanz, S.34
Mensch als soziales Wesen Einfluss von Kleingruppen (= Mikroebene) Soziale Organisationen (=Meso-Ebene) Gesellschaft und Kultur (=Marko-Ebene) Konstituierende Ideen (=Meta Ebene) WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Henecka, Hans Peter (2015): Grundkurs Soziologie. UVK Konstanz, S.34 6

7 Mögliche Fragestellungen
Soziologie – Mögliche Fragestellungen WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Welche sozialen Verhaltensmuster kann man in Familien, Cliquen, sozialen Netzwerken oder anderen gesellschaftlichen Teilsystemen beobachten? Welche realen und nicht realen Gesetze und Normen gelten am Arbeitsplatz? Aus welchen Milieus besteht unsere Gesellschaft? Wie „funktioniert“ sie und welche Rolle spielen die Massenmedien darin? 7

8 Methoden und Vorgehensweisen in der Soziologie
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Kulturelle Werte respektieren und tolerieren In Form von Interviews Solidarität verstehen und umsetzen können Vertraute und fremde Lebensbedingungen erkennen 8

9 Methoden und Vorgehensweisen
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Gesellschaftsbezogene Handlungen planen und umsetzen Gestaltungsmöglichkeiten für das Zusammenleben erkennen Am Zusammenleben teilhaben Konflikte verstehen und regeln Umfragen und Erkundungen durchführen Unterschiedliche Interessen und Standpunkte beurteilen 9

10 Politikwissenschaft - Themen
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Die drei Dimensionen der Politikwissenschaft: (polity) (politics) (policy) 10

11 WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke
Fragestellungen 1.) individueller Ebene ( Einstellung zu Migrationspolitik, Energieplänen 2.) Regierungen 3.) Gesellschaft 4) zwischenstaatliche 5) Weltsystem

12 Methoden und Vorgehensweisen in der Politikwissenschaft
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Gesprächsorientierte Methoden Textorientierte Methoden (Reden, Befragungen) Produktorientierte Methoden 12

13 Methoden und Vorgehensweisen in der Politikwissenschaft
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Visuell orientierte Methoden spielorientierte Methoden Forschungsorientierte Methoden 13

14 Themen der Wirtschaftswissenschaft
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Grundannahme: Güterknappheit Wirtschaften = Lösung des Konfliktes zwischen begrenzten Mitteln und (unendlich) großen Bedürfnissen Wirtschaftswissenschaften → Entwicklung der besten Strategie zu dieser Problemlösung & Ratschläge zu deren Umsetzung in der Praxis Untergliedert in Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL) 14

15 Themen der VWL WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Untersucht grundlegende, wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten einer Gesellschaft in Bezug auf einzelne, wirtschaftliche Einheiten (Mikroökonomie) und die Gesamtwirtschaft (Makroökonomie) Staatsverschuldung Arbeitslosigkeit Inflation Wirtschaftswachstum 15

16 Themen der BWL WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen Erkenntnisse über betriebliche Strukturen & Prozesse Marketing Logistik Produktion 16

17 Fragestellungen der VWL
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Ist das deutsche Rentensystem langfristig finanzierbar? Können Währungswechselkurse vorhergesagt werden? Kostet die Globalisierung Arbeitsplätze? Kann der Treibhauseffekt durch Ökosteuern reduziert werden? Ist es möglich, Arbeitnehmer durch Lohnsteigerungen dauerhaft zu motivieren? 17

18 Fragestellungen der BWL
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Ist unsere Geschäftsstrategie erfolgreich? Sollten wir investieren? Wie können wir Kosten senken? Wie sollten Bilanzierungsvorschriften für Unternehmen ausgestaltet sein, um die Anlageentscheidungen von Investoren sinnvoll zu unterstützen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Haftungsregelungen auf die Finanzierungskosten von Unternehmen? Wie lässt sich die Preisbereitschaft der Konsumenten für ein neues Produkt untersuchen? 18

19 Methoden und Vorgehensweisen in der Wirtschaftswissenschaft
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Kinder als aktive Teilnehmer der Konsumwirtschaft SuS sollen sich mit den Bereichen Konsum, Bedürfnissen, verschiedenen Gütern, Knappheit, Geld, Haushalt, Wettbewerb, Angebot & Nachfrage, Preis und Qualität eines Konsumgutes, sowie Verbraucherinformationen und -organisationen bewusst auseinander setzen 19

20 Methoden und Vorgehensweisen in der Wirtschaftswissenschaft
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Arbeit SuS sollen Arbeit als Erwerbsarbeiten, Hausarbeiten, ehrenamtliche Arbeiten, Arbeitsplätze, Arbeitsteilung, Berufe, Arbeitslosigkeit, Geld & Kreislauf beschreiben und bewerten können Wie lässt sich die Preisbereitschaft der Konsumenten für ein neues Produkt untersuchen? 20

21 Literaturverzeichnis
WS18/19 Sowi Groll, Krämer, Henke Dimbath, Oliver: Einführung in die Soziologie. 3. aktualisierte Aufl. Paderborn 2016 Frantz, Christiane; Schubert, Klaus: Einführung in die Politikwissenschaft. Münster 2005. Lauth/Wagner (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung. 6. Aufl. Paderborn 2009. Schäfer, Bernhard: Einführung in die Soziologie. 2. Auflg. Wiesbaden 2016 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). (2015). Politik & Unterricht. Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. (1/2), (GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarb. und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt S Bundeszentrale für politische Bildung 21


Herunterladen ppt "Sozialwissenschaften"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen