Klanghölzer – Was ist das? Dienstag,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
und nebenbei ganz viele andere Sitzgelegenheiten.
Advertisements

Wer will fleißige Handwerker sehn? Woche vom 02. –
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
„Tanzen und Turnen“ Wochenrückblick vom Mittlerweile hat das Faschingsfieber auch die Zwergengruppe angesteckt. Im Kreis machten wir.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Das Rap-Huhn Einleitung Das Rap-Huhn zeichnet sich durch humorvoll gestalteten Text aus, der Kinder anspricht. Die wesentlichen musikalischen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
Rot rot rot sind die Rosen… Wochenrückblick vom – Entspannt starteten die Elfen die Woche mit einem sehnlichst gewünschten Ausmalbild.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
„Osterhasen, Eier und Chamäleon“ Wochenrückblick vom bis Nachdem die getonten Häschen endlich alle getrocknet waren, konnten wir in dieser.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Der Wolf schleicht durch den Kindergarten Wochenrückblick – Im täglichen Projekttreffen diskutierten die Elfen, was sie noch zum Märchen.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
Ben Frommherz hat sich eines Tages gefragt, wie er Mitarbeitern helfen kann, sich neuen Dingen zu stellen und den Druck im Wandel (besser) auszuhalten.
Werdet Nachahmer Gottes
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Hinweise Aus Brasilien Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
Regel 16 Der Abstoß.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Der persönliche Weg eines Menschen:
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
Vorstellung Projekt „Bläserklasse 2015 / 2016“
Laternen, Ausflug und noch mehr! Wochenrückblick vom bis
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
Die erste Kindergartenbandstunde Dienstag,
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Das Klassische Ballett
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Heute: Geschichten vom Schulweg
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Bald ist wieder Martinstag! Wochenrückblick vom bis
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
„Ruhig und Gelassen zum Raketenbau“ Wochenrückblick vom – 12
Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Amateur Radio Direction Finding
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Die Feuerwehr bei uns im Kindergarten
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Die ersten Osternester entstehen
Ziel: Kinder in ihren ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Klanghölzer – Was ist das? Dienstag, 20.03.2018 Nachdem die Kinder der Kindergarten-Band die Zeichen nach der langen Pause wiederholt haben, widmeten sie sich dieser Frage: „Klanghölzer – Was ist das?“. Schnell kamen sie darauf, dass man immer zwei Klanghölzer benötigt um zu spielen. Doch was ist wenn man nur ein Klangholz hat? Dann muss man nach anderen Möglichkeiten suchen. Die Kinder machten sich auf den Weg durch den Motorikraum und probierten aus, welches Klanggeräusch entsteht, wenn man auf unterschiedliche Materialien wie die Matten, das Holz oder den Boden schlägt?

Diese Möglichkeit hatten die Kinder, sie verglichen die entstandenen Klänge und differenzierten diese in „höher – tiefer“ und „heller – dunkler“. Anschließend wurde mit zwei Klanghölzern eine mögliche Spielweise geübt. Dabei war darauf zu achten, dass mit den Händen ein Klangkörper geformt wird. Ebenso wurden auch rhythmische Übungen gemacht, die daraus bestanden, vorgemachte Rhythmen nach zu spielen. Zum Schluss wurde ein kleines Spiel gespielt, bei dem die Kinder gut hinhören mussten um bei hohen Tönen aufrecht und bei tiefen Tönen in der Hocke zu laufen. Durch das Ausprobieren verschiedener Spielweisen wird die auditive Wahrnehmung, die Feinmotorik, die Kraftdosierung und die Begriffsbildung der Kinder gefördert. Verschiedene Spielweisen ermöglichen den Kindern ebenso Lieder und Geschichten individueller zu gestalten und gezielte Effekte zu setzen.