Auszug aus dem Leistungskonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Schulentwicklungstag in Pfaffenhofen am 6. Mai 2006
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Übergang auf eine weiterführende Schule
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
L E I T B I L D.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom Schulkonferenzbeschluss.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Die neue Promotionsverordnung
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Die Lernkultur der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Welche Schule für mein Kind?
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
lich willkommen!!.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Lernentwicklungsgespräch
Petra Lichtung, Leitung VAB
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
Teamarbeit – Präsentation
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
1.
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Prüfungen an der Realschule
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
kompetenzorientierung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Was tun nach der Matura?.
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
Ausbildungsveranstaltung
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Datum Leistungskonzept
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: Mai 2019

Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule heute Jeden zu dem ihm möglichen Erfolg führen!

Der pädagogische Leistungsbegriff in der Grundschule heute Kompetenzerwartungen der Richtlinien und Lehrpläne (formuliert für Ende Klasse 2 und Ende Klasse 4) orientiert an Ich kann Anforderungen Mein Ziel: Ich … individuelle Zielsetzungen

Leistungsbereitschaft braucht Erfolg! positive Leistungs-erwartung Erfolg: „Ich kann“! Anstren-gung

Leistung fordern und beurteilen Ich kann! Mein Ziel: Ich … Individuell, lernförderlich, weil erfolgsorientiert & daher möglichst ohne Noten!  Wir geben Noten ab Klasse 3, 2. Halbjahr.

Die Elemente unseres Leistungskonzeptes: Wie beurteilen wir? transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Voraussetzung: Transparenz der Lernziele transparente Lernziele zu Schuljahresbeginn: Kompetenz-Übersichten Jg. 3/4: Selbsteinschätzungs-Bögen vor Klassenarbeiten

Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & -beurteilung im Dialog (1) Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag … durch die Lehrkraft … durch die Lernumgebung Ziel: Zeit und Ruhe für Gespräch, um Stärken des Kindes zurückmelden, Baustellen zu benennen und individueller Zielsetzung abzusprechen ab kommendem Schuljahr Organisation: Wie wir das machen hängt ab vom Stundenkontingent, das wir bekommen, sollte das aber knapp sein, finden die Kolleginnen in Abstimmung miteinander und mit der OGS Möglichkeiten, die Zeit dafür einzurichten In den OGS-Klassen ist dies besonders gut im Nami zu organisieren (jede Kollegin ist im Nami) Ziel für den Anfang: 2 x im Schuljahr, das macht Sinn Präsentations- Feedback

Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (2) transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (2) schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag … zu erledigten Aufgaben, Heften & erworbenen Fertigkeiten … zu Tests & Klassenarbeiten schriftliche Kommentare Stempel & Aufkleber Pässe & Urkunden (z.B. Füller-führerschein, 1x1-Urkunde, Radfahr-Urkunde, …) kompetenzorientierte Rückmeldebögen kompetenzbezogene Rückmeldebögen (Ankreuzbögen) mit Kommentar Präsentations- Feedback

Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (3) transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (4) Schülersprechtage & Lernentwicklungs- gespräche Klasse 1 und 2 Klasse 3 und 4 Vom Kollegium für Ende Klasse 2 -4 entwickelt in den Fächern Mathe, Deutsch, SU, Englisch Einsatz: Zu Beginn des Schuljahres verteilt zur Info an alle Eltern über Lernziele Leitfaden für Elterngespräch, in dem Lernstand deutlich gemacht wird Jeder Kollege erprobt diese Bögen im Laufe des kommenden Schuljahres In dieser Zeit wird der Einsatz sehr unterschiedlich sein: Der Bogen ist kein 3. und 4. Zeugnis im Jahr – Erwarten Sie nicht, dass insbesondere am 1. Elternsprechtag Klasse 3.1., die Kolleginnen Ihnen zu allen Kindern einen ausgefüllten Bogen vorlegen werden. Kollegen kennen ihre Kinder erst 8-10 Wochen und können fundiert Rückmeldung nur zu einzelnen Lernzielbereichen geben, nicht zu allen.  Leitfaden für Stärken/Baustellen ohne im Detail ausgefüllt zu sein. Evaluation zur Leistungsrückmeldung, in die der Bogen einbezogen wird, Meinung der Eltern gefragt 2 feste Termine / Schuljahr: - Oktober/November - April 2 feste Termine / Schuljahr November April „immer auf der Hälfte der Strecke zum Zeugnis“ Grundlage: Lernziele/Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Präsentations- Feedback

Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (4) transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (4) Klassen 1 und 2: Schuljahres-Ende Klassen 3 und 4: Halbjahres- und Schuljahres- Ende Zeugnisse zum Ankreuzen (Du-Form) - Arbeits- & Sozialverhalten - Lernentwicklung und Leistungsstand in den Fächern Klassen 1, 2 und 3.1: Klasse 3.2: mit Noten Klasse 4.1 und 4.2: in den Fächern nur Noten Klasse 4.1 zzgl. Schulform-empfehlung

Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (5) transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (5) Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner Lernplaner persönliches Gespräch Telefon / ggf. Email

Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (6) transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (6) professionelle Verständigung im Kollegium durch Rücksprache mit weiteren Beteiligten: OGS-Kolleginnen, Therapeuten, Förderkräften, … zu Entwicklung von Tests, Klassenarbeiten, Rückmeldebögen (im Jahrgangsteam, mit Fach- & Förderlehrkräften) zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des schulischen Leistungskonzeptes (Fortbildungen, Hospitationen, …)

Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule heute Jeden zu dem ihm möglichen Erfolg führen!