Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Unsere neue Küche ist super! Wir spielen.
Advertisements

Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Golfnägel, Styropor und Papier – insgesamt.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Heute zeigen unsere Wichtel großes Interesse.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder haben die Kiste mit den.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam betrachtet mit ein paar interessierten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel interessieren sich immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da das Spielmaterial in der Gruppe regelmäßig.
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Unser Ziel: Kinder in ihrer Kreativität fördern
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel entdecken die großen Kartons.
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren musischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Fähigkeiten stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken. Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 11.02. – 15.02.19 Es schneit! Die Wichtel verwandelten den Gruppenraum mit etlichen Wattekugeln in eine schneeweise Winterlandschaft. Mit großer Begeisterung warfen sie die Kugeln hoch in die Luft und stellten sich unter die herunterfallenden „Flocken“. Einige Kinder verwandelten die Watte in Eis, versteckten ihre Füße darunter, pusteten die in die Luft oder warfen sie als Schneeball hin und her. Exploration bedeutet "Erkundung, Entdeckung, Erforschung" und meint bei der Entwicklung des Kinder das freie, neugierige Entdecken der Welt. Dieser Forscherdrang ist uns angeboren. Kinder sind von Geburt an extrem neugierige, sensible und intelligente Wesen, auch wenn sich vieles im Verborgenen abspielt. Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.

Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken. Formen, kreieren, ertasten und fühlen! Ausdauernd drückten die Wichtel die blaue Knete kräftig mit ihren Händen platt, rollten konzentriert kleine und große Kugeln oder schnitten diese freudig mit einem Messern durch. Aus der weichen Masse entstanden blaue Schneemänner, lange Schlangen, leckere Kuchen, usw. Im ersten Lebensjahres lernt das Kind, die Bewegungen seiner Hände und Finger zu steuern, Augen und Armbewegungen immer besser aufeinander abzustimmen und schließlich gezielt nach Dingen zu greifen. Im zweiten Lebensjahr verfeinert sich zusehends das Zusammenspiel von Augen und Händen. Das Kind weiß seine Fähigkeit, den Pinzettengriff nun immer sicherer und geschickter einzusetzen und lernt gezielt Dinge zu formen. Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken.

Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken. Husch, husch, husch, die Eisenbahn! Gemeinsam stellten die Wichtel die Stühle im Kreativbereich hintereinander und bauten daraus eine lange Eisenbahn. Vorsichtig kletterten sie über die Stuhllene auf ihre Sitzplätze. Dabei halfen sie sich gegenseitig. Mit großer Begeisterung sangen sie das Eisenbahnlied und fuhren mit ihrem Zug ins Schwimmbad, auf den Spielplatz und zur Eisdiele. Beziehungen zu anderen Kindern spielen schon von Beginn an eine wichtige Rolle, wenn die Kinder gemeinsam und voneinander lernen können. Im zweiten Lebensjahr werden die Interaktionen mit anderen Kindern komplexer, die dyadische Interaktionskompetenz nimmt zu. Das bedeutet: Kinder, die eng miteinander vertraut sind, spielen neben Parallelspielen auch schon erste soziale Interaktionsspiele. Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken.