Verein als Arbeitgeber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Advertisements

Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Beschäftigungsformen im Verein.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Verein als Arbeitgeber.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Januar 2015 Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung lsbh Stand: Januar 2015 Steuerliche Behandlung von Startgelder.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufwandsersatz an Sportler.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Termine zur.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Scheinselbständigkeit
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Regional Working Meeting in Romania
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
steuerbegünstigter Vereine
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Steuerliche Behandlung
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Steuerliche Behandlung von Eintrittsgelder
Übungsleiter und Spendenrecht Möglichkeiten der tatsächlichen Durchführung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
Aufwandsersatz an Sportler
Veranstaltungen Gesellige
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Die betriebliche Direktversicherung
Die betriebliche Direktversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Durchführung Kassenprüfung
Inventarverzeichnis im Verein
Ausbildungsentschädigung
Scheinselbständigkeit
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
steuerbegünstigter Vereine
Informationen für Arbeitgeber
Steuerunschädliche Annehmlichkeiten
an Vorstandsmitglieder
Investitionsabzugsbetrag
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Termine zur Abgabe von Steuererklärungen und Steueranmeldungen
Beschäftigungsformen im Verein
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten
Bezahlter Sportler § 67 a Absatz 3 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Vereinsgemeinschaften
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
Aufwandsersatz an Sportler
Bauabzugssteuer V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Verein als Arbeitgeber Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Juli 2017

Vereinsberatung : Steuern Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht Nutzung von Wirtschaftsgütern des Vereins ohne Entgelt Eingliederung in die Organisation des Vereins Honorarvertrag Entscheidungsfreiheit Kein Urlaubsanspruch Keine Sozialversicherungspflicht Kostenersatz von Wirtschaftsgütern des Vereins Keine Eingliederung in die Organisation des Vereins Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Merkblatt zum Verein als Arbeitgeber 1. Variante Freier Mitarbeitervertrag Honorarvertrag Selbständige Einkünfte § 18 EStG beim Beschäftigten Verein ist kein Arbeitgeber Keine arbeitgeberrechtlichen Verpflichtungen für den Verein Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Merkblatt zum Verein als Arbeitgeber 2. Variante Arbeitsvertrag zwischen Verein und Beschäftigten Nichtselbständige Einkünfte § 19 EStG beim Beschäftigten Ermittlung der ELStAM Daten Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Lohnsteuer Pauschalierung nach § 40 a EStG Abführung der Lohnsteuer nach Lohnsteuertabelle Minijobs bis 450,-€ 30,27 % Pauschalabgaben Arbeitszeitbeschränkung maximal 18 Arbeitstage nicht mehr als 62,-€ BAL täglich nicht mehr als 12,-€ Stundenlohn Midijob 450,01-€ bis 850,-€ Normale Sozialversicherung ELStAM Daten erforderlich Pauschalabgaben 30,27% Keine ELStAM Daten Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Lohnsteuer- Pauschalierung nach § 40 a Absatz 1 und 2 EStG Kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer (§ 40a Absatz 1 EStG) Pauschalierung = 25 v. H. (%) Im geringen Umfang und gegen Arbeitslohn Beschäftigte (§ 40a Absatz 2 EStG) Pauschalierung = 20 v. H. (%) Voraussetzungen Gelegentliche, nicht regelmäßig wieder- kehrende Tätigkeit und Beschäftigung darf 18 zusammenhängen- de Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschreiten Durchschnittlicher Arbeitslohn pro Arbeitstag nicht mehr als 62,-€ betragen Voraussetzungen Laufende Beschäftigungsdauer Die Höhe des Arbeitslohn darf wöchentlich nicht mehr als 76,-€, monatlich nicht mehr als 450,-€ betragen Ausnahme Bei Einsatz zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt darf der Arbeitslohn nicht mehr als 82,-€ täglich im Durchschnitt betragen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Pauschalabgaben bei geringfügigen Beschäftigungen Entgelt (Bruttoarbeitslohn) bis 450,- € monatlich Pauschalabgaben des Arbeitgebers (Vereins) 13 % Krankenversicherung 15 % Rentenversicherung (Verzicht des AN möglich – Opt-out) 2 % Pauschalsteuer 0,27 % Sonstiges Steuer- und Sozialversicherungsfrei beim Beschäftigten Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Beschäftigungsverhältnisse in der Gleitzone Entgelt (Bruttoarbeitslohn) zwischen 400,01 € und 850,- € Arbeitgeber Beschäftigter Sozialversicherung abgesenkter Beitragsanteil von 4 bis 21 % Voller Beitrag zur Sozialversicherung Individuelle Besteuerung nach ELStAM Daten Keine Pauschalbesteuerung nach § 40 a EStG möglich Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Bei einem Verdienst von 450 € und gewählter Rentenversicherungspflicht ergibt sich folgende Abrechnung: 2015 Verein ist Unternehmer Beitragssatz in der Rentenversicherung = 18,9 % Pauschalabgabe des Arbeitgebers zur Rentenversicherung = 15 % Arbeitnehmeranteil bei Aufstockung = 3 % Monatslohn des Arbeitnehmers = 450 € Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung = 17,55 € Nettolohn des Arbeitnehmers = 432,45 € Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Für den Arbeitnehmer gilt bei niedrigerem Entgelt aber eine Mindestbeitragsbemessungsgrundlage von 175 € monatlich (§ 163 Abs. 8 SGB VI in der Fassung ab 01.01.2013). Verdient der Arbeitnehmer regelmäßig weniger als 175 € monatlich, wird der Aufstockungsbeitrag von mindestens 175 € berechnet (Mindestbeitragsbemessungsgrundlage). Bei einem Verdienst von 100 € und Rentenversicherungspflicht ergibt sich folgende Abrechnung: 2015 Verein ist Unternehmer Beitragssatz in der Rentenversicherung = 18,9 % Monatslohn des Arbeitnehmers = 100 € Gesamtbeitrag zur Rentenversicherung = 33,08 € (175 € x 18,9 %) Arbeitgeberanteil (15 %) = 15,00 € Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung = 18,08 € (33,08 € - 15 €) Nettolohn des Arbeitnehmers = 81,92 € (100 € - 18,08 €) Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen Vereinsberatung : Steuern Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen Verein ist Unternehmer 100 € 175 € 250 € 350 € 450 € Gesamtbeitrag zur Rentenversicherung 33,08 € 33,08 € 47,25 € 66,15 € 85,05 € (Mindestbeitragsbemessungsgrundlage 175 €) Arbeitgeberanteil (15 % vom Entgelt) 15,00 € 26,25 € 37,50 € 52,50 € 67,50 € Arbeitnehmeranteil zur Rentenversicherung 18,08 € 6,83 € 9,75 € 13,65 € 17,55 € Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen Vereinsberatung : Steuern Beiträge zur Rentenversicherung bei verschiedenen Entgeltshöhen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Gesetzliche Definition Vereinsberatung : Steuern Arbeitslohn Gesetzliche Definition Arbeitslohn sind alle Einnahmen, die einem Arbeitnehmer aus einem bestehenden (gegenwärtigen) Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis zufließen (§ 19 Abs.1 EStG, § 2 Absatz 1 Satz 1 LStDV). Arbeitslohn i.S. der steuerrechtlichen Vorschriften sind somit alle Einnahmen, die einem Arbeitnehmer zufließen und bei der Einkunftsart nichtselbständige Tätigkeit i.S. von § 19 EStG zu erfassen sind. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Arbeitszeit Arbeitszeit ist der Zeitraum, der benötigt wird, um eine übertragene Leistung zu erbringen. Fahrtzeit gehört nicht zur Arbeitszeit mit Ausnahme einer Auswärtstätigkeit, wenn diese von der ersten Tätigkeitsstätte aus beginnt. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Einnahmen § 8 Absatz 1 EStG Arbeitslohn Geldwerter Vorteil Zufluss § 11 EStG Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Gesetzliche Definition Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Einnahmen: Einnahmen sind alle Güter, die in Geld oder Geldeswert (Sachbezüge) bestehen. Es ist gleichgültig, ob es sich um einmalige oder laufende Einnahmen handelt, ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht und unter welcher Bezeichnung oder in welcher Form sie gewährt werden. Es gehört alles, was dem Arbeitnehmer im Rahmen des Dienstverhältnisses zufließt, zu den Einnahmen, die der Einkunftsart nichtselbständiger Tätigkeit zuzuordnen sind. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Gesetzliche Definition Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Arbeitslohn Arbeitslohn ist nicht nur der vertragliche vereinbarte Lohn aus einem Dienstvertrag (Arbeitsvertrag, Anstellungsvertrag usw.) oder aufgrund eines Tarifvertrages, sondern alle dem Arbeitnehmer zufließenden Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Gesetzliche Definition Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Geldwerter Vorteil Geldwerter Vorteil sind u.a. die zufließenden Sachbezüge: kostenloses Essen kostenlose oder verbilligte Überlassung von Wohnungen unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Pkw Zum Arbeitslohn gehören auch Rabatte oder Preisvorteile, die von dritter Seite gewährt werden. Soweit Einnahmen aus Trinkgeldern oder Bedienungszuschläge nicht steuerfrei sind, gehören sie ebenfalls zum steuerpflichtigen Arbeitlohn. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Gesetzliche Definition Zufluss des Arbeitslohns Vereinsberatung : Steuern Gesetzliche Definition Zufluss des Arbeitslohns Zufluss bedeutet Erlangung der wirtschaftlichen Verfügungsmacht über den Arbeitslohn (§ 11 EStG). Der Arbeitnehmer muss über die Einnahmen verfügen können. Die Einnahmen können dem Arbeitnehmer entweder in Form von Bargeld oder durch Überweisung auf dessen Bankkonto zufließen. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Ersatz für Kto. Gebühren Vereinsberatung : Steuern Provisionen Tantiemen Ruhegelder Gehälter Löhne Lohnzu-schläge Aufwands-ersatz Arbeitslohn Prämien- zahlungen Fahrten zw. Whg. Arbeit Ersatz für Kto. Gebühren Abfindungen Geld- geschenk Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Erstatte dienstliche Reisekosten Umzugskosten Fahrtkostenersatz für die Benutzung des privaten PKW Durchlaufende Gelder und Auslagenersatz Entlassungsabfindung Vorruhestandsleistung Fehlgeld Freibetrag monatlich 16,-€ Kein steuerpflichtiger Arbeitslohn Heiratsbeihilfen Geburtsbeihilfen Insolvenzgeld Zuwendungen Betriebsveranstaltung 2 x max. 110,- € Mutterschaftsgeld Aufmerksamkeiten bis zum Wert von 40,-€ Erstattungen für Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrt- und Übernachtungskosten in gesetzlicher Höhe Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Hinweise Ein Vertragsabschluss darf nur vom Vereinsvorstand im Sinne des § 26 BGB geschlossen werden. Vertragsunterzeichnung nach den Vertretungsvollmacht der Vereinssatzung. Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Die Arbeitgeberrechtlichen Folgen der Sozialversicherung sind zu beachten. Kündigungsfristen sind bei Beendigung des Arbeitsverhältnis zu beachten. In Zweifelsfällen wäre die Hinzuziehung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht ratsam. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015

Vereinsberatung : Steuern Abgabefristen für Lohnsteueranmeldungen Steuerschuld des Vorjahres Steuerschuld des Vorjahres Steuerschuld des Vorjahres weniger als 1.000,- € mehr als 1.000,-€ aber weniger als 4.000-€ mehr als 4.000,- € Eine jährliche Lohnbsteueranmeldung Abgabe von Lohnsteuer- anmeldungen vierteljährlich Abgabe von Lohnsteuer- anmeldungen monatlich Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung