Fallbearbeitung 1. Sachverhalt genau lesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende
Recht des Einzelnen zur Durchsetzung seiner Interessen
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
Tutorium Privatrecht I + II
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Seminar Obligationenrecht
Allgemeines Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse § 1 Das Schuldverhältnis: Entstehung und Pflichtenkatalog Markus Artz.
Einführung ins Privatrecht
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Ungerechtfertigte Bereicherung
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 4 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Lehrbeauftragter.
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 5 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Rechtsanwalt.
Einführung ins Privatrecht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB
Fachhochschule Merseburg

Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
____________________
I. Personengesellschaften
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 1 – Sechs Mülleramazonen-Papageien 25. Februar 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtliche Grundbegriffe Rechtsordnung objektives Recht subjektives Recht Herr-
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Einführung in das Recht
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Überblick Pflichtverletzungen
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
4. Der Versorgungsschaden
BereichR 2. Woche.
SachenR Woche.
BGB AT 2. Woche.
BGB AT 8. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 5. Woche.
BGB AT 1. Woche.
BereichR 2. Woche.
BGB AT 7. Woche.
SachenR 1 1. Woche.
GoA 1. Woche.
BGB AT 9. Woche.
BGB AT 10. Woche.
SchuldR BT 12. Woche.
BereichR 1. Woche.
BGB AT 5. Woche.
HISTORISCHE QUELLEN Ein Überblick.
SchuldR BT 12. Woche.
Метод решавања облигационоправних случајева
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
I. Personengesellschaften
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Aufbau einer unfallversicherungsvertraglichen Klausur
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Präsentiert von Der Freien Fachschaft Jura Tübingen
Grundstücksrecht Falllösung 3.
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
KreditSiR Falllösung 3.
KreditSiR Falllösung 6.
 Präsentation transkript:

Fallbearbeitung 1. Sachverhalt genau lesen 2. Darstellung der Rechtsbeziehungen 3. Gliederung 4. Prüfungsreihenfolge der Ansprüche a) Erst: Vertragliche Ansprüche b) Dann: Gesetzliche Ansprüche 5. Grundaufbau a) Anspruch entstanden? b) Anspruch durch Einreden oder Einwendungen nicht erloschen? 6. Vorschriften genau zitieren & Gutachtenstil beachten

WER (Anspruchssteller) WAS (Anspruch) WEM (Anspruchsgegner) Fallfrage WER (Anspruchssteller) will WAS (Anspruch) von WEM (Anspruchsgegner) WORAUS (Anspruchsgrundlage)

Anspruchsgrundlage Vertragliche Ansprüche Gesetzliche Ansprüche dinglich (z.B. §§ 985 ff BGB) ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) unerlaubte Handlung (§§ 823 ff BGB) Gefährdungshaftung (z.B. § 1 ProdHaftG)