Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Advertisements

ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
ÖREB-Kataster des Kantons Bern
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Ingenieurvertrag; SIA 103; Offerten Kostenkontrolle im TBA Planeranlass 2. November 2015 Referent: Urs.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
GBIF NODES Committee Meeting Copenhagen, Denmark 4 th October 2009 Die Nutzeroberfläche des IPT und die Tools zur Datenqualität Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Der ÖREB-Kataster in Minuten Das neue Informationssystem im Bereich des Grundeigentums Referent.
1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Bauherrschaften Wärmetechnische.
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Gewässerraum in der Ortsplanung
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Wärmetechnische Anlagen
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Geo-Informationssysteme (GIS)
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Einführung Ortsbegehung
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Präsentationsprüfung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Projektpräsentation 2017/18
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Verwaltungsrecht und Public Management Besuch einer Verwaltungseinheit
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Sprechfunkausbildung
Export von unverschmutztem Aushub
Grundsätze für eine Tarifregelung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Sprechfunkausbildung
Die Wiese im Jahresverlauf
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Die Einigungsstelle Vortrag am
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Mathematische Grundkenntnisse
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster

Begrüssung, Einleitung Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 Begrüssung, Einleitung

Einleitung Ziele der Informationsveranstaltung Inhalte des ÖREB sind bekannt Verständnis für Nutzungsplanung bei Bauprojekten Kenntnis der Anforderungen an die CAD-Daten ermöglicht zielgerichtetes Arbeiten des Planungsbüros und erleichtert die GIS- Erfassung Download der Unterlagen: www.tba.bl.ch  Downloads  Wissenswertes

Programm Begrüssung Einleitung Allgemeine Informationen zum ÖREB-Kataster ÖREB-Themen des TBA Fragen und Diskussion Pause Prozess Nachführung der Geodaten Anforderungen CAD-Daten Musterplan M-006 Apéro Allgemeine Informationen zum ÖREB-Kataster Technische / CAD- spezifische Informationen

3. Allgemeine Informationen zum ÖREB-Kataster Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 3. Allgemeine Informationen zum ÖREB-Kataster

Privatrechtliche Bestimmungen Öffentlich-rechtliche Bestimmungen Was ist ÖREB? ÖREB-Kataster Amtliche Vermessung Grundbuch Sicherung des Grundeigentums Geometrische Daten zum Grundeigentum Referenz für weitere Geoinformationen Zeigt pro Grundstück die geltenden Beschränkungen durch die öffentliche Hand Seit 1912 Seit 1912 Aufbau seit 2014 Privatrechtliche Bestimmungen Öffentlich-rechtliche Bestimmungen

Zuständige Stelle = TBA ÖREB-Themen Vorgaben Bund: Kantonsrechtliche Themen: Baulinienpläne (kantonal / kommunal) Zuständige Stelle = TBA

Einführung ÖREB-Kataster BL

Live-Demo Aufruf über GeoView BL oder https://geoview.bl.ch/oereb/ Verfügbare Gemeinden (Daten TBA sind nach Tranchen bereits verfügbar) Abfrage Parzellen-Nr. oder Klick auf Parzelle Struktur der Register: Betroffene Themen Nicht betroffene Themen Nicht verfügbare Themen (bis Ende 2019) PDF-Auszug Hinweis: gesetzlicher Bauabstand gem. §95 RBG wenn keine Baulinie vorhanden ist

Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 4. ÖREB-Themen des TBA

Gesetzliche Grundlage Raumplanungs- und Baugesetz (RBG)

Gesetzliche Grundlage Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Kantonale Nutzungspläne wurden schon vor der Einführung des ÖREB-Katasters erlassen Der ÖREB-Kataster ermöglicht eine Visualisierung resp. macht unsere Projekte sichtbar ÖREB-relevant sind: Baulinienpläne  Thema Baulinienpläne Bauprojekte mit Auflage  Thema Nutzungsplanung  evtl. Thema Baulinienpläne Auflage, Erlass/Rechtskraft BUD  z.B. reiner Belagsersatz nicht dieses Verfahren

ÖREB-Thema Bau- und Strassenlinien (BSP) "Reiner" Baulinienplan ÖREB-relevant sind: Baulinien

ÖREB-Thema Bau- und Strassenlinien (BSP) Bau- und Strassenlinienplan eines Bauprojektes ÖREB-relevant sind: Baulinien Strassenlinien Strassenlinien: Seitliche Begrenzung des Strassenraumes

ÖREB-Thema Kant. Nutzungsplan (KNP) Perimeter Kantonaler Nutzungsplan ÖREB-relevant ist: Perimeter KNP

Definition Perimeter KNP Innerhalb des Perimeters: Alles, was langfristig gesichert werden muss Z.B.: Freihaltezone, Mauer mit statischer Funktion, Ausgleichsflächen

Definition Perimeter KNP Ausserhalb des Perimeters: Inhalte / Massnahmen, für welche mit dem KNP quasi die Baubewilligung eingeholt wird und was später ohne KNP verändert werden kann sowie orientierende Planinhalte

Definition Perimeter KNP Innerhalb des Perimeters dürfen keine weissen Flächen oder Inhalte des orientierenden Planinhalts sein X X X

Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 5. Fragen und Diskussion

6. Prozess Nachführung der Geodaten Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 6. Prozess Nachführung der Geodaten

Prozess-Schema Zeitlicher Ablauf von Auftragserteilung bis Publikation im ÖREB-Kataster Verantwortlichkeiten TBA, Planungsbüro, DVS, BUD, AGI

Detail-Prozess TBA 1 Zeitlicher Ablauf ab Bereitstellung der CAD- Daten bis Abgabe der Geodaten Verantwortlichkeiten TBA- intern, Planungsbüro und DVS Inkl. Arbeitsanweisungen, technische Grundlagen, Prüfprozesse 2 3

Detail-Prozess TBA – Schritt 1 Nach Einsprachebehandlung Aufforderung durch PL TBA an Planungsbüro Bereitstellung CAD-Daten an GIS-Verantwortliche TBA  Datenprüfung und Erfassung GIS-Daten gem. Datenmodell (Mutationsdatensatz)

Detail-Prozess TBA – Schritt 2 Nur, wenn bei Bau- und Strassenlinien resp. KNP-Perimeter gegenüber Schritt 1 Änderungen vorgenommen wurden Nach Rechtskraftbescheinigung Aufforderung durch PL TBA an Planungsbüro Bereitstellung CAD-Daten an GIS-Verantwortliche TBA Bei Änderungen Bau- und Strassenlinien oder KNP-Perimeter  Datenprüfung und Erfassung GIS-Daten gem. Datenmodell (Gesamtdatensatz)

Detail-Prozess TBA – Schritt 3 Nach Erfassung der GIS-Daten Inhaltliche Kontrolle durch PL TBA anhand PDF-Plan  Erfassung GIS-Daten gem. Datenmodell

7./8. Anforderungen CAD-Daten / Musterplan M-006 Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 7./8. Anforderungen CAD-Daten / Musterplan M-006

Geodatenmodelle BSP und KNP CAD-Daten als Grundlage für die Erfassung der Geodaten gemäss Datenmodell

Anforderungen CAD-Daten Anforderungen CAD-Daten gemäss separatem Dokument / Beispiele Projekte TBA Download AV-Daten im GeoShop BL Download BSP- und KNP-Daten im GeoShop BL Geschlossene Liniengeometrien Genauigkeit der Konstruktion (z.B. Parzellengrenzen) Strassenlinien: nur seitliche Begrenzung Strassenlinien: Liniengeometrie auch bei Parzellengrenzen

Musterplan M-006 Download unter www.tba.bl.ch > Downloads > Musterdokumente / -Pläne Oder direkt unter https://www.baselland.ch/politik-und- behorden/direktionen/bau-und- umweltschutzdirektion/tiefbauamt/downloads-1/musterdokumente Wichtigste Merkmale: Layerstruktur Zeichnerische Umsetzung der Vorgaben der Anforderungen CAD Inhalte des KNP-Perimeters

Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 9. Fragen und Diskussion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Urs Roth / Sabine Cantaluppi, 22.01.2019 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!