Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]"—  Präsentation transkript:

1 Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
System zur Beschreibung, Speicherung und zum Abrufen von großen Datenmengen Julian, Luna

2 Agenda Definition Einsatz von Datenbanken
Funktion innerhalb einer Anwendungssoftware Organisationsformen von Datenbanken Relationale Datenbanken Referentielle Integrität

3 Definition Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Eine Datenbank besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS), und der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB)

4 Einsatz von Datenbanken
fester Bestandteil von IT-Landschaften eine Datenbank ermöglicht die dauerhafte, zentrale Speicherung von Daten und kann diese eigenständig verwalten

5 Funktion innerhalb einer Anwendungssoftware
Speicherung, Überschreibung und Löschung von Daten Verwaltung der Metadaten Vorkehrungen zur Datensicherheit Vorkehrungen zum Datenschutz Vorkehrungen zur Datenintegrität Ermöglichung des Mehrbenutzerbetriebs Optimierung von Abfragen Ermöglichung von Triggern und Stored Procedures Bereitstellung von Kennzahlen über Technik und Betrieb des DBMS

6 Organisationsformen von Datenbanken
Datenbankmodelle: Datenbankmodell ist die theoretische Grundlage für ein Datenbanksystem und bestimmt, auf welche Art und Weise Daten in einem Datenbanksystem gespeichert und bearbeitet werden können

7 Organisationsformen von Datenbanken
Hierarchische Datenbankmodell Älteste Konzept für Datenmodell Strukturierung der Daten in Bäume: jedes Element hat immer nur ein übergeordnetes Element

8 Organisationsformen von Datenbanken
Netzwerkorientierte Datenbankmodell Weiterentwicklung des hierarchischen Modells Ein Element kann mit mehreren anderen Elementen in Beziehung stehen.

9 Relationale Datenbanken
1970 von Edgar F. Codd erstmals vorgeschlagen bis heute etablierter Standard für Datenbanken überwiegend in der Datenbanksprache SQL

10 Relationale Datenbanken
Im Grunde Ansammlung von Tabellen in welchen Datensätze abgespeichert werden Jede Zeile (Tupel) ist ein Datensatz Jede Tupel besteht aus Attributwerten Jeder Datensatz muss eindeutig identifizierbar sein. über einen oder mehrere Schlüssel (z.b. ISBN) Schlüssel ↓ Attribut 1 ↓ Attribut 2 ↓ Tupel  Tupel  Quelle: Wikipedia

11 Relationale Datenbanken
Man kann Tabellen auch in Beziehung zueinander setzen  Beziehung 1  Beziehung 2 Quelle: Wikipedia

12 Referentielle Integrität (RI)
Beschreibt Regeln zur Sicherung der Datenintegrität bei relationalen Datenbanken Fremdschlüssel (Verweise auf Datensätze in anderen Tabellen) dürfen nur dann in eine Tabelle eingefügt warden, wenn dieser Datensatz dort auch existiert. Die Löschung oder Änderung des Schlüssels eines Datensatzes ist nur dann möglich, wenn keine anderen Datensätze mit diesem in Verbindung stehen. Datensätze dürfen nur auf existierende Einträge verweisen

13 Referentielle Integrität (RI)
Die referentielle Integrität kontrolliert also die Beziehungen zwischen Datenobjekten Beispiel: Hierbei muss sowohl die Nutzer-ID als auch die Buch-ID definiert sein.


Herunterladen ppt "Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen