Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Advertisements

Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Mit dem Frühstück schwungvoll in den Tag
Glück kann man lernen AUVA
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Fachtagung von 9: :00 Uhr in der GGS Helmholtzstraße
Schulische Inklusion als Problem !
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Ganztages-grundschule
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Fachtagung Sport und GTS
Phonographische Schreibung (PGK) – Eine diachrone Untersuchung
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Ergebnisse Visitation November 2016
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
„Lernentwicklungsgespräch statt
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Das neue bayerische Gymnasium
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Die betriebliche Direktversicherung
Kleine Füße-sicherer Schulweg
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Einrichtung einer Ganztagesschule
Mierendorff-Grundschule
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Einführung offener Ganztagsangebote an Grundschulen
Unmittelbarer Anpassungsbedarf für Kriterien und Verfahren
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Stadt Mönchengladbach
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Glasierte Kalbskopf Bäckchen und Milken
Studien- und Berufswahlorientierung
Herzlich Willkommen.
...eine Win-win-Situation
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
A1- Präpositionen bei Zeitangaben
Die Einigungsstelle Vortrag am
Schuljahr 2010/11 Erhebungsumfang n=11 Lehrer/innen
Einsatzmatrix 2.0.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
GLEICH..
7 gründe für das Radfahren in der Schule
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/21.11.2018 Referentin: Julia Lang, Lin

„Well - being“ Gleichbehandlung Persönlicher Freiraum Rückzugsmöglichkeiten Essensqualität Zeit mit Freunden / Spielzeit

„Qualität ins Zentrum rücken“ Prof. Klaus Zierer

 Verzahnung von Angebot und Unterricht „Gute Ganztagsschulen – und wie wir sie erreichen können“ Prof. Dr. Ludwig Stecher Schülerpartizipation Personal Qualität der außerunterrichtlichen / päd. Angebote extrem wichtig  Verzahnung von Angebot und Unterricht

Workshop: Wochenplanarbeit (Katja Schön) Kompetenzorientierung durch Aufgabenstellung: Klassische Übungsaufgaben (Nachbereitung) Erarbeitung von Sachverhalten (Vorbereitung) Offene Aufgaben Kreative Aufgaben / eigene Aufgaben erfinden Verschriftlichung von Lösungswegen Versch. Sozialformen  Reflexion und Selbstkontrolle

Workshop: Gewalt und Konflikte Schulfach Glück (Referentin: Kerstin Debudey) Warum wird Gewalt als Strategie gewählt? (Referent: Dirk Bayer) Defizitäres Selbstwertgefühl („Ich bin falsch“)  gesunden Selbstvertrauen („Ich bin OK“) Beziehung

Frühstück und Zwischenverpflegung in der Schule – gut ernährt in den Tag (Susanna Dobelke, Dr. Cordula Haderlein, Gerhard Koller) Ohne Frühstück zur Schule Pausenverpflegung Trinken

Sachstand – Herausforderungen – Perspektiven (Hr. Michael Rißmann) Zuständigkeiten von Schule und Jugendhilfe Zielbestimmungen: Bildungsangebot vs. Kinderbetreuung steigende Nachfrage Elternbeiträge Heterogenität der Schülerschaft

Perspektiven Rechtsanspruch auf Ganztagsplatz 2025 (für Kinder im Grundschulalter)  Finanzierung / Strukturierung ? Modellversuch in München „Kooperative Ganztagsbildung“

Ausblick Weiterentwicklung des Ganztags Gespräche mit Bund zur Planung des Rechtsanspruchs Weiterentwicklung der Kooperationsmodelle Überprüfung der bay. Angebotsformen Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung Langfristig denkbar: Vereinheitlichung der Betriebs- und Investitionskostenförderung Qualitätssicherung, -verbesserung

„Bewegung macht schlau“ Prof. Dr. Stefan Voll „BekoAkt“-Studie physische, soziale und kognitive Vorteile Schulversuch „tägliche Sportstunden“ in NRW  bessere Leistungen, weniger Aggressionen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Quellen: http://www.cole.de/wp-content/uploads/Digital-Evolution.jpg https://www.finanzamt-rente-im- ausland.de/export/sites/fmria/Bilder/Bilder-Absatz/Maenchen-zwischen- Fragezeichen_fotomek-fotolia.com_89750901.jpg_1707762148.jpg