„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Advertisements

Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Selbstgesteuertes Lernen –
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
BORIS - Siegel.
lich willkommen!!.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Berufsberatung Eure Ansprechpartnerin: Frau Heyer 1
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Praxiserkundungs projekt DLL 4
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Projektpräsentation 2017/18
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
Berufsvorbereitende Veranstaltungen:
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
«Simultanes Bewerben»
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Simulation Bewerbungsgespräche
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Das Cuno-Berufskolleg I will Talentschule werden
? Warum eigentlich Reli ???.
Datum Leistungskonzept
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
Evangelische Schule Steglitz
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsveranstaltung im Februar 2019

Zielgruppe und Ziel ZIELGRUPPE Schülerinnen und Schüler, die in mehreren Fächern Schwächen haben und deren Versetzung dadurch gefährdet werden könnte. ZIEL Finde heraus, was dir gut tut. Organisiere dich so, dass du gut klarkommst. Schaffe deine Versetzung.

Wer ist beteiligt? Schülerinnen und Schüler Projektbegleitende Lehrerinnen Fachlehrerinnen und Fachlehrer (Eltern werden über das Angebot und die Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme informiert)

Schülerinnen und Schüler: finden heraus, was ihre Basis für ihr persönliches Vorankommen sein kann werden sich ihrer Ziele bewusst suchen nach Wegen, wie dies Schritt für Schritt umgesetzt werden kann

Fachlehrerinnen und Fachlehrer besprechen im Rahmen der Förderplan-gespräche mit dir, welche fachlichen Probleme bei dir vorliegen und wie du diese beheben kannst geben dir kontinuierlich Rückmeldung über deinen Leistungsstand geben dir Hilfen zur Behebung der Defizite

Projektlehrerin begleitet dich dabei, herauszufinden, was deine Ziel sind und wie du sie erreichen kannst unterstützt dich bei der Organisation deines schulischen Alltags, z.B. durch Hilfe beim Ausfüllen des Schuljahresplaners zur Lernorganisation begleitet ggfs. den Kontakt zu deinen Fachlehrerinnen und Fachlehrern

Arbeitsweise im Projekt Im Projekt „Mitkommen“ geht es darum, dir darüber klar zu werden, was dir gut tut, wohin du möchtest und wie das funktionieren kann. Es gibt keine fachgebundene Förderung (Nachhilfe).

Die einzelnen Schritte Zustandekommen eines Vertrags

Die einzelnen Schritte regelmäßige Teilnahme an der Projektstunde plane deine Woche mit Hilfe des Schuljahresplaners halte dein Lernen mit Hilfe der Leistungsübersicht im Blick

Die einzelnen Schritte Erstes Feedback: Wo stehe ich? Gespräch mit der Projektlehrerin Gespräch mit den Fachlehrer/innen im Rahmen von gesonderten Schüler/innen-Sprechzeiten mit Protokoll zur Optimierung der Arbeit

Die einzelnen Schritte Individuelle Fördermaßnahmen

Terminplan Letzter Termin für die Abgabe der unterzeichneten Verträge (bzw. des Ablehnungsbogens) ist Donnerstag, der 14. Februar 2019. Die Rückgabe erfolgt (über die Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrer) an Frau Brandt.

Wir danken für eure Aufmerksamkeit. A. Brandt---R. Klinger