Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Monika Hase Geändert vor über 8 Jahren
1
31.05.2016Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen
2
31.05.2016Folie 2 Abschlüsse nach 09 bzw. 10 Hauptschulabschluss (HA) Qualifizierender Hauptschulabschluss (HQ) Realschulabschluss (MA) Fachoberschuleignung (FOS) Realschulabschluss mit Eignung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe (MAQ) Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe (V11)
3
31.05.2016Folie 3 HA (Hauptschulabschluss) Teilnahme an der Hauptschulabschlussprüfung Gesamtleistung ≤ 4,4 Erfüllung der Abschlussbedingungen oder Versetzung in die 10. Jahrgangsstufe
4
31.05.2016Folie 4 HQ (Qualifizierender Hauptschulabschluss) Teilnahme an der Hauptschulabschlussprüfung Gesamtleistung ≤ 3,0 Erfüllung der Abschlussbedingungen
5
31.05.2016Folie 5 MA (Mittlerer Abschluss) Teilnahme an der Realschulprüfung und Erfüllung der Abschlussbedingungen oder Versetzung durch V11 in die Gymnasiale Oberstufe
6
31.05.2016Folie 6 FOS (Fachoberschuleignung) Teilnahme an der Realschulprüfung In den Fächern D, M, E wurden mindestens die Noten 3, 3, 4 erteilt (B-Kurs, C-Kurs nicht erlaubt). Die Notenkonferenz spricht eine Eignung aus.
7
31.05.2016Folie 7 MAQ (MA mit Eignung für die OS) Teilnahme an der Realschulprüfung In D, M, E und einer NW ist der Durchschnitt besser als 3,0 (B-Kurs). In den restlichen Fächern ist der Durchschnitt besser als 3,0. Die Notenkonferenz spricht eine Eignung aus.
8
31.05.2016Folie 8 V11 (Versetzt in Jahrgangsstufe 11) In den Fächern D, M, E sind mindestens 2 A-Kurse belegt (A4; B3). In den differenzierten Fächern sind die Leistungen A4 und B3 zu erbringen. In den anderen Fächern ist mind. ein A-Kurs belegt. In den undifferenzierten Fächern sind befriedigende Leistungen nötig.
9
31.05.2016Folie 9 Prüfungsteilnahme Wer nimmt an der Hauptschulprüfung teil? Schüler, die im 1.Halbjahr in Jahrgang 9 die Tendenzmeldung HA erhalten Schüler, deren Eltern eine Teilnahme beantragen Schüler, denen die Klassenleitung eine Teilnahme nach Zustimmung der Eltern empfehlen
10
31.05.2016Folie 10 Prüfungsteile Projektprüfung Projekte sind fächerübergreifend. Deshalb wird die Note aus diesem Prüfungsteil als eigener Bereich im Abschlusszeugnis ausgewiesen. Schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
11
31.05.2016Folie 11 Projektprüfung Zeitplan und Phasen Vorbereitungsphase(bis 04.02.16) Durchführungsphase(15.02. - 19.02.16) Präsentationsphase(22.02. / 23.02.16) Die Projektprüfung ist eine Gruppenprüfung (i.d.R. 4 Schülerinnen und Schüler)
12
31.05.2016Folie 12 Projektprüfung Bewertung Individuelle Note, trotz Gruppenprüfung Note setzt sich aus Noten für die einzelnen Phasen zusammen Bewertungskriterien werden in jeder Phase angewendet –(Vorlauf+) Vorbereitungsphase20% –Durchführungsphase30% –Präsentationsphase50% Endnote wird als ganze Note zur Berechnung der Gesamtleistung des Hauptschulabschlusses herangezogen und steht im Abschlusszeugnis
13
31.05.2016Folie 13 Projektprüfung Bewertungskriterien Methodische Fähigkeiten Soziale, kommunikative Fähigkeiten Persönliche Fähigkeiten Inhaltliche Fähigkeiten
14
31.05.2016Folie 14 Zentrale Abschlussprüfungen Zentrale Abschlussprüfungen 09.05. – 13.05.16 Deutsch (180 min.) Mathematik (135 min.) eventuell Englisch (135 min.) –Teilnahme ist freigestellt –Teilnahme ist Voraussetzung zur Erlangung des qualifizierenden Hauptschulabschlusses –Bei nicht Erreichen des HQ wird Prüfungsleistung nicht im Zeugnis angegeben Landeseinheitliche Bewertungskriterien
15
31.05.2016Folie 15 Berechnung der Endnoten Endnoten in Deutsch, Mathematik (und Englisch) 2. Halbjahresnote 2fach + Note der schriftl. Prüfung1fach Summe geteilt durch 3 Gerundet auf ganze Note, ergibt die Zeugnisnote
16
31.05.2016Folie 16 Berechnung der Gesamtleistung Endnote der Hauptfächer Deutsch und Mathematik werden 2fach gewichtet Projektprüfung wird 2fach gewichtet Englisch wird –1fach gewichtet, wenn die Gesamtleistung > 3,0 ist Im Falle einer Gesamtleistung von > 3,0 wird die Englischprüfungsnote nicht im Zeugnis vermerkt. –2fach gewichtet, wenn die Gesamtleistung ≤ 3,0 ist
17
31.05.2016Folie 17 Hauptschulprüfung Jeder Schüler erhält nur ein Zeugnis. Beim Verbleib an der Schule wird trotz Teilnahme an der Hauptschulprüfung KEIN Abschlusszeugnis ausgestellt. Abschlusszeugnis nur auf Antrag!
18
31.05.2016Folie 18 Allgemeine Informationen Nach den Herbstferien – Konferenz der Hauptfachlehrer Gespräche mit gefährdeten Schülern und deren Eltern Noten von Kunst und Biologie stehen auch im Zeugnis der 10. Klasse
19
31.05.2016Folie 19 Abschlussbedingungen HA Ausgleichsregelungen bei nicht ausreichenden Noten in den Fächern und Lernbereichen Ein Ausgleich ist mit mindestens befriedigenden Noten in anderen Fächern oder Lernbereichen möglich. In der Regel können 3 oder mehr nicht ausreichende Noten nicht ausgeglichen werden, wenn eines dieser Fächer D, M, GL ist! Bei 5 oder mehr nicht ausreichenden Noten kann nicht mehr ausgeglichen werden. Man hat in allen Fächern ausreichende Leistungen.
20
31.05.2016Folie 20 Abschlussbedingungen MA Kurszugehörigkeit in D, E, M –min. 2mal B-Kurs (ohne 5 oder 6) –max. 1mal C-Kurs (ohne 4, 5 oder 6) Kursunterricht in Bio, Ch, Ph –B-Kurse (ohne 5 oder 6); C-Kurse ( ohne 4, 5 oder 6) Kern- und Wahlpflichtunterricht –min. 2mal befriedigende Leistungen –restl. Fächer min. ausreichende Leistungen Gesamtleistung ist ≤ 4,4
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.