Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Heute zeigen unsere Wichtel großes Interesse.
Advertisements

Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Meine Familie.
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da das Spielmaterial in der Gruppe regelmäßig.
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Unser Ziel: Kinder in ihrer Kreativität fördern
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel entdecken die großen Kartons.
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Ziel: Kinder in ihren musischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Wir bekommen Besuch Wochenrückblick vom –
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren taktilen Fähigkeiten stärken.
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken. Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.05. – 18.05.18 Der Waschraum ist für die Kinder nicht nur ein Ort der Sauberkeit, sondern auch eine abwechslungsreiche Spielwiese! Die Wichtel eroberten neben den beliebten Wasserspiel- und Schüttmaterialien die Malseife. Ausdauernd bemalten sie sich damit am ganzen Körper. Die taktile Kommunikation ist die erste Sprache des Kindes, auf der die verbale Sprache ausbaut. Über die Haut spürt das Kind nicht nur, wie sich die Dinge anfühlen, es spürt auch, wie es von anderen Menschen berührt, angefasst und gestreichelt wird. Das Kind lernt über den Tastsinn, den Berührungen die entsprechende Bedeutung zu geben. Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.

Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken Formen, Kreieren, Ertasten und Fühlen – Diese unmittelbaren Erlebnisse sind mit Knete verbunden. Die Wichtel kneteten ausgiebig die selbstgemachte rote und grüne Masse. Währenddessen bemerkten sie, dass diese sehr weich war. Es fand ein reger Austausch über große, kleine, riesige und winzige Knetkunstwerke statt. Die Interaktion mit Bezugspersonen ist eine grundlegende Bedingung für den Spracherwerb. Ohne den dialogischen Austausch ist Sprachlernen nicht möglich. Es geht dabei immer um „Kommunikation und die Mitteilung von Bedeutungsinhalten“ Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken

Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Fähigkeiten stärken. Immer wieder machten die Wichtel auf unterschiedliche Art und Weise im Gruppen-raum Musik. Sie spielten auf dem „Klavier“ oder trommelten auf den Kartons. Als sie im Materiallager die Kiste mit den Instrumenten sahen, wollten sie diese gerne haben. Um die Vielfalt zu erhöhen und den Kindern die Möglichkeit zu geben neue Instrumente kennenzulernen, holte eine Fachkraft, gemeinsam mit einigen Wichteln, noch unbekannte aus dem Kindergarten. Interessiert erkundeten sie diese und lernten die neuen Klänge kennen, indem sie die Instrumente auf unterschiedlichste Weise bespielten. Bereits in den ersten drei Lebensjahren ist das Erkunden und selbstständige Experimentieren mit Klanginstrumenten in vielfältiger Weise möglich. Durch das Ausprobieren der Instrumente lernen sie unter anderem, wie das Instrument heißt und aussieht, wie es sich anfühlt und wie es klingt. Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Fähigkeiten stärken.