Feedback-Formen in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion
Advertisements

Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Französisch in der Grundschule. Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
WU-Unterricht Kl. 8/9 ( ) 1.Information zum Betriebspraktikum mit kommunalem Schwerpunkt (Fr. Schramm-Ellermeier) 2.Einordnung des Wahlunterrichts.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Michael Seeger LV BsAs 2007 Resümee Meth © 2007 Michael SeegerMichael Seeger 1.Zusammenfassung: Kriterien guten Unterrichts 2.Hausaufgaben.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Projekte planen und durchführen
Leitbild Schulregion Raron
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Wissenschaftsbasierter Fremdsprachenunterricht?
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
John Hattie’s „Visible Learning“
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Das Wirtschaftsgymnasium
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Bildungsstandards Engl./Franz. Modul 2: Wie weiter?
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Wissenschaftsorientierter Unterricht in der Praxis
Lernwirksamer Unterricht durch Feedback
Explorers 1 bis 3 - Elterninformation Das Englischlehrmittel für die 4
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht durch Feedback
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Lieblingsfächer Video.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Modul 2: Kompetenzorientierung im Unterricht
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Feedback-Formen in der Praxis Lernwirksamer Unterricht MET (Model of EffectiveTeaching) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen www.deflorio.de

Prämissen für erfolgreichen Unterricht Motivation Wert des Lernziels x Erwartung der Erreichbarkeit Unveränderliche Denkweise (fixed mindset) versus auf Wachstum ausgerichtete Denkweise (growth mindset) (C. S. Dweck) De Florio-Hansen, Inez (2014a). Lernwirksamer Unterricht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), S. 57-61 Lerntypen: rechte und linke Hirnhälfte: wirken zusammen Lern(er)typen: Lernstile: sind aufgabenspezifisch; Lernende setzen alle Stile ein.

Hauptschritte des MET (Model of Effective Teaching) Interactive Whole-Class Teaching (Direct Instruction) Planung Einstieg Darbietung Fragen und Antworten Angeleitetes Üben Selbstständiges Üben Überleitung bzw. Zusammenfassung (vgl. Handout bzw. Website: www.deflorio.de) Mit zeitlicher Versetzung: kooperatives und projektorientiertes Lernen

I. Feedback von Lehrpersonen für Schülerinnen und Schüler Informativ für die individuellen Lernenden: offizielle Testungen (IQB / Zentrale Abschlussarbeiten) Informelle Testungen (Klassenarbeiten, Klausuren, mdl. Noten) De Florio-Hansen, Inez (2015): Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung. Tübingen: Narr

Feedback – informativ und wechselseitig Beispiel: Biographisches Theater: „Neulich bei mir in der Schule …“ 1. Schritt: biographisches Material finden (Kleingruppenarbeit) 2. Schritt: biographische Episoden in eine dramatische Szene umwandeln 3. Schritt: die Szene mit dramaturgischen Mitteln ausgestalten 4. Schritt: die Szene darstellen 5. Schritt: Evaluation der Darstellungen (vgl. Englischunterricht H. 136, 2015)

II. Feedback von Lernenden für Lehrpersonen Fragebögen (EMU: A. Helmke u.a.) Kollektive Verfahren (Daumenprobe, Blitzlicht, Erklärungsimpuls) Beispiel: 9.4 Liebe muss nicht blind machen De Florio-Hansen, Inez (2014b): Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Tübingen: Narr, S. 166-167.

III. Peer-Feedback zu 80 % falsch Nuthall, G. (2007): The Hidden Lives of Learners Vorbereitung der Lernenden auf Feedback untereinander: Feedback zur Lernaufgabe Feedback zu den Lernprozessen Feedback zur Selbst-Regulierung (vgl. Handout; Download Englisch, Französisch, Spanisch siehe www.deflorio.de)