Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Claudia Brodbeck Geändert vor über 8 Jahren
1
Französisch in der Grundschule
2
Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik und Methodik in der Grundschule V.Quellen
3
Anfänge des Fremdsprachenunterrichts Erste Versuche in den USA nach dem ersten Weltkrieg 1920 in Deutschland in privaten Waldorfschulen 1950/60 steigende Anerkennung in Europa Verpflichtender Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in Europa: Schweden, Finnland, Norwegen, Österreich, Ungarn, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Malta
4
Situation in Deutschland Waldorfschulen ab 1920-1933 und von 1945- heute Mitte der 50er Jahre in der DDR „Russisch“ ab Klasse 3 Mitte der 60er Jahre „Englisch“ in der BRD Beendung der Reform Ende der 70er, Anfang 80er Jahre Hessen als Vorreiter Lehrpläne, Weiterbildungen, Studiengänge
5
Rahmenbedingungen für einheitlichen Fremdsprachenunterricht Sicherung der Qualität Qualifizierte Lehrkräfte Wissenschaftliche Begleitung Regelmäßige Überprüfung von Angemessenheit und Effektivität Kontinuität Weiterführung im Sekundarbereich Unterstützungssysteme Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Administrative Vorgaben Rechtliche Verankerung
6
Fazit -> Bis heute gibt es keine bundeseinheitliche Regelung über Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
7
Didaktik und Methodik in der Grundschule „ Viel singen und spielen, Zugang über alle Sinne finden, auf Leistungs- und Notendruck verzichten“ Freiwillige Fremdsprachen- Arbeitsgemeinschaften Lieder und Geschichten Anregung zu Rollenspielen Ziel : erleichtert Einstieg in Fremdsprache, Sprachgefühl, Toleranz
8
Didaktik und Methodik in der Grundschule Vitalitäts- und Bewegungspotential beachten Motorik und Aktivität Kindliche Konzentrationsspanne abwechselnde Spannungs- und Entspannungsbögen Methodenwechsel
9
Didaktik und Methodik in der Grundschule Stationenlernen: Lernzirkel „Les cinq sens“ Integration des Französischen in den Unterricht Nebeneinander von Mutter- und Fremdsprache Ziel: spielerischer und selbstständiger Gebrauch einfacher Redemittel in der Fremdsprache
10
Didaktik und Methodik in der Grundschule Zeit: ca. 4 Unterrichtsstunden Vorstellung der Stationen und Arbeitsaufgaben in Muttersprache Benötigte Redemitteln in der Fremdsprache werden zu Beginn jeder Stunde präsentiert Laufzettel
11
Didaktik und Methodik in der Grundschule Schlussgespräch: Austausch über Erfahrungen, Vorstellen von Ergebnissen
12
Didaktik und Methodik in der Grundschule Fühlstation „toucher“: Fühlkino „cinéma“ Lernziel: Nomen in Verbindung mit Artikeln, Adjektive
13
Didaktik und Methodik in der Grundschule Sehstation „voir“: Suchbilder Ziel: Präpositionen richtig Verwenden
14
Didaktik und Methodik in der Grundschule Hörstation „entendre“: Zielwort aus fremdsprachigen Text heraushören und auf Französisch zählen
15
Didaktik und Methodik in der Grundschule Riechstation „sentir“: Ziel: verschiedene Aromen erkennen und benennen, Schriftbild zuordnen können
16
Didaktik und Methodik in der Grundschule Schmeckstation „goûter“: Verschiedene Lebensmittel erkennen und benennen können
17
Quellen Legutke, Michael K.: Englisch ab Klasse 1. Das hessische Merry-Go-Round-Projekt Analysen und Berichte. Hrsg: Wiltrud Lortz. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag 2002. Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans.Jürgen: Handbuch Fremsprachenunterricht. 3. Auflage. Tübingen, Basel: Francke Verlag 1995. FFF-Frühes Fremdsprachenlernen Französisch. Ergebnisse einer Tagung. Rauischholzhausen, 08.-10.05.1998; Herausgeber: Manfred Prinz. Tübingen: Günter Narr Verlag 1999. Hegele, Irmintraut: Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts. 2. Auflage. Basel, Weinheim: Beltz Verlag. Hegele, Irmintraut: Kinder begegnen Fremdsprachen. Westermann 1998.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.