10 Statistisches Schätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Advertisements

Induktive Statistik.
Statistische Methoden I
Statistische Methoden I
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden II SS 2008
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
M-L-Schätzer Erwartungswert
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden I SS 2005
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur nächste Woche - statt Vorlesungen -
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Statistische Methoden I SS 2005
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
III. Induktive Statistik
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Test auf Normalverteilung
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Eigenschaften der OLS-Schätzer
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
OLS-Schätzer und seine Eigenschaften
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Statistik im Labor BFB-tech Workshop Eugen Lounkine.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
/ SES.125 Parameterschätzung
Wahrscheinlichkeitstheorie
Einführung in Web- und Data-Science
Betrachtung der Realität aus der Sicht der Statistik VARIABILITÄT
4 Spezifizierende Beschreibung
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Deskriptive Statistik -
5 Beschreibung und Analyse
8 Ergänzungen und Verallgemeinerungen.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
7.2 Theoretische Kennwerte
Varianzfortpflanzung
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Wahrscheinlichkeitsrechnung -
GRUNDLAGEN UND METHODIK
1 Einführung in die Statistik
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Kapitel 2: Klassifikation
Ökonometrie und Statistik Mehrfachregression
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Vergleich Eindimensionaler Stichproben
12 Das lineare Regressionsmodell
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
11 Statistisches Testen.
Deskriptive Statistik -
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
 Präsentation transkript:

10 Statistisches Schätzen

10 Statistisches Schätzen 10.1 Punktschätzung 623 10.1.1 Schätzer und ihre Gütekriterien 623 10.1.2 Erwartungstreue 627 10.1.3 Erwartete quadratische Abweichung (MSE) 634 10.1.4 Konsistenz 637 10.1.5 Effizienz 645 10.2 Intervallschätzung 648 10.2.1 Was versteht man unter einem Konfidenzintervall? 648 10.2.2 Konfidenzintervalle für Erwartungswerte 654 10.2.3 Konfidenzintervalle für Erwartungswertdifferenzen 663 10.2.4 Weitere Konfidenzintervalle 671 10.2.5 Adäquatheit bestimmter Modellannahmen 676 2

10 Statistisches Schätzen 10.3 Schätzmethoden 678 10.3.1 Momentenmethode 678 10.3.2 Maximum-Likelihood-Methode 681 10.3.3 Weitere Schätzmethoden 692 3

10.1 Punktschätzung 10.1.1 Schätzer und ihre Gütekriterien ● Schätzprobleme ● ● Schätzer ●

10.1 Punktschätzung ● Notation für Schätzer ● ● Statistische Schätztheorie ● ● Beispiel 10.1.1: Eine Simulation zur Illustration der Schätzproblematik ●

10.1 Punktschätzung

10.1 Punktschätzung ● Verteilung von Schätzern ● ● Gütekriterien ●

10.1 Punktschätzung 10.1.2 Erwartungstreue ● Definition ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.2: Schätzung des Erwartungswerts ● ● Beispiel 10.1.3: Schätzung des Mittelwerts einer realen Grundgesamtheit ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.4: Verzerrte und asymptotisch erwartungstreue Schätzung ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.5: Schätzung der theoretischen Varianz ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.6: Schätzung der empirischen Varianz einer realen Grund- gesamtheit ●

10.1 Punktschätzung ● Zusammenfassung ●

10.1 Punktschätzung

10.1 Punktschätzung 10.1.3 Erwartete quadratische Abweichung (MSE) ● Hintergrund und Definition ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.7 ●

10.1 Punktschätzung 2

10.1 Punktschätzung 10.1.4 Konsistenz ● Hintergrund und Definition ● ● Bemerkung zur Notation ●

10.1 Punktschätzung ● MSE-Konsistenz impliziert schwache Konsistenz ● ● Konsistente Schätzung von Funktionen eines Parameters ●

10.1 Punktschätzung ● Nachweis von MSE-Konsistenz ● ● Nachweis von schwacher Konsistenz ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.8: Konsistente Schätzung von Erwartungswert und Varianz ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.9: Konsistente Schätzung einer Funktion eines Parameters ●

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.10: Konsistente Schätzung eines theoretischen Maximums ●

10.1 Punktschätzung

10.1 Punktschätzung ● Beispiel 10.1.11: Schwache Konsistenz impliziert keine MSE- Konsistenz ● ● Konsistenz ist Mindestanforderung ●

10.1 Punktschätzung 10.1.5 Effizienz ● Hintergrund ● ● Beispiel 10.1.12: Schätzung eines theoretischen Anteilswerts ●

10.1 Punktschätzung

10.1 Punktschätzung ● Fazit ●

10.2 Intervallschätzung 10.2.1 Was versteht man unter einem Konfidenzintervall? ● Hintergrund und Überblick ● ● Herleitung eines Konfidenzintervalls für  ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Beispiel 10.2.1: Gepäckabfertigungszeiten ●

10.2 Intervallschätzung ● Interpretation ●

10.2 Intervallschätzung ● Definition ●

10.2 Intervallschätzung ● Grundlegende Eigenschaften von Konfidenzintervallen ● ● Übertragung auf andere Konfidenzintervalle ● ● Fazit ●

10.2 Intervallschätzung 10.2.2 Konfidenzintervalle für Erwartungswerte ● Modellrahmen und Überblick ● ● Schätzung von  bei Normalverteilung und bekannter Varianz ● ● Schätzung von  bei Normalverteilung und unbekannter Varianz ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Schätzung von  bei beliebiger Ausgangsverteilung ●

10.2 Intervallschätzung ● Notwendiger Stichprobenumfang zur Erzielung bestimmter Intervalllängen ● ● Zusammenfassung von Resultaten ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Allgemeine Merkregel via Standardfehler ●

10.2 Intervallschätzung ● Beispiel 10.2.2: Gepäckabfertigungszeiten ●

10.2 Intervallschätzung 10.2.3 Konfidenzintervalle für Erwartungswertdifferenzen ● Hintergrund, Modellrahmen und Überblick ● ● Schätzung von 1  0 bei Normalverteilung und bekannten Varianzen ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Schätzung von 1  0 bei Normalverteilung und unbekannten Varianzen ● ● Schätzung von 1  0 bei beliebigen Ausgangsverteilungen ● ● Schätzung von 1  0 bei Abhängigkeit in Form verbundener Werte ● ● Zusammenfassung und Resultate ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Allgemeine Merkregel via Standardfehler ● ● Beispiel 10.2.3: Pflanzenexperiment Nr. 1 ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Beispiel 10.2.4: Pflanzenexperiment Nr. 2 ● ● Bemerkung zum Zweistichproben-Gedanken ● ● Äquivalente Darstellungen im Regressionsmodell ●

10.2 Intervallschätzung 10.2.4 Weitere Konfidenzintervalle ● Konfidenzintervalle für Anteilswerte ●

10.2 Intervallschätzung ● Notwendiger Stichprobenumfang zur Erzielung bestimmter Längen ● ● Exakte Konfidenzintervalle für Anteilswerte ●

10.2 Intervallschätzung ● Beispiel 10.2.5: Mensabefragung ●

10.2 Intervallschätzung

10.2 Intervallschätzung ● Konfidenzintervalle für Anteilswertdifferenzen ● ● Konfidenzintervalle für 2 ● ● Konfidenzintervalle für sonstige Größen ●

10.2 Intervallschätzung 10.2.5 Adäquatheit bestimmter Modellannahmen ● Hintergrund und Überblick ● ● Zuallererst: Repräsentativität ● ● Identisch vs. heterogen verteilt ● ● Normal- vs. nicht normalverteilt ● ● Verwendung der Approximationsregeln ● ● Unabhängig vs. abhängig ● ● Homoskedastizität vs. Heteroskedastizität ● ● Nichtstochastische vs. stochastische Gruppenumfänge ●

10.2 Intervallschätzung 𝒇 𝟏 𝒇 𝟎

10.3 Schätzmethoden 10.3.1 Momentenmethode ● Allgemeiner Ansatz ● ● Beispiel 10.3.1: Exponentialverteilung ●

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.2: Schätzung von  und 2 ●

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.3: Approximatives Konfidenzintervall für die Varianz ● Ergebnis:

10.3 Schätzmethoden 10.3.2 Maximum-Likelihood-Methode ● Vorbemerkung ● ● Allgemeiner Ansatz ●

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.4: Schätzung von  bei einer Poisson-Verteilung für n = 1 ●

10.3 Schätzmethoden

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.5: Schätzung von  bei einer Normalverteilung für n = 1 ●

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.6: Schätzung von  bei einer Exponentialverteilung für n = 1 ●

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.7: Schätzung von  bei einer Poisson-Verteilung für n  1 ●

10.3 Schätzmethoden

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.8: Schätzung von  und 2 bei einer Normalverteilung für n  1 ●

10.3 Schätzmethoden

10.3 Schätzmethoden

10.3 Schätzmethoden ● Beispiel 10.3.9: Schätzung von  bei einer Exponentialverteilung für n  1 ● 𝝀 ● Abschließende Bemerkungen ●

10.3 Schätzmethoden 10.3.3 Weitere Schätzmethoden ● Bayes-Methode ● ● Kleinste-Quadrate-Methode ●