kompetenzorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
„Miteinander-füreinander-voneinander lernen“
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Basisworkshop erp4school
Die Steuergruppe der DEO stellt sich vor: Die Steuergruppe steuert den Prozess des pädagogischen Qualitätsmanagements an der DEO Der Auftrag lautet: Die.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Neuer Fortbildungserlass
Grundschule Mathematik
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Kompetenzorientierter Geographieunterricht
Die Lernkultur der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Expertschule Und nun?.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Kooperation für Hörgeschädigte
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Was ist neu am LehrplanPLUS?
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
an bayerischen Schulen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Aufgaben von Steuergruppen
„Was trau ich meiner Klasse zu
Methodencurriculum Teil 4: „Auswertung & Entwicklung“
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Methodencurriculum Teil 2: „Methode als Weg zur Kompetenz“
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Kollegiale Hospitation
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
HELIOS Klinikum Schleswig
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Transferauftrag Zum Anpassen.
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Ausbildungsveranstaltung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Auszug aus dem Leistungskonzept
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Mögliche Arbeitsschritte
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
 Präsentation transkript:

kompetenzorientierung Umsetzung der Grundthesen

Lehrplan PLUS Die Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts – Eine Chance für Schüler, Lehrkräfte und Schule

Voraussetzungen Einführung des Lehrplans über einen Schulentwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung Beteiligung des ganzen Kollegiums von Beginn an Unterstützung durch die Einrichtung einer Steuergruppe (auch im Verbund) Erweiterung um die Perspektive: Individuallage der Schüler Erfahrungsaustausch unter den Schulen, gemeinsame Vereinbarungen im Verbund

von seinem Wissen und Können im Alltag Gebrauch machen kann. Ziele setzen 1.Ziel: Kompetente Schüler Ein Kind ist kompetent, wenn es… über Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Lösen von Problemen verfügt, auf vorhandenes Wissen zurückgreift oder sich dieses verschafft, Zusammenhänge erkennt und versteht, angemessene Handlungsentscheidungen trifft, mit anderen Kindern sinnvoll zusammenarbeitet. von seinem Wissen und Können im Alltag Gebrauch machen kann.

Ziele setzen 2.Ziel: Entlastung für Lehrkräfte - kollegiale Hospitation - Reden über Unterricht (Grundthese 3) - gemeinsame Planung von Unterricht - Unterstützer von außen

Wie wird kompetenzorientierter Unterricht für den Schüler erlebbar? Ziele setzen 3.Ziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität - Kriterien guten Unterrichts gemeinsam reflektieren - Referenzrahmen guter Unterricht Wie wird kompetenzorientierter Unterricht für den Schüler erlebbar?

Umsetzung Erhebung Ist-Zustand Welche Kompetenzen haben unsere Lehrkräfte? (Grundthese 1 beachten) Wie wird kompetenzorientierter Unterricht für den Schüler erlebbar? Bewusstmachen des Perspektivenwechsels / Paradigmenwechsel (Grundthese 2) Blick auf den LehrplanPlus in Bezug auf Kompetenzmodell Entwicklung konkreter Beispiele auf Jahrgangsstufenebene

Beispiel Erstellen eines Schulprogramms (4-5 Jahre) Transparenz Sicherheit für die Lehrkräfte Übersicht für neue Kollegen

OUTPUT 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Kollegiale Zusammenarbeit in Teams Beginn der Zusammenarbeit in Jahrgangsstufenteams Neuausrichtung der Arbeit der Steuergruppe Halbjahr: Reflexion über die Zusammenarbeit (qualitativ, quantitativ), Festsetzung einer bestimmten Anzahl verbindlicher Treffen für die Jahrgangsstufen + Steuergruppe Visualisierung: Pinnwand: Datum + Inhalt der Treffen Juli 2015: Reflexion + Festlegung für kommendes Schuljahr (auch Steuergruppe: Zusammensetzung beibehalten für Kontinuität, Ziele…) Weiterführung der Zusammenarbeit in Jahrgangsstufenteams + in der Steuergruppe Kooperationsstunde im Stundenplan? Verbindliche Treffen vorgeben Visualisierungs- und Reflexionsmaßnahmen Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden (siehe Methodencurriculum) Entwicklung gemeinsamer Bewertungsmaßstäbe/-standards für Proben/Leistungsmessungen Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden (siehe Methodencurriculum) + Kompetenzorientierung Entwicklung gemeinsamer Bewertungsmaßstäbe/-standards für Proben/Leistungsmessungen AUCH: alternative Formen der Leistungsmessung Umsetzung der Kompetenzorientierung in den verschiedenen Jahrgangsstufen

Methoden-curriculum /Methodentraining   Erarbeitung und Erprobung verschiedener Methoden Festlegung von Methoden SchiLF: Methoden Festlegung und Gestaltung einer verbindlichen Methodenkatalogs Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden (in den Jahrgangsstufenteams) Kollegiale Hospitationen (Aushang, wer wann was plant und zeigen würde) SchiLF: Kollegiale Hospitation  Überarbeitung und Ergänzung im Hinblick auf die geforderte Kompetenzorientierung des neuen Lehrplans SchiLF: Kompetenzorientierung/neuer LP Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden/Kompetenzorientierung SchiLFs zum neuen LP Leitbild/Schulpro-gramm Aufgreifen des Leitbildentwurfes/des Entwurfs des Schulprogramms – Rückmeldungen der Kollegen an die Schulleitung 2 Konferenzeinheiten zur Diskussion der Erweiterungs- und Änderungsvorschläge, Beschluss 1 Konferenzeinheit für Feedback zur Stimmigkeit der Leitsätze Pädagogischer Schwerpunkt Respekt Fair-Trade-Schule Einigung auf neuen Schwerpunkt ab Halbjahr 2015/16 Einigung auf neuen Schwerpunkt ab Halbjahr 2016/17 Neuer Lehrplan (???) – neue Erwartungen und Möglichkeiten Einigung auf neuen Schwerpunkt ab Halbjahr 2017/18