KMT bei älteren Patienten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktion Knochenmarkspende Bayern
Advertisements

Transplantation im Umfeld von DRGs
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Geriatrisches Basis –Assessment
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Obligater Leistungsinhalt
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Transplantation als Therapieoption beim MM
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Hämatopoetische Stammzelltransplantation
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Stammzelltherapie Medizinische Schule Cottbus K11 H1
Akute myeloische Leukämie
KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN, LINZ STAMMZELL-TRANSPLANTATION
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Vorlesung Leukämien, Teil 2: PD Dr. med. Gerhard Behre Department für Innere Medizin Abteilung für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Leipzig.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die allogene Stammzelltransplantation (SCT) stellt für viele Patienten mit hämatologischen Neoplasien die einzig kurative.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
Geriatriecheck – quo vadis?
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
Altersgruppen im Vergleich
Sportverletzung Was nun? ?.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Bliestal Kliniken PTSD nach Stammzell-Transplantation - Häufigkeit und auslösende Faktoren V. Köllner1, M. Berger2, F. Einsle4, G. Ehninger3 & P. Joraschky2.
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
Der onkologische Patient in der psychotherapeutischen Praxis
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Die vier Dimensionen des Leidens
Aktiver Umgang mit der venösen okklusiven Leberkrankheit (VOD)
Transkulturelle Psychoonkologie
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Progerie.
Fieber und Reiseanamnese
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
von Angelika Widhalm Präsidentin
Orthopädisches Spital Speising Wien
Kommunikation Köln 20. Januar
...eine Win-win-Situation
Therapieprozess Schlaganfall
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
GESUNDHEITSMANAGEMENT II Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Abbildung mod. nach Poidvin A et al. 2014
Bevölkerungsfrage zum Thema Health
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
Handwerkskammer des Saarlandes
 Präsentation transkript:

KMT bei älteren Patienten Bedeutung für die Pflege 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber Die Stammzelltransplantation (SZT) ist heute ein fester Bestandteil der Behandlung einer Reihe von Erkrankungen, insbesondere bestimmter Formen der Leukämie . 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Allogene Stammzelltransplantation nur für Jüngere geeignet? 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber Ziele der allogenen Stammzelltransplantation mit klassischer Konditionierung Die Bekämpfung aller maligner Zellen Die Immunsuppression des Empfängers 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber Ziele der allogenen Stammzelltransplantation mit reduzierter Konditionierungsintensität (RIC) Die Immunsuppression des Empfängers Der „Graft versus Leukämia“ Effekt (GvL) 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Keine „Minitransplantation“ Allogenen Stammzelltransplantation mit reduzierter Konditionierungsintensität (RIC) Deutliche Reduktion von Komplikationen und Risiken der Konditionierung Risiko einer GvHD vergleichbar mit einer klassischen Transplantation Risiko von Infektionen vergleichbar mit einer klassischen Transplantation Keine „Minitransplantation“ 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber Lebenserwartung 2003/2005 2004/2006 2005/2007 Alter 60 Männer Jahre 20,27 20,58 20,75 Frauen 24,25 24,49 24,61 Alter 65 16,47 16,77 16,93 19,94 20,18 20,31 Alter 80 7,35 7,51 7,56 8,72 8,87 8,92 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Geriatrisches Assessment Kategorie Funktioneller Status ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens) IADL (Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens) Instrumente zur Erfassung Barthel-Index Score nach Lawton und Brody 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Geriatrisches Assessment Kategorie Mobilität Ernährung Kognition Depression Instrumente zur Erfassung Timed Up & Go Test Mobilitätstest nach Tinetti Mini-Nutritional-Assessment (MNA) Mini-Mental-Status Examination (MMSE) Geriatric Depression Scale (GDS) 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Geriatrisches Assessment Kategorie Komorbiditäten Soziale Situation Instrumente zur Erfassung Charlson – Index HCT-CI (Hematopoietic Stemm Cell Transplantation Comorbidity Index) auch modifizierter Charlson – Index genannt Soziale Situation nach Nikolaus Fragebogen zu sozialen Unterstützung (F-Sozu) 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Einteilung der älteren Patienten Patienten, ohne relevante Komorbiditäten und in einem guten Allgemeinzustand Patienten, die funktionelle Defizite aufweisen bzw. unter relevanten Komorbiditäten leiden Patienten mit ausgeprägten Komorbiditäten bzw. erheblichen funktionellen Defiziten Balducci et al 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

dass wir Interesse am Menschen haben, nicht nur an der Krankheit. Es ist wichtig, dass wir Interesse am Menschen haben, nicht nur an der Krankheit. 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Fallbeispiel 1 (Frau L., geb. 1935) 10/2002 03/2003 05/2003 03/2008 ED AML, normaler Karyotyp Chemotherapie CR nach Induktion II Allogene SZT mit red. Konditionierung Familienspende Komplette Remission der AML 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Fallbeispiel1 Diagnosen nach allogener SZT 2003 Katarakt bds. Chron. GvHD der Schleimhäute Steroidmyopathie Diabetes mellitus (steroidinduziert) 2005 Spinaliom linke Wange 2007 Malignes Melanom linke Wange 2008 auch 5 Jahre nach SZT in kompletter Remission der AML 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Fallbeispiel 2 (Herr H., geb. 1938) 09/2007 ED AML, normaler Karyotyp Chemotherapie CR nach Induktion II 04/2008 Allogene SZT mit red. Konditionierung Fremdspende Nebendiagnosen 1985 Bandscheiben-OP 10/2007 V.a. Aspergilluspneumonie 03/2008 HCT-CI: 2 (Hematopoietic Stemm Cell Transplantation Comorbidity Index) 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Fallbeispiel 2 Verlauf der allogenen SZT Fieber in Neutropenie Stomatitis Grad II Herpesstomatitis CMV-Infektion Zeitgerechte periphere Regeneration unter G-CSF – Stimulation Entlassung am Tag +17 nach allogener SZT mit stabilen Blutbildwerten und in anhaltender kompletten Remission der AML 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Fallbeispiel 2 Posttransplantationsverlauf 05/2008 06/2008 07/2008 Akute GvHD der Haut Zunehmende Bizytopenie Blutbildverlauf stabil auf niedrigem Niveau Keine CMV-Antigenämie Keine Reaktivierung der akuten GvHD Kein Anhalt für ein Rezidiv der AML 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

KMT bei älteren Patienten Bedeutung für die Pflege Geriatrisches Fachwissen wird zunehmend wichtiger Beteiligung am erweiterten geriatrischen Assessment Kenntnis über Therapiekonzepte Beteiligung an Studienkonzepten 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 10.11.2018 KMT/SZT-Kongress der Pflege 2008 Claudia Gerber