Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrative Lerngruppe
Advertisements

Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Ziele und Anlass von BIVOS
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Schulleitertagung im Schwellenmätteli vom 4.Juni 2014 Grundhaltung zur Kompetenzorientierung Umsetzung an der Basisstufe a Köniz Marie-Louise Fehlmann.
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Informationsabend Übertritt
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Lehrerin-/Lehrer-Sein Rolle, Team, Psychohygiene 1. Vorlesung, )Einführung ins Thema & Modulübersicht.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Welches war dein erstes Handy … in der Sekundarschule? Was hat sich seither verändert?
Arena - Schule Root Elterninformation
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Juni 2016 Praxisorientierung für Lehrerinnen und Lehrer Willkommen an unserer Schule im Kanton Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz Musikschulen Schulleitungskonferenz.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte Daniel Gillmann, SL SE Sonnenhof, Kirchberg/Dietschwil Stand August 2017.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gemeindeschule Biberist
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
zum Infoanlass Passepartout
Integration im Betrieb.
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Werkrealschule und Realschule
Mitgliederumfrage 2017.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Neue mittelschule individualisierung des lernens
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Neue Mittelschule Steiermark
Elterninformation Fremdsprachen
Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Informationsabend für Eltern
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Herzlich willkommen zum Elternabend
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt. Schulen mit Zukunft Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt. Juni 2018

Die technische Welt verändert sich rasant. https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAnker_Die_Dorfschule_von_1848_1896.jpg Die technische Welt verändert sich rasant. https://pixabay.com/

Familienstrukturen haben sich gewandelt. https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAnker_Die_Dorfschule_von_1848_1896.jpg Familienstrukturen haben sich gewandelt. https://pixabay.com/ https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAnker_Die_Dorfschule_von_1848_1896.jpg

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Heraklit https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAnker_Die_Dorfschule_von_1848_1896.jpg „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Heraklit Die Gesellschaft hat sich gewandelt - somit auch die Anforderungen an die Schule (Inhalte und Angebot) https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAnker_Die_Dorfschule_von_1848_1896.jpg

Ausgangslage Entwicklungsziele Übersicht Arbeitsschwerpunkte Inhaltverzeichnis

1. Ausgangslage Herausforderungen Gesellschaftspolitische Veränderungen Heterogenität und Multikulturalität der Gesellschaft; Veränderte Familienstrukturen; Inhaltliche Anforderungen an die Schule... Bildungspolitische Vorgaben Ausbildung der Lehrpersonen; Forderung nach interkantonaler Harmonisierung … Wissenschaftliche Erkenntnisse PISA, Forschungen zum Thema Integration / Separation, Forschungen zum Thema „Wirksamer Unterricht“, Gehirnforschung… Aus der Broschüre SmZ

1. Ausgangslage Strategie Luzerner Schulentwicklung ist breit verankert. Luzerner Projekte sind langfristig angelegt. (2005-2021) Luzerner Schulentwicklung stellt den Unterricht ins Zentrum.

2. Entwicklungsziele Schulen mit Zukunft (SmZ) Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen bereitstellen

Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben Entwicklungsziel 1 In einem neuen Lehrplan werden die zu erreichenden Kernkompetenzen im fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Bereich eindeutig definiert. Diese Kernkompetenzen umschreiben die elementare Bildung, welche von allen Lernenden zu erreichen ist.

Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben Umsetzung Elementare Bildung Impulse zur Diskussion Überfachliche Kompetenzen Englisch Ethik und Religionen auf der Primarschule Projekt Medienbildung Lehrplan 21 Kurse, WOST, Beurteilung, Übertritt, Lehrmittel, Niveaufächer, Prozessbegleitung Leistungsmessung Stellwerk 8 und 9

Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen Entwicklungsziel 2 Die Luzerner Volksschule wird so organisiert, dass länger dauernde Lernzyklen mit hoher Kontinuität entstehen. Nach einer vierjährigen Basisstufe folgt eine gleich lange Primarstufe. In diesen beiden Schulstufen erfolgt nur eine innere Differenzierung im Rahmen von Lerngruppen. Den Abschluss der obligatorischen Schulzeit bildet die Sekundarstufe I mit einer - im Vergleich mit heute - geringen äusseren Differenzierung.

Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen Umsetzung Zweijähriger Kindergarten, Basisstufe Altersgemischte Primarschule Durchlässige Sekundarschule 3 Zyklen im Lehrplan 21

Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern Entwicklungsziel 3 Der zunehmenden Vielfalt in den Klassen ist durch geeignete Unterrichtsformen zu begegnen. Es müssen vermehrt individualisierende Lernformen eingesetzt werden können. Dies wird einerseits durch entsprechende Schulstrukturen mit zusätzlichem Lehrpersonal und andererseits durch eine intensive Weiterbildung ganzer Schulteams sowie der einzelnen Lehrpersonen im Bereich "Lehren und Lernen" sichergestellt.

Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern Umsetzung Unterrichtsentwicklung Projekt "Lehren und Lernen" L+L Multikulturelle Schulen, L+L IF Weiterbildung, Prozessbegleitung Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichtes 8 plus 2 Merkmale Schulbauten Frühe Sprachförderung

Schulische Unterstützungs-angebote überprüfen und ergänzen Entwicklungsziele 4 Die für eine vermehrte integrative Ausrichtung der Volksschule notwendigen Unterstützungsangebote werden schulnah angesiedelt. Im Zentrum dieser Unterrichtsangebote stehen Lehrpersonen für die integrative Förderung, die direkt in den Klassen eingesetzt werden. Diese werden ergänzt durch schulnahe Angebote sowie Angebote im Sonderklassenbereich.

Schulische Unterstützungs-angebote überprüfen und ergänzen Umsetzung Integrative Förderung (IF) Integrative Sonderschulung (IS) Separative Sonderschulung (SeS) Schuldienste Schulsozialarbeit Sozialraumorientierte Schulen

Familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen Entwicklungsziele 5 Die Schulträger der Luzerner Volksschulen stellen ein breites Angebot von familien- ergänzenden Betreuungsangeboten bereit. Mit diesem Betreuungsangebot werden die Bemühungen der Familie bzw. der Schule ergänzt oder in besonderen Situationen vereinzelt so weit wie möglich kompensiert.

Familienergänzende Betreuungsangebote bereitstellen Umsetzung Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Pilotprojekt Sprachförderung

3. Übersicht Link

Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern