Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hrodwulf Schmiesing Geändert vor über 9 Jahren
1
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Herzlich Willkommen Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
2
Inhalt Allgemeines zur Regionalschule Qualifizierter Abschluss
Orientierungsstufe Klassenstufen 7 bis 10 Berufsvorbereitung Fördern und Fordern Termine
3
Unsere Schülerinnen und Schüler
4
Unser Kollegium 36 Grund- und Hauptschullehrkräften
bestehend aus: 36 Grund- und Hauptschullehrkräften 7 Realschullehrkräften 9 Lehrkräften des Förderzentrums „Centa Wulf“ und einem starken Mitarbeiterteam
5
Eingang Grundschulgebäude
Unsere Gebäude Eingang Grundschulgebäude Regionalschulgebäude
6
Regionalschule gemeinsame Orientierungsstufe Klasse 5 + 6
Berechtigung zum Übergang ans Gymnasium und damit zum Ablegen des Abiturs qualifizierter Abschluss Bildungsgang Realschule Klasse 7-10 qualifizierter Abschluss Bildungsgang Hauptschule Klasse 7-9 Gymnasium gemeinsame Orientierungsstufe Klasse 5 + 6
7
Der qualifizierte Abschluss
bedeutet: ...in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch einen Durchschnitt von höchstens 2,4 erreicht ...keine „6“ auf dem Zeugnis ...in allen Fächern einen Durchschnitt von höchstens 3,0
8
Orientierungsstufe gemeinsamer Unterricht im Klassenverband Unterricht und Lernzielkontrollen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus (Binnendifferenzierung) Eingangsdiagnostik in der 8. Woche der 5. Klasse als Grundlage für das individuelle Fördern und Fordern (Lernpläne, offene Unterrichtsformen, Fördermaßnahmen im Lesen und Rechnen) Ausgestaltung Orst. Mi Versetzung von 6 nach 7, danach Aufsteigen
9
Stundentafel Klasse 5 Mathematik 5 Stunden Deutsch 5 Stunden
Englisch Stunden Naturwissenschaften 3 Stunden Erdkunde Stunde Geschichte 1 Stunde Religion Stunde Sport Stunden Kunst Stunden Musik Stunde Klassenrat Stunde Kontingentstundentafel 10/2007
10
Vermitteln von Kompetenzen
Fachkompetenz Fähigkeit, Wissen anzuwenden, Einzelwissen aufeinander zu beziehen, sachgerecht entscheiden zu können Sozial-kompetenz Fähigkeit, mit anderen gemeinsam lernen und leben zu können Methoden-kompetenz Fähigkeit, eigenverantwortlich am Lernprozess mitzuwirken Kompetenzen Selbstkompetenz das Wissen um eigene Fähigkeiten und Stärken
11
Klasse 7 und 8 Mathematik Hauptschulabschluss Mathematik Realschulabschluss Wechsel der Anspruchsebenen zu jedem Zeugnistermin möglich Deutsch Hauptschulabschluss Deutsch Realschulabschluss Englisch Hauptschulabschluss Englisch Realschulabschluss Abschlussprognose Ende Klasse 8 im Zeugnis zu jedem Zeugnis prüfen: zum Gymnasium Wahlpflichtkurse ab Klasse 7 „BOSS“ ab Klasse 8 Französisch Getrennte Lerngruppen: Physik, Chemie und Biologie Unterricht im Klassenverband in allen weiteren Fächern
12
Wahlpflichtkurse ab Klasse 7
Sprachen Französisch (4) Gesellschaftswissenschaften Berufsvorbereitung (2) Arbeit/Wirtschaft/Verbraucherbildung Angewandte Informatik (2) Haushaltslehre (2) Technik (2) Ästhetische Bildung / Sport Textiles Werken (2) Tischtennis (2)
13
Klasse 9 und 10 Hauptschulabschluss in der 9. Klasse, falls qualifiziert, dann: Realschulabschluss in der 10. Klasse, falls qualifiziert, dann: Wechsel in die gymnasiale Oberstufe Mathe Bildungsgang HS Mathematik Bildungsgang Realschule Deutsch Bildungsgang HS Deutsch Bildungsgang Realschule Englisch Bildungsgang HS Englisch Bildungsgang Realschule Französisch Physik, Chemie und Biologie Unterricht im Klassenverband in allen weiteren Fächern
14
Vorbereitung auf die Berufswelt „BOSS“ (berufsorientierter schulischer Schwerpunkt)
zwei Betriebspraktika ab Klasse 8 Flexible Ausgangsphase Kooperationspartner aus der Wirtschaft
15
Fördern und Fordern Lernpläne Legasthenieförderung Mathematikförderung
Projekt: „Niemanden zurück lassen – lesen macht stark“ Legasthenieförderung Mathematikförderung weitere Angebote im Rahmen der OGS in allen Klassenstufen Prävention und Integration
16
Integrativer und präventiver Unterricht
In integrativen Maßnahmen wird mit Lehrkräften des Förderzentrums der gemeinsame Unterricht für alle Kinder geplant und organisiert. Die Bedürfnisse von Kindern mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf werden dabei erfüllt. Prävention: Unterstützung aller Lernenden durch Sonderpädagogen. Ziel: Frühzeitiges Erkennen und Fördern bei Schwierigkeiten im Lernprozess.
17
Termine Unser „Tag der offenen Tür“ findet am 05.03.2010 statt.
Die Anmeldung Ihrer Kinder zum Besuch der Regionalschule beginnt am Montag, den und endet am Freitag, den
18
Mehr Informationen unter: http://grs-schwarzenbek.nordost.de
19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.