Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOL.
Advertisements

Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Reform der Notengebung
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Das Europäische Sprachenportfolio
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Verbesserung der Arbeitshaltung
Unterricht bewerten Modul 3.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Vergleichsarbeiten (VERA)
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Leiterpersönlichkeit
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Elemente der Lerndesignarbeit
Annahme und Bewältigung
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Absichtserklärung der Lehrperson:
Vorstellung der Oberstufe
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Elterninformation Fremdsprachen
Nadia Schiffmacher, Did. del Ale 2008
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Transferauftrag Zum Anpassen.
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Lesson Studies Learning Studies 1.
Beurteilung in der Volksschule
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September 2017 7.50 – 11.20 Uhr Mentorate 4 + 5 Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September 2017 7.50 – 11.20 Uhr

Rollenwechsel

Ziele die „4B“ auswendig und mit eigenen Worten erläutern M4+5

Hospitation im Unterricht

4B 4 B (vgl. Broschüre «4 B», HP1 – Mentorate 4+5 vom 26. September 2017) B B B B

4B B B beobachten beurteilen beraten bewerten B B

4B Beobachtung – Beurteilung – Beratung (S. 1) „Lehrende und Lernende setzen sich Ziele, nach denen der Lernprozess ausgerichtet und an denen Lernerfolg gemessen wird. Die Lehrerinnen und Lehrer beobachten, beurteilen und beraten. Die Fremdbeurteilung wird ergänzt durch die Selbstbeurteilung. Die Schülerinnen und Schüler werden angemessen in die Beurteilungsverfahren einbezogen.“

4B Beobachten heisst, die Schülerinnen und Schüler gezielt wahrnehmen, 4 B – Beobachten (S. 1) Beobachten heisst, die Schülerinnen und Schüler gezielt wahrnehmen, oft unterstützt durch Beobachtungs- kriterien und -instrumente. beobachten

Die didaktisch-methodische Seite Die pädagogisch-psychologische Seite Lerninhalte Lerngegenstände Bezug des Themas zur «Schülerwelt» 4 B – Beobachten (S. 4) Die stoffliche Seite Die didaktisch-methodische Seite Die pädagogisch-psychologische Seite Beobachtungsebenen im Unterricht (vgl. PO Leistungsbeurteilung HP1) Beeinflussung durch die LP Umgang LP – S Konflikt-management Normen und Werte Lernklima Meth.-did. Konzept Sozialformen Medieneinsatz Lernerautonomie

4B beobachten Allgemeine Formulare  Beobachtungsprotokoll www.extranet.phsg.ch oder via www.optimisme.ch

4B 4 B – Beurteilen (S. 1) Beurteilen heisst, Lernleistungen, Fähigkeiten, Merkmale oder Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern mit Lernzielen oder Kriterien vergleichen. beurteilen

Vergleich mit Lernziel Beurteilen 1 Sachbezug Vergleich mit Lernziel 1 2 2 individueller Bezug Vergleich mit früherem Lernerfolg 3 3 sozialer Bezug Vergleich mit anderen Lernenden

4B 4 B – Beraten (S. 1) Beraten heisst, auf Grund von Beobachtungen und Beurteilungsergebnissen den weiteren Lernweg beeinflussen und unterstützen. beraten

4B Kompetenzen erfolgreicher Lehrpersonen (nach H. Messner) Methodische Variation Lernformen Methoden Fachkompetenz fachlich pädagogisch Diagnostische Kompetenz Lernstand Lernfortschritte feststellen Klassenführung Soziale Steuerung Zeitmanagement Erfolgreiche Lehrpersonen

sehr gut – gut – genügend – ungenügend 4B 4 B – Bewerten (S. 1) Bewerten heisst, die Lernergebnisse mit Hilfe von Bezugsnormen messen. Die Bewertung kann verbal oder durch Ziffern ausgedrückt werden. bewerten sehr gut – gut – genügend – ungenügend 6 5 4 3 2 1

Fremd- und Selbstbeurteilung / -bewertung summativ Lernabschnitt / Unterrichtsreihe L S S L S formativ prognostisch

form-summ-prog; Fremd-Selbst; Prozess-Produkt; überfach. Kompetenzen Beispiel für eine aufgabenorientierte Unterrichtseinheit Zielsetzung Die notwendigen sprachlichen Mittel erarbeiten und üben Die Lernaufgabe Ergebnisse präsentieren und evaluieren Weiterführung Zielsetzung gem. LP21 Lernaufgabe Übung 3 Übung 2 Übung 1 Übung 3 Übung 2 Übung 1 Übung 3 Übung 2 Übung 1 Lernziel 1 Lernziel 2 Lernziel 3 Beurteilung? form-summ-prog; Fremd-Selbst; Prozess-Produkt; überfach. Kompetenzen

Fremd- und Selbstbeurteilung / -bewertung Fremdbeurteilung Die Lehrperson (oder Eltern) beurteilen und bewerten die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. Selbstbeurteilung Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihre Lernfortschritte mit Hilfe von Beurteilungsinstrumenten in eigener Verantwortung.

Funktion von Noten Berechtigung Promotion oder Übertritt in weitere Ausbildungsgänge Selektion Wie viele Schülerinnen und Schüler erhalten eine bestimmte Berechtigung? Orientierung Die Note orientiert über den Leistungsstand. Motivierung Noten als Lernanreiz oder Disziplinarmassnahme.

4B 4 B (vgl. Broschüre «4 B», HP1 – Mentorate 4+5 vom 26. September 2017) B B B B

Beispielpräparation Raum G252 … M4+5

Vom Auftrag zur Lektion Vorbereitung planen vorbereiten Didaktische Analyse Vom Auftrag zur Lektion durchführen auswerten

Vom Auftrag zur Lektion Vorbereitung Analyse des Auftrags in Beispielpräparation Wichtig: Sachkompetenz Sek I erarbeiten Aufruf! Mediathek benützen! Vom Auftrag zur Lektion Was will ich erreichen? Wie will ich es erreichen? Der Einstieg in eine Lektion ist sehr wichtig!

Lehrübungszyklus Durchführung Vorbereitung Reflexion Planung Bewertung Auftrag 1 Auftrag 2

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Auftrag 1 Vom Auftrag zur Lektion

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Planung Fachliches up-date zu den Inhalten Lernzielformulierung didaktische Entscheidungen methodische Umsetzung Entwurf der Lektion Vom Auftrag zur Lektion

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Vorbereitung Bereitstellung des Materials Erstellung von Unterlagen Probeläufe (Experimente) Medien- und Präsentations-technologie Vom Auftrag zur Lektion Allgemeine Formulare  Präparation Deckblatt/Verlauf www.extranet.phsg.ch oder via www.optimisme.ch

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Vorbereitung Vom Auftrag zur Lektion Allgemeine Formulare  Präparation Deckblatt/Verlauf www.extranet.phsg.ch oder via www.optimisme.ch

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Durchführung Bereitstellung im Schulzimmer evtl. Aufzeichnung Eingriff der PL nur im Notfall Vom Auftrag zur Lektion

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Reflexion Persönliche Stellungnahme Rückmeldung PL Rückmeldung Hospitierende Rückmeldung Schülerinnen/Schüler ? persönliche Zielsetzungen für die weitere Ausbildung Vom Auftrag zur Lektion

Vom Auftrag zur Lektion Lehrübungszyklus Bewertung Vom Auftrag zur Lektion Allgemeine Formulare  Lehrübungsbeurteilung HP www.extranet.phsg.ch oder via www.optimisme.ch

Start im Plenum (Raum G 252) Aufträge / Ausblick Vorbereitungsarbeiten auf den Hospitationshalbtag persönlichen Steckbrief erstellen Vorstellung in Klasse Dienstag, 24. Oktober 2017 Hospitationshalbtag bis Sonntag, 29. Oktober 2017 Hospitationsbericht gemäss 1.5.1 an Praktikumsleitung und Mentor Kopie des Stundenplans an Mentor Kopie der Auftragserteilung an Mentor M6+7 Start im Plenum (Raum G 252)