Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Marlis Schnieders Geändert vor über 11 Jahren
1
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz Webquest als Methode Portfolio:Medienkompetenz Bildungsstandards und Medienkompetenz
2
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki2 Portfolioarbeit - Grundsätzliches Portfolioarbeit umfasst –Dokumentation individueller Lernwege –Beschreibung, Präsentation von Lernergebnissen –Nachweis und Bewertung von eigenen Leistungen –Reflexion von Unterricht Portfolioarbeit soll –die Lernkompetenz fördern –Selbstvertrauen und Selbstverantwortung stärken –lebenslanges Lernen unterstützen
3
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki3 Thesen (1) Erfolgreiche Arbeit mit dem Portfolio:Medienkompetenz setzt medienbezogene curriculare Angebote und Methoden voraus. Die Portfolioarbeit lenkt den Blick auf Schülerinnen und Schüler und ihre Lernergebnisse (output-Orientierung). Die Arbeit mit dem Portfolio muss im Unterricht eingeführt und begleitet werden. Der zusätzliche Aufwand dient der Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität.
4
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki4 Thesen (2) Portfolioeinsatz unterstützt die Weiterentwicklung von Unterricht durch Lehrerinnen und Lehrer - sowohl unter Medienaspekten als auch im Hinblick auf Schülerorientierung und selbstständiges Arbeiten. Portfolioarbeit unterstützt die Arbeit der Schulen an ihrem Medienkonzept. Portfolioarbeit verbessert Wissen und Können der Schülerinnen und Schüler bezogen auf Medienkompetenz. Durch Portfolioarbeit verbessert sich ihr Arbeits- und Lernverhalten insgesamt.
5
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki5 Nachweis von Medienkompetenz 1.Dokumentation von schulischen und außerschulischen Veranstaltungen (Projekten) aus Lehrer- und aus Schülersicht 2.Erstellen von Übersichten - für Projekte und - für praktisches Know-how 3.Zusammenstellung eigener Produkte (z.B. Zeitungsartikel, Hörspiel, Videoclip, Präsentation, Homepage,...)
6
Die Bestandteile des Portfolio:Medienkompetenz
7
Formular Projekt: Thema Ziele Inhalte Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz Arbeitsformen Lernorte u.a. Lehrer (Praktikumsbetreuer, externe Anbieter,...) skizzieren zu ihrer Veranstaltung z.B.
9
Formular Ergebnisse: ihre persönlichen Arbeits- schwerpunkte eigene Beiträge zum Projekt wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen Fähigkeiten im Umgang mit Hard- und Software eigene Leistungen (Selbsteinschätzung) Schülerinnen und Schüler beschreiben zusätzlich
11
Die Übersichten
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.