Personalmanagement + Organisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Personalwirtschaft
Advertisements

Strategisches Controlling
Personal als Leistungsträger
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
LIV f. d. Württ. Bäckerhandwerk e.V.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
HR-Consulting gesucht
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Management und Tourismus
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
Organisation + Personalmanagement
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Kapazitätswirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Organisation + Personalmanagement II
Veränderungen im Personalwesen managen
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Ein Blick in Unternehmen
zwischen strategischem und operativem Controlling
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Unternehmensziele und -werte
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
4. Symposium Rettungswesen
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Wirtschaftsförderung 4.0
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
Fächer der Sozialwissenschaft
Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten
 Präsentation transkript:

Personalmanagement + Organisation Grundlagen und Personalplanung Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Ziele Aufgaben Gliederung Definition/ Begriffe Ziele Aufgaben Personalarbeit im Wandel Umfeldeinflüsse/ strategische Aspekte

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Begriffsvielfalt: Personalwesen, Personalwirtschaftslehre, Personalwirtschaft, Personalführung, Personalpolitik, Human Ressource Management, Human Relations

I. Personalmanagement Alfred P. Sloan, Präsident General Motors 1946: "Die gleichen Rohstoffe stehen allen zur Verfügung, die gleiche betriebliche Ausstattung wird jedem geliefert, der sie bezahlen kann. Die technische Entwicklung ist im Allgemeinen jedermann zugänglich. Arbeitskräfte können von jedermann zu ungefähr gleichen Bedingungen angeworben werden. Die gleichen Finanzierungsmittel werden jedermann zur Verfügung gestellt, der ein entsprechendes Programm vorlegt und für seine Durchführung gerade stehen kann. Der Unterschied zwischen dem einen und dem anderen Unternehmen besteht nur in der Menschenführung und in der Menschenauswahl." www.teia.de

Strategische Bedeutung I. Personalmanagement Strategische Bedeutung www.teialehrbuch.de

I. Personalmanagement Grundsätze des strategischen Personalmanagements: Mitarbeiter in die Unternehmensphilosophie einbinden und in den Mittelpunkt aller Unternehmensentscheidungen stellen. Strategie hinsichtlich der Kompetenzen der Mitarbeiters personell verankern Ausbau der Personalentwicklung zum Aufbau personeller Erfolgspotenziale Entwicklung und Implementierung strategieadäquater materieller und immaterieller Anreizsysteme zur Umsetzung von Zielen und Maßnahmen Herausstellung der Mitarbeiterpotenziale als prägendes Merkmal der Unternehmenskultur. Anbindung des strategischen Personalmanagements an Unternehmensführung und nicht an Stäbe oder nachgeordnete Instanzen. www.teialehrbuch.de

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Kriterien: ökonomisch-verhaltenswissenschaftlich Rational-kalkulatorisch humanistisch-empathisch elementarisch-ganzheitlich operativ-strategisch technisch-politisch Kosten-Investion Wertschöpfung-Herrschaft

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Interner Kunde Kollegen Mannschaft Arbeitskräfte Belegschaft Ressource Ware Arbeitskraft Mitglieder Produkt Homo oeconomicus workforce Humankapital

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Personalmanagement: bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne Unternehmen beziehen außer den Themen Führungsprozess und Geschäftsprozess auch die Interaktionsthematik sowie die Aktion und Emotion des Personals ein.

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Personalpolitik: Grundsätze und Entscheidungen, die sich auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, Mitarbeitern untereinander und zwischen den Mitarbeitern und ihrer Arbeit beziehen. Leistungsfähigkeit, -bereitschaft, -möglichkeit Olfert, Steinbuch, Personalwirtschaft, Ludwigshafen 1984

I. Personalmanagement www.teialehrbuch.de Olfert, Steinbuch, Personalwirtschaft, Ludwigshafen 1984 www.teialehrbuch.de

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Personalorganisation: Gliederung und Eingliederung des Personalwesens in die aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltung des Unternehmens Hierarchische Stellung dieses Bereiches Zuordnung zu Unternehmensfunktionen Bedeutung im Unternehmen Stellung und Einfluss des Personalleiters Olfert, Steinbuch, Personalwirtschaft, Ludwigshafen 1984

I. Personalmanagement Definition/ Begriffe Personalcontrolling: Prozess der Planung, Steuerung, Kontrolle und des Informations- managements in der Personalwirtschaft Olfert, Steinbuch, Personalwirtschaft, Ludwigshafen 1984 http://www1.dgfp.com/dgfp/images/20011022115344_bild1_funktionen.gif

I. Personalmanagement Ziele 2.1. wirtschaftliche Ziele optimaler Einsatz der Mitarbeiter maximale Produktivität Mitarbeiter beschaffen und halten hochqualifizierter Mitarbeiter langfristig binden Kreativität und Erfahrungen nutzen Absentismus senken Personalkosten minimieren auf Veränderungen am Markt schnell reagieren

I. Personalmanagement Ziele 2.2. soziale Ziele hohe Mitarbeiterzufriedenheit Optimale Arbeitsplatzgestaltung Gesundheitsmanagement/ Arbeitsfähigkeit sichern Arbeitsplätze sichern Führungskultur/ Arbeitsklima gestalten und verbessern Personalentwicklung Mitbestimmung angemessene Entlohnung

I. Personalmanagement Aufgaben Personalführung Personalplanung, - einsatzplanung Personalbeschaffung (-bedarfsdeckung) Personalfreisetzung Personalentwicklung Personalverwaltung Personal-Controlling

I. Personalmanagement Personalarbeit im Wandel Hauptfunktion Philosophie Bürokratisierung bis ca. 1960 Verwaltung Personalkosten Institutionalisierung ab ca. 1960 Professiona-lisierung Anpassung des Personals Humanisierung ab ca. 1970 Mitarbeiter- orientierung Anpassung der Organisation Ökonomisierung ab ca. 1980 Flexibilisierung Anpassung an Umwelt Intrapreneuring ab ca. 1990 Mitverantwortung MA wertvollste, sensitivste Ressource Neuberger, Personalwesen 1, S. 126, Stuttgart 1997

Personalarbeit im Wandel Strategie Hauptfunktion Philosophie Human Capital Management ab ca. 1995 Personalcontrolling MA Vermögenswert Employer Branding ab 2000 Mitarbeitergewin-nung/ -bindung MA/ Umwelt Talentmanagement Mitarbeitergewinnung -bindung/ -entwicklung Employee-Relationship Management 2010 Personalabteilung als Service für MA Neuberger, Personalwesen 1, S. 126, Stuttgart 1997

Megatrends „Megatrends – Die großen Treiber der Gesellschaft Was zeichnet einen Megatrend aus? Megatrends sind jene Trends, die einen großen und epochalen Charakter haben. Ihre Dauer nehmen wir mit 30 Jahren oder mehr an. Das entscheidende Merkmal von Megatrends ist aber ihr „Impact“. Sie verändern nicht nur einzelne Segmente oder Bereiche des sozialen Lebens und der Wirtschaft; sie formen ganze Gesellschaften um. Megatrends sind unbequem, komplex und bisweilen paradox. Doch wenn wir sie richtig verstehen helfen sie uns, die Zukunft nicht nur zu ahnen, sondern zu gestalten. „ Zukunftsinstitut GmbH: http://www.zukunftsinstitut.de/megatrends 04.02.14

Welche Megatrends kennen Sie?

11 Megatrends

8 Megatrends Patrick Schwerdtfeger http://www.youtube.com/watch?v=NaDUi6BGII4

8 Megatrends Produktivitätserhöhung Einfluss der Wirtschaft steigt Global Mind – Internet Demografischer Wandel Finanzkrise Ressourcenrückgang Globale Erwärmung Biotechnologie

Trends im Personalmanagment Was sind derzeitige Schwerpunkte in Ihren Unternehmen? Was sind allgemeine Trends im HR-Bereich? ?

n = 600

Lünedonkstudie https://www.kpmg.de/docs/20120401_Luenendonk_Studie_KPMG.pdf 04.02.14

Benennen Sie bitte 3 Handlungsfelder, die 2013 in ihrer Personalarbeit besondere Priorität haben. n = 114 deutschsprachiger Raum

N = 98 Personalentscheider von Großunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Branchen, außer öffentlicher Dienst http://www.de.capgemini.com// publikationen/hr-barometer-2011/ 30.01.14 http://www.de.capgemini.com//publikationen/hr-barometer-2011/

Umfeldeinflüsse/ strategische Aspekte Systembegriff 7 S-Modell, Integriertes Managementmodell, nach Bleicher 4+2 Modell, Jetter St. Gallener Management-Modell,

I. Personalmanagement Umfeldeinflüsse/ strategische Aspekte Verdichtung der Märkte steigender Konkurrenzdruck rückläufiges bzw. geringes nationales Wirtschaftswachstum Globalisierung Rentabilität durch Wachstum (Fusionen, Kooperationen) Neue und moderne IuK-Technologien Wissen als Wettbewerbsvorteil Permanenter Wandel

II. Personalplanung Gliederung Merkmale Durchführung Teilbereiche

Vorgehensweise bei der Personalplanung Vorgaben: strategische Unternehmensziele Grundlage: betriebliche Sachzielaufgaben Organigramm:  Stellenbeschreibung Berechnung der erforderlichen Anzahl von Mitarbeitern unter Berücksichtigung von Krankheitsquote Urlaubsplanung Feiertage

Erforderliche Daten für Personalplanung innerbetriebliche externe Absatzplanung Fehlzeitenstatistik Urlaubsplanung Fluktuationsquote Altersstruktur Arbeitsmarktentwicklung konjunkturelle Daten Tarifverträge Arbeitszeitordnung Sozialgesetzgebung

II. Personalplanung Merkmale Definition: Personalplanung ist ein Teil der Unternehmensplanung. Sie soll in die nahe, mittlere und ferne Zukunft vorausschauend alle Maßnahmen berücksichtigen, die erforderlich sind, damit dem Unternehmen zur Erreichung seiner Ziele die dazu erforderlichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Personalplanung

II. Personalplanung Merkmale 1.1 Ziele Optimaler Mitarbeitereinsatz Kostenminimierung Steuerung der Mitarbeiterleistungen Nutzung von Erfahrungen und Kreativität Fehlerfreiheit Konfliktmanagement

II. Personalplanung Merkmale 1.2 Aufgaben Ermittlung des zukünftigen Personalbestandes Ermittlung des zukünftigen Personalbedarfs Abgleich von zukünftigem Personalbestand und Personalbedarf = Personaleinsatzplanung Personalveränderungsplanung Personalentwicklungsplanung

II. Personalplanung Merkmale 1.3 Einbindung und Bedingungen Planungsbasis: Arbeitsanfall, Organisation, Mitarbeiter Veränderungen: Aufgaben, Kapazitäten, Projekte, Reorganisation Gesamtplanung: Beschaffung, Absatz, Fertigung, Investition Personalbedarf = Personaleinsatzplanung Arbeitsrecht Personalstruktur : Organisation

II. Personalplanung Durchführung

II. Personalplanung Durchführung kurzfristige Planung (< 1 Jahr) mittelfristige Planung (> 1 Jahr < 5 Jahre) langfristige Planung (> 5 Jahre) 2.1 Zeitraum

II. Personalplanung Durchführung quantitative Personalplanung qualitative Personalplanung 2.2 Inhalt

II. Personalplanung Durchführung Maßeinheit (Monat, Tag, Stunde, MM, MW; MT) Organisationseinheiten (Geschäftsbereich, Funktionsbereich, Abteilungen, Kostenstellen…) Zeiteinheit (Stichtage: Monat, Quartal, Halbjahr) 2.3. Detaillierung

II. Personalplanung Durchführung dezentrale Personalplanung 2.4. Planungsart

II.Personalplanung Teilbereiche 3.0 Arbeitsmarktforschung 3.1 Personalbestandsplanung 3.2 Personalbedarsfplanung 3.3 Personaleinsatzplanung 3.4 Personalveränderungsplanung 3.5 Personalentwicklungsplanung 3.6 Personalkostenplanung

Teilbereiche der Personalplanung (1) 3.0 Arbeitsmarktforschung ermittelt regionale und überregionale Arbeitskräfteangebot liefert Aussagen zur quantitativen und qualitativen Entwicklung des Angebots  Grundlage für Entscheidungsprozesse und Planung

Teilbereiche der Personalplanung (2) 3.2 Personalbedarfsplanung Arten des Bedarfs  Ersatzbedarf  Zusatzbedarf  Personaleinschränkung  Nachholbedarf (n.n.) Abgangs-Zugangs-Tabelle geplanter Bestand gegenwärtige Belegschaft + voraussichtliche Abgänge voraussichtliche Zugänge = zukünftiger Personalbedarf

Teilbereiche der Personalplanung (3) 3.3 Personaleinsatzplanung Ziel: Optimierung des innerbetrieblichen Einsatzes der Mitarbeiter Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter Neuorganisation des Personaleinsatzes bei Änderung des Arbeitsablaufs optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen

Teilbereiche der Personalplanung (4) 3.5 Personalentwicklungsplanung Ziel: Anpassung der Qualifikation der Mitarbeiter an die steigenden Anforderungen Berufsausbildung Weiterbildung, Fortbildung Führungskräfteentwicklung

II. Personalplanung Arten Olfert, Steinbuch, Kiehl, Wiesbaden, 1998 S. 78