Anesthesiology 2010; 112(1):86. Die 10 wichtigsten Publikationen der letzten 12 Monate in der Anästhesiologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PD Dr. Ines Gockel, Klinik für Allgemein-
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Narkose im Rettungsdienst
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Katecholamintherapie
Kinderanästhesie.
1958.
Ausdauersport Energieumsatz.
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
Herzstillstand und Arrhythmie
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Aortenaneurysma L.Eisner.
Auf dem Weg zum Schmerzfreien Krankenhaus
Allgemeines Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Weight Loss Challenge Gruppe zur Unterstützung von Menschen, die abnehmen möchten, dabei lernen, sich richtig zu ernähren und dadurch ihr Gewicht langfristig.
Beatmung in der Kinderanästhesie
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Wirkung und Nebenwirkungen einer neuer Substanzklasse
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
LIA – neue Wege in der Schmerztherapie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Bild H 9.4 cm x W cm Grundlagen der Beatmung , Ludger Taape.
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Statistisch signifikante Unterschiede ergaben sich in der Zunahme des BMC, der BMD und des z-score zwischen der TD-E2-Applikation vs. der oralen Gabe von.
A. Pobloth, G. Reichle, L. Freitag, H.-N. Macha
Sportverletzung Was nun? ?.
Raio L. 1, Capaccia R. 1, Hofstaetter C. 1, Surbek D. 1, Ahrens O
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Orale Antikoagulation
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Das RAAS-System und Valsartan
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
Informationen für unsere Hausärzte
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Beginn der Hormontherapie
Grundlagen zur Propofol Sedierung in der Gastroenterologie
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
 Präsentation transkript:

Die 10 wichtigsten Publikationen der letzten 12 Monate in der Anästhesiologie

Anesthesiology 2010; 112(1):86

IHAST - Subgruppenanalyse n=441, SAB mit temporärem Clipping; n=208 hypotherm, n=233 normotherm Thiopental: n=66 hypoth., n=93 normoth. Etomidate: n=13 hypoth., n=6 normoth. Temperatur Gabe von Neuroprotektiva Dauer des Clippings Neurostatus 24 hrs (short term outcome) Neurostatus 3 Monate (long term outcome) univariate und multivariate logistische Regression

IHAST – Subgruppenanalyse: Bei 441 Patienten mit rupturierten zerebralen Aneurysmen und intraoperativem Gefäßclipping zeigte weder eine alleinige Hypothermie noch eine Hypothermie mit zusätzlicher Gabe von Thiopental / Etomidate eine (kurz- und langfristige) neuroprotektive Wirkung. Ebenso waren diese Medikamente bei Normothermie nicht neuroprotektiv wirksam.

Br J Anaesth 2010; 104(5):619

n=29 n=9 Anfänger < 30 PDKs, n=8 Erfahrene > 100 PDKs, n=12 OÄ > 500 PDKs 8-12h : „rested“; 4:30-8h – „sleep deprived“ (maximal 4 Std. Schlaf) ICSAD Imperial College of Surgeons Assessment Device Checklist („SOP“) Global Rating Scale

Die Performance der PDK Anlage in der geburtshilflichen Anästhesie scheint nicht vom Schlafentzug des Anästhesisten beeinflusst zu werden, ungeachtet des Ausbildungsstandes.

Paediatr Anaesth 2009; 19(11):1064

200 Kinder mit „recent URI“ – Salbutamol (2 200 Kinder mit „recent URI“ – Salbutamol (2.5mg<20 kg, 5 mg>20kg: 10-30 min. präop.) 200 Kinder mit „recent URI“ – ohne Salbutamol 200 gesunde Kinder (letzte 4 Wochen) Sevofluran, LMA / ETT ! PRAE („perioperaitve respiratory adverse events“): Bronchospasmus, Laryngospasmus, SaO2 Abfall < 95%, starkes Husten

Bei 600 Kindern wurde die Inzidenz perioperativer adverse events (PRAEs) untersucht in Bezug auf präoperative Salbutamolvernebelung. Kinder mit kürzlich stattgehabtem (<14d) oberem Atemwegsinfekt zeigten dabei signifikant weniger Husten und Bronchospasmus; jedoch immer noch häufiger als gesunde Kinder.

Anesth Analg 2010; 110(6):1676

100 Kinder, 1-16 Jahre, ASA I und II, Allgemeinanästhesie Pinsp=10 cm H2O, Steigerung in 5er Schritten bis max. 25 cm H2O Endpunkt: gastrale Insufflation („GI“)

Der inspiratorische Druck, der bei Kindern zur gastralen Insufflation führt, steigt mit dem Alter. Ein Pmax insp. von ≤ 15 cm H2O erlaubt eine ausreichende Ventilation (VT 7ml/kg) ohne gastrale Insufflation. Darüber nimmt lediglich die gastrale Insufflation zu, nicht aber das Tidalvolumen

Br J Anaesth 2009; 103(6):867

2246 Patienten (1119 mit Cuff / 1127 ohne Cuff) 24 Europäische Zentren 0 – 5 Jahre alte Kinder 2246 Patienten (1119 mit Cuff / 1127 ohne Cuff) ? Postextubationsstridor (1h) Anzahl der Intubationsversuche neuer Microcuff® PET pädiatrischer Endotrachealtubus ID 3.0 mm : Geburt (>3kg) – 8 Monate ID 3.5 mm : 8 – 18 Monate ID 4.0 mm : 18 – 36 Monate ID 4.5 mm : 36 – 60 Monate Auswahl Tuben ohne Cuff nach regionaler Gepflogenheit

Endotrachealtuben mit Cuff (< 20 cm H2O) sind auch bei Kindern < 8 Jahren problemlos einsetzbar. Sie besitzen geringere Umintubationsraten und vergleichbaren postoperativen Stridor.

Anesthesiology 2010; 112(3):652

200 ambulante Patienten, 18-80 Jahre, ASA I-III Frauen <70kg LMA#3, >70kg LMA#4 Männer <90kg LMA#4, >90 kg LMA #5 „experienced anaesthesiologists“ > 1 Jahr Erfahrung Spontanatmung, kein NO, 1h, 2h, 24h postop.: Halsschmerzen, Dysphonie, Dysphagie unmittelbar nach Insertion: 112±59 vs. 114±57 mmHg (149 vs. 151 mbar) 44 mmHg = 58 mbar pharyngolaryngeale Beschwerden gesamt 13.4 vs. 45.6% (P<0.001)

Die Reduktion des Inflationsdruckes der LMA <44 mm Hg (≈60 mbar) ist mit einer signifikanten Reduktion laryngopharyngealer Beschwerden verbunden. Relative Risikoreduktion 70.6%, absolute Risikoreduktion von 32.3%, NNT = 3 ! Cuffdruckmessung bei der LMA (<60 mbar) = „good anaesthesiologic practice“ !!

Anesthesiology 2010; 112(1):128

VHF bis zu 44% nach Klappenchirurgie i.v. Amiodaron-Regime: 300mg loading dose bei Narkoseeinleitung, 15mg/kg/24h für 48 Std. Endpunkt: Neuauftreten von VHF in der postop. Periode (Entlassung) 120 Patienten ICU: Holter EKG Monitor

Bei Patienten mit elektiver Herzklappenchirurgie konnte eine 48h-i. v Bei Patienten mit elektiver Herzklappenchirurgie konnte eine 48h-i.v. Amiodarontherapie (begonnen bei Einleitung) das Neuauftreten von Vorhofflimmern nicht verringern. Vielleicht…

Br J Anaesth 2010; 104(1):89

SPA zur Hüft TEP Gruppengröße n=20 50 mg/kg über 15 Min. // 15 mg/kg/h bis OP Ende 30 Min., 4h, 24h, 48 h postop. Endpunkte: VAS Score, PCA Verbrauch

Die Gabe von i.v. Magnesium während einer SPA zur Hüft-TEP führte zu signifikant niedrigeren Schmerz-Scores (40 min, 4h, 24h, 48h) und signifikant geringeren Anforderungen bei PCA-Pumpen postoperativ.

Anesth Analg 2010; 111(1):83

80 Patienten, >18 Jahre alt, ASA I-II Gruppengrösse n=40 ambulante diagnostische Laparoskopien Sevogruppe inhalativ eingeleitet Propofolgruppe TIVA BIS-Monitoring beide Gruppen Paracetamol 1g und 75 mg Diclofenac VAS 10 minütig erste Stunde, 90 min, 2h, 4h

AUC 578.6 vs. 403 cm/min (P<0.01) Morphin 4.62 (S) vs. 3.61 mg (P); n.s.

Patienten nach ambulanter Anästhesie mit Propofol zeigten signifikant weniger Schmerzen / niedrigere VAS Scores als Patienten nach Sevoflurane. Der Morphinverbrauch unterschied sich nicht signifikant.

Anesth Analg 2009; 109(5):1421

5-15 Jahre n=1784 3 U.S. Universitätsklinika BIS in 27 Fällen verwendet

Die Inzidenz einer intraoperativen Wachheit („awareness“) bei Kindern liegt bei 0.8%. Im Gegensatz zu Erwachsenen (0.1-0.2%) ist bei Kindern keine Nachbehandlung notwendig; es wurden keine kurzfristigen psychischen Folgen beobachtet.

Die 10 wichtigsten Publikationen der letzten 12 Monate in der Anästhesie : Zusammenfassung Hypothermie und/oder „Neuroprotektiva“ sind bei SAH/clipping nicht neuroprotektiv wirksam Auch unausgeschlafene Anästhesisten legen gute geburtshilfliche PDKs Salbutamolinhalation verringert PRAEs bei Kindern nach URI Der Spitzendruck einer Maskenbeatmung bei Kindern = 15 cmH2O Tuben mit Cuff können auch bei Kindern <8 Jahren verwendet werden, Stridorraten sind gleich.

Die 10 wichtigsten Publikationen der letzten 12 Monate in der Anästhesie : Zusammenfassung Der Cuffdruck bei LMAs sollte max. 44 mmHg (60mbar) betragen – gemessen werden ! perioperatives Amiodaron senkt Inzidenz postop. VHF nach Klappenchirurgie nicht i.v. Mg2+ verbessert die postoperative Analgesie nach Hüft-TEP in SPA Patienten nach ambulanter Anästhesie mit Propofol haben weniger Schmerzen (VAS) als nach Sevoflurannarkose Die Inzidenz einer awareness bei Kindern beträgt 0.8%, im Gegensatz zu Erwachsenen wurden keine psychologischen Folgen beobachtet.