Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Advertisements

Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Vortrag: Überblick 1. Die Bewerbung 1.1. Bewerbungsschreiben 1.2. Vorstellungsgespräch 2. Die Ausbildung 2.1. HypoVereinsbank als Bürokauffrau 2.2. Berufsschule.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Fachtagung Sport und GTS
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das Betriebspraktikum
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Eine Präsentation von:
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
h – Kurs Rüegsauschachen
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Präsentation für Eltern
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Konstruktive Konfliktaustragung
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
DSD – Schriftliche Kommunikation
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Verfahren: Beschwerdemanagement
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Bezirksregierung Düsseldorf
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Französisch am HHG.
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka 2011-02-18

Erlasslehrgang Wildbad 16.2.-18.2-2011

Kommunikation gestalten Beziehungen und Kommunikation gestalten „Zentraler“ Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten

„Der Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten“ gliedert sich in die Kompetenzfelder: Dialogik Sprachen Hören Kommunikationsstrategien

Hören Sprachen Kommunikationsstrategien Dialogische Kompetenzen Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten Lösungen miteinander aushandeln können Konflikte konstruktiv lösen können Hören Stellung beziehen und die eigene Position begründen Sprachen Eigene Empfindungen, Bedürfnisse, Meinungen einbringen können Kommunikationsstrategien Bedürfnisse anderer wahrnehmen Beiträge anderer wertschätzen Dialogische Kompetenzen

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen - Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache - Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache Sprachbewusstsein Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören - Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörentwicklung Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörerfahrungen in verschiedenen Kontexten Hörentwicklung Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Hören Freude am Hören Übernahme von Verantwortung für das eigene Hören Hörerfahrungen in verschiedenen Kontexten Hörentwicklung Hörtechnik

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten Kompensatorische Strategien einsetzen -

Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten - Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten Kompensatorische Strategien einsetzen mit Standard-situationen umgehen, z.B. telefonieren

weitere Bildungsbereiche Identität und Selbstbild Anforderungen und Lernen Beziehungen und Kommunikation gestalten Arbeit Leben in der Gesellschaft Fächer/Fächer- verbünde

Beispiel: Kompetenzen aus verschiedenen Bildungsbereichen Thema: sich bewerben- Vorstellungsgespräch Dialogische Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler halten Absprachen ein, d.h. sind pünktlich äußern sich wertschätzend hören zu lassen ausreden fragen nach klären über die Gestaltung von Gesprächssituationen auf Kommunikationsstrategien: informieren sich frühzeitig wählen geeignete Helfer oder Dolmetscher aus sichern Verstehen ab halten Visualisierungsmöglichkeiten bereit

Beispiel: Kompetenzen aus verschiedenen Bildungsbereichen Thema: sich bewerben- Vorstellungsgespräch Bildungsbereich Identität und Selbstbild: Die Schülerinnen und Schüler geben über sich Auskunft und benennen, was ihre Person ausmacht. sprechen über ihr Fähigkeiten. zeigen sich als Experten für ihre Hörschädigung. formulieren Ich-Botschaften. Bildungsbereich Arbeit reflektieren ihre beruflichen Vorstellungen unter Einbeziehung ihrer Hörschädigung. beschreiben Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen. benennen mögliche Hilfsmittel, die für sie am Arbeitsplatz wichtig sein könnten.

In welchen schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten können die ausgewählten Kompetenzen erworben und geübt werden?

Mögliche schulische Bildungsangebote: Umsetzen in ein Theaterspiel Thema im Unterricht mit Präsentation Erstellen ein Flussdiagramm zum Ablauf Informieren andere Klassen ...

Mögliche außerschulische Angebote: Absolvieren ein Bewerbungstraining mit außerschulischen Partnern Holen sich Rückmeldung bei Bewerbungen zu Praktika

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !