Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg „Selbstbestimmt leben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ 18. November 2009
Pflegekongress 26. Januar 2008
Selbstbestimmung am Lebensende
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Musik- und Video-Downloads von Servern im Ausland
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Was mit Fetisch nicht gemeint ist:
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
IRIS 2006 Voluntas aut salus aegroti suprema lex?
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
Hauptschule Die Hauptschule entwickelte sich aus der Oberstufe der Volksschule und erhielt 1964 im Rahmen des Hamburger Abkommens ihren Namen. Sie sollte.
S e n e c a römischer Philosoph (ca n. Chr.) klick!
und das Modell der direkten Demokratie
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Das Lüth-Urteil vom BvR 400/51
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Eine Städtereise nach Deutschland
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
V. DEUTSCHLAND – LAND UND LEUTE
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Thema: Freiheit der Nachfolge? Was wird anders im Leben als Christ? Text: Rö 6, 3-14.
Große Tarifkommission
Vergütungen an Vereinsvorstände
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
Grundgedanken der Richtlinie:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
These Ein Mensch findet sich und Sinn in dem Masse, in dem er sich an etwas verliert. Die Hingabe an etwas Grösseres führt zur Sinnerfüllung.
Modul II 13. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
„Balance finden, zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen“ Fachtagung.
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
Benchmarking im Immobilienjournalismus
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Narrative Interviews Exploration
Private Neue Mittelschule Zwettl
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Prof. Dr. Gunnar Duttge Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg.
Und bist Du nicht willig ...
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Was darf im niedergelassenen Bereich delegiert werden?
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
ABTREIBUNGEN IN EUROPA
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
Prof. Dr. Gunnar Duttge Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg.
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
und wer darf darüber verfügen?
Freiheit im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Reiner Sörries Was ich schon immer fragen wollte... Prof. Dr. Reiner Sörries
1.
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Die Regulierung der geschäftsmäßigen Suizidvermittlung in Deutschland: Vorgeschichte, Motive und Resultat Landtagsenquete Vorarlberg „Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben?“ Bregenz, 22. April 2016 Prof. Dr. Gunnar Duttge

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Das Credo der neuzeitlichen Aufklärung „Selbstverwirklichung“ durch „Selbstbestimmung“

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen …innerhalb „natürlicher“ Grenzen

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen „Mit einer Verrechtlichung des Sterbens ist niemandem gedient…“ (früherer BÄK-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe, Pressemitteilung der BÄK v )

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Selbstbestimmung als Abwehrrecht ärztliches Gewissen Fürsorge, insbes. Schädigungsverbot

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Selbstbestimmung zum Tode hin? Behandlungsverweigerung auch bei vitaler Indikation (BGHSt 11, 111 ff.) Patientenverfügung (§ 1901a I S. 1, III BGB) Gesundheitsvollmacht zur Verweigerung der Einwilligung mit tödlicher Folge (§§ 1896 II, 1904 V BGB) Wegfall der Rettungspflicht bei „freiverantwort- lichem Suizid“ (LG Deggendorf GesR 2014, 487 f.; StA München MedR 2011, 291 ff. gegen BGHSt 32, 367 ff.)

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Recht zum Suizid? Ausgangspunkt: Straflosigkeit ǂ Rechtmäßigkeit …einerseits BGHSt 46, 279, 285: „Das Leben eines Menschen steht in der Werte- ordnung des Grundgesetzes – ohne eine zulässige Relativierung – an oberster Stelle der zu schützen- den Rechtsgüter. Die Rechtsordnung wertet eine Selbsttötung deshalb – von äußersten Ausnahme- fällen abgesehen – als rechtswidrig…“

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Recht zum Suizid? …andererseits VG Hamburg MedR 2009, 550, 555 („Fall Kusch“) „…ist die im Selbstmord zum Ausdruck kom- mende persönliche Grenzentscheidung eines Menschen zu respektieren, der bei klarem Bewusstsein unbedingt entschlossen ist, sich das Leben zu nehmen…“ => Kommerzialisierung: „sozial unwertig“

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen „Echte“ Suizidbeihilfe – eine unendliche Reformgeschichte… -„geschäftsmäßig“ (Gesetzesantrag der Länder Saar- land, Thüringen und Hessen v , BR-Drucks. 230/06) -„gewerblich“ (Empfehlung des Rechtsausschusses und des Gesundheitsausschusses v , BR-Drucks. 436/08; Regierungsentwurf v , BT-Drucks. 17/11126) - „Vereinigung“ (BT-Drucks. 436/08; siehe auch BMinG Gröhe, FAZ v : „organisiert“) - Werbung zwecks „Vermögensvorteils“ oder „in grob anstößiger Weise“ (Gesetzentwurf des Landes Rheinland-Pfalz v , BR-Drucks. 149/10)

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Mitgliedschaft

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Quelle: Statistisches Bundesamt

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Zentrales Kriterium: „geschäftsmäßig“ „wiederholte bzw. nachhaltige Tätigkeit“ „mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht“ „wenn jemand die Wiederholung gleich- artiger Taten zum Gegenstand seiner Beschäftigung machen will“ erst- und einmaliges Angebot grds. nicht, es sei denn, „das erstmalige Angebot stellt den Beginn einer auf Fortsetzung angeleg- ten Tätigkeit dar“

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Kritische Rückfragen Suizidbeihilfe mit Wiederholungsoption = egoistisch; Suizidbeihilfe ohne Wieder- holungsoption = altruistisch egoistische Suizidbeihilfe → Gefährdung des SBR → strafwürdig; altruistische Suizidbeihilfe → „freiverantwortlicher“ Suizid → BT-Drucks. 18/5373, S. 13: „…dass die Neuregelung die Möglichkeit jedes Einzelnen unberührt lässt, frei und eigenverant- wortlich über das Ende des eigenen Lebens zu entscheiden…“

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen „geschäftsmäßig“ – „gewerbsmäßig“ BT-Drucks. 18/5373, S. 14: „Eine Gewinn- erzielungsabsicht ist im Rahmen der Vereins- organisation … leicht zu verschleiern“ Art. 115 schwStGB: „Wer aus selbstsüchtigen Motiven jemanden zum Selbstmorde verleitet oder ihm dazu Hilfe leistet, …“

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Effektiv? Legitim?

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen (BT-Drucks. 18/5373, S. 18)

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Das „gute Sterben“… (BT-Drucks. 18/5373, S. 18)

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Alternativen? BT-Drucks. 18/5376: Komplettverbot BT-Drucks. 18/5375: Verbot der gewerbsmäßigen Suizidbeihilfe + Regeln zur suizidpräventiven Beratungs- und Dokumentationspflicht bei organisierter oder geschäftsmäßigem Angebot BT-Drucks. 18/5374: begrenzte „Freigabe“ der „ärztlich begleiteten Lebensbeendigung“ (bei „unheilbarer Erkrankung“, die „unumkehrbar zum Tode führt“) BT-Drucks. 18/6546: keine Gesetzesänderung

Prof. Dr. Gunnar Duttge Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen „Nichts ist so entscheidend für den Stil eines Rechtszeitalters wie die Auffassung vom Menschen, an der es sich orientiert.“ (Gustav Radbruch, Der Mensch im Recht, 1927, S. 4)