RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Elementare Grundlagen der Vektorrechnung
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
13. Transformationen mit Matrizen
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Forschungsstatistik I
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Mögliche Funktionenklassen
Datenmatrix. Datentabelle für 2 Merkmale Kontingenztafel der absoluten Häufigkeiten.
Datenmatrix.
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
Datentabelle für 2 Merkmale
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
§24 Affine Koordinatensysteme
Arbeit, Energie.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
ELEARNING TRIGONOMETRIE.
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Vektorrechnung in der Schule
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Farbharmonie Farbkreis.
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
Der Satz des Pythagoras
Hallo, ich muss in ein paar Wochen ein Vortrag meiner Seminarfacharbeit halten. Mein Thema war, die Satzgruppe des Pythagoras. Ich muss eine ppt halten.
Aufgaben ohne Koordinatensystem
Differentialrechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Trigonometrische Funktionen
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Vom graphischen Differenzieren
2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Emina Muharemovic Amela Sehic
Graphische Datenverarbeitung
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Die Satzgruppe des Pythagoras
Kopfgeometrie Baustein 1.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Vektorgeometrie im Raum
Fundamentalräume einer Matrix
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Die einfache/multiple lineare Regression
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Reguläre Vielecke.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
3-dim Koordinatensystem
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik

RFAG-Mathematik KT Bergische Region2 Welches Anliegen hat der Vortrag? Vernetzung im Sinne eines Spiralcurriculums Verankerung des Begriffes in verschiedenen Kontexten Ermöglichung differenzierter Sicht auf mathematische Begriffe

RFAG-Mathematik KT Bergische Region3 Welche Klassenstufen werden angesprochen? Klasse 8: Ähnlichkeit Klasse 9: Kathetensatz, Pythagoras Klasse 10: Cosinus-Satz Klasse 11: Statistik, Regression Klasse 12: Vektorgeometrie

RFAG-Mathematik KT Bergische Region4 Gliederung des Vortrages Geometrie: Ähnlichkeit -> Projektionssatz (speziell Kathetensatz, Pythagoras) Projektionssatz -> Cosinus-Satz Cosinus-Satz -> Skalarprodukt Statistik: Listen sind Vektoren Korrelationskoeffizient ist Skalarprodukt

RFAG-Mathematik KT Bergische Region5 Wir beschränken uns auf spitzwinklige Dreiecke. 1.Teil:Geometrie

RFAG-Mathematik KT Bergische Region6 Höhen erzeugen ähnliche Teildreiecke.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region7 Man kann die Höhen ins Verhältnis setzen; das führt aber zu einem anderen Thema.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region8 Wir betrachten Seitenverhältnisse:

RFAG-Mathematik KT Bergische Region9 Rechteck-Flächen? Flächen Verhältnis

RFAG-Mathematik KT Bergische Region10 Bevor wir die Rechtecke betrachten, beschreiben wir AD und AE. AD ist die orthogonale Projektion von AC auf AB. Oder Projektion p bc von b auf c Seite c Seite b

RFAG-Mathematik KT Bergische Region11 In der neuen Schreibweise notieren wir:

RFAG-Mathematik KT Bergische Region12 Das erinnert an den Kathetensatz und an den Pythagoras. Wir ergänzen die Figur. flächengleiche Rechtecke sind auch hier denkbar

RFAG-Mathematik KT Bergische Region13

RFAG-Mathematik KT Bergische Region14 Beim spitzwinkligen Dreieck sind die Projektionsrechtecke mit gemeinsamer Ecke flächengleich. Zwei Projektionsrechtecke sind zu Kathetenquadraten geworden.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region15

RFAG-Mathematik KT Bergische Region16 Trigonometrie

RFAG-Mathematik KT Bergische Region17 Wir sind beim Cosinussatz angekommen. Und der ist ja als Verallgemeinerung des Pythagoras bekannt.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region18 Definitionen geometrisch algebraisch Skalarprodukt

RFAG-Mathematik KT Bergische Region19 Das erinnert uns an den Cosinus-Satz! Und an die Projektionsrechtecke! Wir nutzen die Definition mit cosinus. Die Fläche des Rechtecks war

Das Skalarprodukt kann man sich als Rechteckfläche veranschaulichen: Die eine Rechteckseite ist die Länge des einen Vektors, die andere Seite ist die Projektionslänge des anderen auf den ersten Vektor.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region21 Regressionsanalyse Regressionsanalyse bringt zwei Messreihen in Verbindung linearer Zusammenhang gesucht Methode der kleinsten Quadrate Qualitätsmaß (Korrelation) 2.Teil:Statistik

RFAG-Mathematik KT Bergische Region22 Covarianz Varianzen Steigung Korrelationskoeff. Diese Formeln sind bekannt.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region23 Das sind Skalarprodukte n-dimensionaler Vektoren. Wir ahnen etwas.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region24 Vektoren transformieren Regressionsgerade verläuft durch den Schwerpunkt der Wolke Koordinatensystem in Schwerpunkt legen

RFAG-Mathematik KT Bergische Region25 Covarianz Varianzen Steigung Korrelationskoeff. Nach Transformation erhalten wir

RFAG-Mathematik KT Bergische Region26 XYUVW Ziel: w so bestimmen, dass w=mu Lineare Funktion, Proportionalität, minimale Quadratsumme W -26,3 -7,2 -15,5 -9,5 15,5 25,1 17,9 0 Spaltenvektoren

RFAG-Mathematik KT Bergische Region27 Als Regressionsgerade ist gesucht ein Vektor mit der Eigenschaft „Proportionalität“.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region28 UVW W -26,3 -7,2 -15,5 -9,5 15,5 25,1 17,9

RFAG-Mathematik KT Bergische Region29 ist die Menge der (transformierten) Werte der unabhängigen Größe, die Menge der (nicht passenden) abhängigen Größe, die Menge der (proportionalen) angepassten abhängigen Größe.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region30 Die Steigung der Regressionsgeraden (Proportionalitätsfaktor m) ist ein Skalarprodukt oder Projektionslänge geteilt durch Länge u

RFAG-Mathematik KT Bergische Region31 Länge von w ist Projektion von v auf u w hat Richtung von u, und Länge ist Projektion v auf u.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region32 Wie hatten wir w angepasst? Methode der kleinsten Quadrate: soll minimal sein Dieser Betrag ist offenbar das „Lot“ (was sicher minimal ist).

RFAG-Mathematik KT Bergische Region33 Korrelation Als Qualitätsmaß der Regressionsbeziehung dient der Korrelationskoeffizient.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region34 r ist ein Skalarprodukt geometrisch geschrieben, also: der Cosinus des „Winkels“ zwischen den Vektoren Sei z.B.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region35 Die Vektoren u und v schließen einen „Winkel von 37° “ ein. Wir erhalten eine andere Lesart der Qualität der Regressionsbeziehung! r nahe 1 bedeutet hohe Korrelation. Vektoriell gesehen ist dann der Winkel zwischen u und v klein.

RFAG-Mathematik KT Bergische Region36 Vielen Dank für Ihr Interesse!