1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstbestimmung am Lebensende
Advertisements

Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Eth.Fallbesprechung im KMN
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
Sterbehilfe und Strafrecht
„Immaterielle Vorsorge“ Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Trauerverfügung Referent RA JUDr. Heinrich Meyer-Götz.
Pflegekongress 26. Januar 2008
Selbstbestimmung am Lebensende
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Patientenverfügung Kritische Überlegungen zur gesetzlichen Regelung und ihrer praktischen Umsetzung von Peter Godzik am 4. November 2010.
Einführung in das Betreuungsrecht und die Bedeutung der Vorsorge
Beratung zu einer Patientenverfügung Vorsorgen für den Ernstfall
Ist Sterben auf verlangen eine Straftat?
Informationsveranstaltung: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Juristische Fallstricke bei der Sterbebegleitung
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass Stand:
Dr. Maria Kletečka-Pulker
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Eine Präsentation der Patientenverfügung
Entscheidungen am Lebensende
Die Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Schwerkranke und sterbende Patienten
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Aufklärung bei Fehlbildungen
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Institut Dialog Ethik Schwierige medizin-ethische Entscheidungen treffen: Das neue Erwachsenenschutzrecht und die Patientenverfügung Insieme Zürich
Vorsorgeverfügungen 2) Patientenverfügung 3) Rechtliche Betreuung
HERZLICH WILLKOMMEN Vorsorgevoll-macht, Patienten-verfügung
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Kann ich alles regeln? Patientenverfügung verständlich erklärt
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Geschäftsplanpräsentation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Grußwort Fachreferenten Wolfgang Lahl Bürgermeister Weil im Schönbuch
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Tutorium: Medizinische Psychologie Bettina Bewernick WS 2003/04
Patientenverfügung – der vorletzte Wille Aktuelle Rechtslage und Tendenzen Jürgen Walther Universitätsklinikum Heidelberg Klinische Sozialarbeit.
Ärztliche Behandlung und Betreuung am Lebensende
Patientenverfügung Bettina Kraushaar Mai 2015.
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
To consider this theme as a possible ‘stance’ for the A2 oral exam
Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Vorsorge ist Fürsorge für die Liebsten
geregelt in Gesetz über Medizinische Verträge
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Chirurgisches Zentrum Klinikum Augsburg Umgang mit Patientenverfügungen nach dem neuen Betreuungsrecht & Ethische Grenzen von Leistungspriorisierungen.
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
Das Ende des Lebens, Wünsche der Betroffenen, Positionen der Gesellschaft, Rechtslage und Graubereiche Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinische Abteilung.
„Balance finden, zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen“ Fachtagung.
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
 Präsentation transkript:

1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen

2 Besteht ein Regelungsbedarf ? Alternativentwurf Sterbehilfe: Regelungsvorschläge für –Abbruch oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen –Leidensmindernde Maßnahmen –Nichthinderung der Selbsttötung –Tötung auf Verlangen

3 Besteht ein Regelungsbedarf ? 1985:Öffentliche Anhörung vor dem Rechtsausschuß des Bundestages 1986:56. Deutscher Juristentag  keine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe erforderlich

4 Was meint „Sterbehilfe“ ? aktive Sterbehilfe Beihilfe zum Suizid indirekte Sterbehilfe passive Sterbehilfe

5 Aktive Sterbehilfe gezielte Lebensverkürzung durch Tötung des Sterbenden gesetzlich verboten, auch wenn sie auf Verlangen des Betroffenen erfolgt (Tötung auf Verlangen, § 216 StGB)

6 Beihilfe zum Suizid Bereitstellung des Mittels zum Suizid nicht strafbar jedoch: nimmt der Patient das Mittel, so ist der Arzt verpflichtet, das Mögliche zu tun, um den Tod zu verhindern (BGH 1984)

7 Indirekte Sterbehilfe die ungewollte Lebensverkürzung als Nebenwirkung eines notwendigen Medikaments (z.B. eines Schmerzmittels) nicht strafbar (vgl. BGH 1996)

8 Passive Sterbehilfe Abbruch oder Unterlassung lebenserhaltender Maßnahmen nicht strafbar –keine Rechtsverpflichtung zur Erhaltung eines erlöschenden Lebens um jeden Preis (BGH 1984) –kein Unterschied zwischen Nichtaufnahme und Abbruch einer Behandlung (LG Ravensburg 1987)

9 Passive Sterbehilfe „Kemptener Urteil“ (BGH 1994): –das Unterlassen lebensverlängernder Maßnahmen kann auch dann zulässig sein, wenn der Sterbe- vorgang noch nicht begonnen hat –entscheidend ist der (mutmaßliche) Wille des Betroffenen –Einwilligung des Betreuers in den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen bedarf der richterlichen Genehmigung

10 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998) Ablehnung der aktiven Sterbehilfe und der Beihilfe zum Suizid keine Verpflichtung zur Lebenserhaltung unter allen Umständen Selbstbestimmungsrecht des Patienten betont ( Prof. Beleites: „Der paternalistischen Grundzug früherer Richtlinien ist aufgehoben.“)

11 Basisbetreuung medizinische Behandlung z.B. menschenwürdige Unterbringung, Zuwendung, Körperpflege, Linderung von Schmerzen, Atemnot und Übelkeit, Stillen von Hunger und Durst  unverzichtbar  kann in Übereinstimmung mit dem Willen des Patienten unterlassen werden (Änderung d. Therapie- ziels von kurativer zu palliativer Behandlung) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998)

12 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998) Ärztebefragung (Weber et al. 2001) –45% der Ärzte bezeichneten die Flüssigkeitszufuhr über Sonde und 30% die Ernährung über Sonde als unverzichtbare Basisbetreuung –49% der Ärzte bezeichneten das Abstellen der künstlichen Beatmung und 25% die Beendigung der Katecholamingabe bei einem Intensivpatienten als aktive Sterbehilfe

13 Vorsorgliche Willensbekundungen Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

14 Vorsorgliche Willensbekundungen Bundesärztekammer –Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen sind eine wesentliche Hilfe für das Handeln des Arztes –Patientenverfügungen sind verbindlich, sofern sie sich auf die konkrete Behandlungssituation beziehen und keine Umstände erkennbar sind, daß der Patient sie nicht mehr gelten lassen würde

15 Vorsorgliche Willensbekundungen

16 Änderung des Therapieziels Patient Stellvertreter Arzt erklärter Wille= Entscheidung orientiert am mutmaßlichen Willen Patientenverfügung

17 Stellvertreterentscheidung Genehmigungspflicht nach § 1904 BGB: stellvertretende Einwilligung in Maßnahmen, bei denen die Gefahr besteht, daß der Patient aufgrund der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitliche Schaden erleidet, bedarf der richterlichen Genehmigung  auch bei stellvertretender Einwilligung in den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen?

18 Gesetzlicher Regelungsbedarf Gesetzlicher Klärungsbedarf –Zulässigkeit der passiven und indirekten Sterbehilfe –Verbindlichkeit von Patientenverfügungen Gesetzlicher Regelungsbedarf –Zulässigkeit der Beihilfe zum Suizid –Genehmigungspflicht f. stellvertretende Einwilligung in den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen