Analyse nach harmonischen Schwingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Filterung der räumlichen Frequenzen
Advertisements

1. Schwingungen.
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik Untersuchung des Schalls
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Von der Frequenz zum FID und zurück I
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Einführung in die Physik für LAK
Die Temperaturstrahlung
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Gekoppelte Schwingungen
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Schwingung und Welle.
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Schwingungen und Wellen
Schwingungen.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Harmonische Schwingungen
Schwingungen und Wellen
Harmonische Schwingungen
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Schwingungen und Wellen
Phänomene und Visualisierungen
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Resonanz- Resonanzkatastrophe
 Präsentation transkript:

Analyse nach harmonischen Schwingungen Mechanisches Modell

Inhalt Analyse eines unbekannten Systems auf Eigenschwingungen Amplituden Signal Phasen - Signal

Versuch „Erzwungene mechanische Schwingung“ Beobachtung von Amplitude und Phase als Funktion der Antriebsfrequenz

Zwei über eine Feder gekoppelte Oszillatoren: Antrieb (rot) und angetriebener Oszillator (blau) mit unbekannter Mechanik Mechanisches Modell für die Fourier-Analyse: Ein Antrieb mit variabler Frequenz ist elastisch an das unbekannte System gekoppelt

Antriebsfrequenz kleiner als eine Eigenfrequenz des unbekannten Systems Kopplungsfeder wird wenig beansprucht, Praktisch gleichphasige Auslenkung bei Antrieb und unbekanntem System

Antriebsfrequenz höher als eine Eigenfrequenz des unbekannten Systems Kopplungsfeder wird stark beansprucht, praktisch gegenphasige Auslenkung bei Antrieb und unbekanntem System

Antriebsfrequenz gleich einer Eigenfrequenz des unbekannten Systems Jede Schwingung überträgt Energie vom Antrieb in das unbekannte System, die Amplitude wächst an, die Phasen-verschiebung beträgt π/2

Analyse eines unbekannte, mechanischen Aufbaus auf Eigenschwingungen Ein Antrieb mit variabler Frequenz regt ein unbekanntes System zu „erzwungenen Schwingungen“ an Die Antriebs-Frequenz wird von Null an langsam gesteigert Die „Antwort“ des unbekannten Systems wird beobachtet: Amplitude und Phase Nur bei der Frequenz einer Eigenschwingung zeigt das angeregte System „Resonanz“: Amplitude steigt Phase springt Jede harmonische Schwingung ist durch Frequenz, Amplitude und Phase charakterisiert

Resonanz Resonanz, falls Antriebsfrequenz gleich Eigenfrequenz Die Amplitude wächst bei jeder Schwingung und führt ohne Dämpfung zur „Resonanzkatastrophe“ Unabhängig von der Dämpfung „springt“ die Phase an der Resonanzstelle

Erzwungene Schwingung und Fourier-Transformation Gegeben sei eine beliebige periodische Funktion – sie entspricht dem „unbekannten System“ Diese Funktion wird in eine Summe von Sinus Funktionen mit individuellen Frequenzen Amplituden Phasen zerlegt – entsprechend dem Antrieb mit variabler Frequenz und Beobachtung der „Antwort“ des Systems Für die Zerlegung einer Funktion gibt es ein mathematisches Verfahren, die „Fourier-Transformation“

Das Signal sei eine „Schwebung“ f=0,05 [Hz] Die Periode der Schwebung ist – in diesem Beispiel – etwa das 20-fache der Periode der Ausgangs-Signale

Fourier-Analyse: Test des Systems auf Eigenschwingungen Antriebsfrequenz < νResonanz_1 Antriebsfrequenz = νResonanz_1 Antriebsfrequenz = νResonanz_2 Antriebsfrequenz > νResonanz_2

Fourier-Analyse: Test auf Eigenschwingungen, Ergebnis für die Phase Antriebsfrequenz = 0,2 Hz : Phasensprung 360° Artefakt, kein Amplitudensignal 0,8 < Antriebsfrequenz [Hz ]<1,1: Phasensprung und Amplitude zeigen „Treffer“

Ergebnis der automatischen Fourier-Analyse (per Mausklick „FFT“) ν=0,95 Hz ν=1,00 Hz Die Zerlegung des (Schwebungs-) Signals zeigt zwei benachbarte Frequenzen Beide sind viel höher als die Frequenz der Schwebung

Zum Vergleich. Analyse einer einzigen Sinus Kurve, T=1,00 [s]

Ergebnis der automatischen Fourier-Analyse (per Mausklick „FFT“) ν=1,00 Hz Bei Zerlegung einer einzigen Schwingung steigt das Amplitudensignal - wie zu erwarten - bei einer einzigen Frequenz Analog zur Resonanz einer erzwungen Schwingung „springt“ die Phase

Amplitude einer erzwungenen Schwingung in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen Antriebs- und Eigenfrequenz und der Dämpfung. Die Resonanzkurve wird mit abnehmender Dämpfung schärfer

Phase zwischen Antrieb und Schwingung des Systems in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen Antriebs- und Eigenfrequenz und der Dämpfung.

Die Fourier-Analyse testet das System auf Eigenschwingungen Zusammenfassung Die Fourier-Analyse testet das System auf Eigenschwingungen Mechanisches Modell: Ein Antrieb mit variabler Frequenz regt das System zu „erzwungenen Schwingungen“ an Bei der Frequenz einer Eigenschwingung zeigt das angeregte System „Resonanz“: Amplitude steigt Phase springt Jede harmonische Schwingung ist durch Frequenz, Amplitude und Phase charakterisiert

finis