Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Genetisch bedingte Erkrankungen
Fluid Lung.
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
„Schach dem Herzinfarkt“
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Patientenpfade und Patientensicherheit
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Sonographie bei portaler Hypertonie
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Konservative Therapie von Gallensteinen
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.
Pankreas- und Lebertransplantation
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Endocarditisprophylaxe
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Nierentransplantation
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Neu München
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
ACTIMARIS ORL-Studie
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Herzinsuffizienz.
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Aktuelles zur Therapie
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Hyponatriämie Sebastiano A.G. Lava Geriatrische Universitätsklinik,
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Universitätsspital Basel
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Hochspezialisierte Medizin
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Tauchen und offenes Foramen ovale
Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Diagnostik bei Aszitespunktion
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
Dr. med. Georg Bansky FMH Gastroenterologie Rüti
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Das RAAS-System und Valsartan
 Präsentation transkript:

Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern, SASL Tag der Leber 2012, St.Gallen

Prävalenz der Zirrhose in der Schweiz 0.15% - 1% (40000 Patienten) Aszites: epidemiologische Relevanz Ginès, Hepatology, 1987 Prävalenz der Zirrhose in der Schweiz 0.15% - 1% (40000 Patienten)

Klinische Bedeutung des Aszites KEINE OESOPHAGUS VARIZEN KEIN ASZITES 1% medianes Überleben 12 Jahre Kompensiert 7% OESOPHAGUS VARIZEN KEIN ASZITES 3-5% 1-Jahres-Mortalität 7% ASZITES +/- OESOPHAGUS VARIZEN 15-20% medianes Überleben 2-3 Jahre 8% Dekompensiert OESOPHAGUS VARIZEN BLUTUNG +/- ASZITES 40-60% El Serag, Am J Gastro, 2000. D‘Amico, Gastroenterology, 2001. Stokkeland, Hepatology, 2006

Portale Hypertonie und Aszites Na+Ausscheidung

Portale Hypertonie und Aszites Arterielle splanchnische Vasodilatation Arterial underfilling Aktivierung der 3 Systeme Vasopressin, Sympathikus, Renin-Angiotensin-Aldosteron Natrium und Wasser-Retention Volumenexpansion Schrier, Hepatology, 1988

Initiale Evaluation des Patienten mit Aszites Klinische Untersuchung und Abdomen Ultraschall Klassifikation des Aszites GRAD Definition Behandlung 1 Leicht (Diagnose nur mit Ultraschall) Keine 2 Mässige abdominelle Volumenzunahme Diuretika und Na-Restriktion 3 Ausgeprägter Aszites mit Spannungszeichen Entlastungsparazentese, Diuretika, Na-Restriktion International Ascites Club

(diagnostisch wenn möglich, therapeutisch wenn nötig) Initiale Evaluation des Patienten mit Aszites Aszitespunktion (diagnostisch wenn möglich, therapeutisch wenn nötig) Die Parazentese wird bei allen Patienten mit einem klinisch evidenten Aszites empfohlen. Benötigt keine Hospitalisation. Eine US-Kontrolle hilft, die Punktion Stelle zu identifizieren. Tiefe Quick Werte sind keine Kontraindikation. Relevante Komplikationen sind äusserst selten. (Therapeutische Parazentese und Thrombozyten < 50 G/L) www.easl.eu/_clinical-practice-guideline, 2010 Pache, Aliment Pharmacol Ther, 2005 De Gottardi, Clin Gastro Hepatol, 2009

Verbesserung der Thrombozytopenie 1) TZ-Transfusionen 2) Eltrombopag (Revolade) Placebo Eltrombopag p Vermeiden einer TZ-Transfusion 28/147 (19%) 104/145 (72%) <0.001 Signifikante Blutung 23% 17% NS Portalvenen-Thrombose 1 6 Afdhal, NEJM, 2012

Technische Aspekte Toraflex Nadel Analyse Aspiration

Komplikationen De Gottardi, Clin Gastro Hepatol, 2009

Komplikationen De Gottardi, Clin Gastro Hepatol, 2009

Komplikationen POST-PARAZENTESE ZIRKULATORISCHE DYSFUNKTION: 1 - Zunahme der Reninaktivität 2 - Verschlechterung der Nierenfunktion 3 - Verkürztes Überleben ALBUMININFUSION WÄHREND/NACH DER PARAZENTESE MIT 8 G/L ASZITES Ruiz-del-Arbol, Gastroenterology, 1997 Ginès, Gastroenterology, 1996 www.easl.eu/_clinical-practice-guideline, 2010

Komplikationen POST-PARAZENTESE ZIRKULATORISCHE DYSFUNKTION JA MIT PROPRANOLOL NEIN OHNE PROPRANOLOL Sersté, J Hepatol, 2011

Patienten mit Aszites: Behandlung Spironolacton (Aldactone®) 100 mg -> 400 mg oder Eplerenon (Inspra®) 25mg -> 50 mg Furosemid (Lasix®) 40 mg -> 160 mg oder Torasemid (Torem®) 10mg -> 40 mg Wöchentliche Kontrolle Na, K und Kreatinin Gewichtsabnahme (± 500 g/T) Salzarme Diät (?) Keine NSAR (Niereninsuffizienz) Bei Muskelkrämpfen: Albumin, Zn, Vit E?, Mg? Stop Diuretika bei Na < 120 mM, NI oder HE www.easl.eu/_clinical-practice-guideline, 2010

Aszites: nützliche Laborwerte Albumin (SAAG > 11 g/L = portale Hypertonie) Proteine (< 15 g/L = Risiko einer SBP) Hämokulturen (zur antibiotischen Behandlung) Neutrophile PMN (>250/uL = spontan bakterielle Peritonitis) www.easl.eu/_clinical-practice-guideline, 2010

Spontane bakterielle Peritonitis Risiko Faktoren Child-Pugh C GI-Blutung Protein < 15 mg/L Ascites Frühere SBP Komplika-tionen Schock Spital-Mortalität 10% - 39% Varizen-Blutung Nieren-Insuffizienz Behandlung = Cephalosporin der 3. Generation Alternative = Amoxicillin/Clavulansäure oder Quinolon www.easl.eu/_clinical-practice-guideline, 2010

Spontane bakterielle Peritonitis Sort, NEJM, 1999 Albumin 1.5 g/Kg bei der Diagnose und 1 g/Kg am 3. Tag

Spontane bakterielle Peritonitis Fernandez, Gastroenterology, 2007 Sekundärprevention wenn Proteine < 15 g/L mit Norfloxacin 400 mg/j

neue Behandlungsmöglichkeit Patienten mit refraktärem Aszites Wiederholte Punktionen Lebertransplantation TIPS Salerno, Gastroenterology, 2007 neue Behandlungsmöglichkeit

Automated Low-Flow Ascites (ALFA) Pump System Verbesserte Lebensqualität Albuminsubstitution kaum nötig

Multimodale Behandlung Take home messages ASZITES Ernsthafte Prognose Multimodale Behandlung Beta-blockers? Eltrombopag? ALFA-Pumpe?

Aszites in zirrhotischen Patienten: 1. ist die häufigste Komplikation der Zirrhose und ist mit einem medianen Überleben von 3 Jahren assoziiert. 2. nach einer Parazentese kann sich eine Niereninsuffizienz entwickeln: Albumin vermindert dieses Risiko. 3. kann mit Eplerenon, Torasemid, TIPS oder Parazentesen behandelt werden. 4. soll prophylaktisch mit Norfloxacin bei einem Proteingehalt < 15 g/L behandelt werden. 5. kann bei einem Quickwert < 40% punktiert werden, jedoch mit einem erheblichen Blutungsrisiko.