Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wilhelmine Kempel Geändert vor über 11 Jahren
1
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Initialtherapie (bis 12h p.p.) manuelle vaginale Untersuchung (VU) und vorsichtiger, schonender Lösungsversuch (durch Zug) falls erfolglos: DTI mit 5-10 IE Oxytocin/100kg KGW ad Glukose 5% i.v./resp.: 3,0 ml (2,1 mg) Carbetocin (Depotocin) s.c. falls Spontanabgang während der DTI/innerhalb von zwei Stunden nach der Applikation: Uterusspülung mit mehreren Litern körperwarmer, steriler, isotoner NaCl resp. Wiederholung des Abnahmeversuches, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden p. inf./inj. (aussichtsreicher für eine vollständige Abnahme als unmittelbar nach der Therapie) AGTK-2005-Retsec-Stute AGTK-2005-Retsec-Stute
2
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra
Folgetherapie tägliche vaginale Kontrollen bis zur Restabnahme der Secundinae mit jeweils anschließenden Uterusspülungen bei Lochiometra ebenfalls tägliche vaginale Kontrollen mit jeweils anschließenden Uterusspülungen bei geruchlosem, aber noch vermehrtem Lochialsekret vaginale Kontrollen im Tages- bzw. Zweitagesabstand AGTK-2005-Retsec-Stute
3
Begleittherapie bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra
Antiphlogistika, nicht steroidal (z.B. 500 mg/500 kg KM Flunixin-Meglumin, über 3-5 Tage i.v.) Heparinabgaben zur Reheprophylaxe/bei bestehender Rehe ( IE Heparin/500 kg KM initial; anschließend 1x täglich IE/500 kg KM s.c. über 5-8 Tage) symptomatische Therapie (Elektrolyte, Glukose u.a.) diätetische Fütterung (Heu und Wasser bei fohlenlosen Stuten, sonst sparsame KF-Gaben) AGTK-2005-Retsec-Stute
4
Antibiotische Therapie bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra
tägliche lokal-antibiotische Infusionen, Dauer je nach Lokalbefund (z.B. 2-3 g Gentamycinsulfatlösung 5% ad 100,0 bis 150,0 ml Natrium-Bikarbonatpuffer-Lösung, 8,4% resp. 5g Amoxicillin, wässrige Injektionslösung ad 100 bis 150,0 ml isotone NaCl), direkt im Anschluss an eine Uterusspülung tägliche parenterale Antibiotikagaben über 3-5 Tage, Dauer je nach Lokalbefund und Allgmeinbefinden (z. B. 5 g/500 kg KM Amoxicillin-Na, kombiniert mit 1 g/500 kg KM Gentamycinsulfat, jeweils alle 12 h i.v. AGTK-2005-Retsec-Stute
5
Abort-/Partusverlauf bei Stuten mit Retentio secundinarum und/oder Lochiometra (Geburtssaisons ) AGTK-2005-Retsec-Stute
6
Abort-/Partusverläufe bei Stuten mit Ret. sec
Abort-/Partusverläufe bei Stuten mit Ret. sec. und/oder Lochiometra (Geburtssaisons AGTK-2005-Retsec-Stute
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.