HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ich aber quadriere den Kreis ...“
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Mathematik 9. Jahrgang: Der weltberühmte „Satz des Pythagoras“
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Abschlussprüfung an Realschulen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Flächensätze im rechtwinkligen Dreieck
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Lies genau und mach Dir ein Bild!
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
5.6. Mathematik im Hellenismus
Didaktik der Geometrie (1)
Für den Kurs 9E Mathematik
1.) Der erweiterte Sinussatz
Präsentation zum Satz des Pythagoras
Das rechtwinklige Dreieck
a. Der Satz des Pythagoras b. Platonische Körper
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Mathematik hat Geschichte
Das Leben und Wirken eine bedeuteten Mathematikers
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Der Satz des Pythagoras
Von Andreas Niedermeier und Lisa bauer
Pythagoras.
Das Leben des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras
Hallo, ich muss in ein paar Wochen ein Vortrag meiner Seminarfacharbeit halten. Mein Thema war, die Satzgruppe des Pythagoras. Ich muss eine ppt halten.
Über die Entstehung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Der Höhensatz des Euklid
Das Dreieck.
Berechnung der Kreisfläche
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Der Lehrsatz des Pythagoras
Berechnung der Sparrenlänge
Der Kathetensatz des Euklid
Mathematik bei den Griechen
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Der Satz des Pythagoras
Hypothenuse berechnen
Tangram Denkspiel Evi und Lisa.
Wie berechnet man ein Dreieck?
VERSUCH TANGRAM.
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (10)
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Die Satzgruppe des Pythagoras
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Der Satz des Pythagoras
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Der Satz des Pythagoras
 Präsentation transkript:

HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.) Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.) war der berühmteste Geometer des 5. Jh. v. Chr. Von ihm stammt nach Überlieferung die erste zusammenfassende Darstellung geometrischen Wissens seiner Zeit unter dem Titel "Elemente" nach dem Schema Voraussetzung, Satz und Beweis. Darin verwendet er für die Bezeichnung geometrischer Figuren Buchstaben. Er beschrieb den Zusammenhang von Peripheriewinkel (Umfangswinkel) und Bogen, die Konstruktion des Sechsecks und des Umkreises des Dreiecks, Verallgemeinerungen des pythagoräischen Lehrsatzes für ähnliche Figuren über den Dreieckseiten sowie für das stumpfwinklige Dreieck. Er zeigte Umwandlungen von Polygonen in flächengleiche Quadrate. Verdrängt wurde diese Darstellung durch die umfangreicheren späteren "Elemente" des EUKLID. Doch dürfte der Inhalt der ersten vier Bücher der euklidischen "Elemente" auf die Vorlage von HIPPOKRATES zurückgehen. Eng verbunden ist der Name HIPPOKRATES auch mit zwei berühmten Problemen der Mathematik, den hier behandelten Möndchen und der so genannten Quadratur des Kreises, über die an anderer Stelle berichtet wird.

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates

Dieses Bild entsteht aus einem rechtwinkligen Dreieck… Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Dieses Bild entsteht aus einem rechtwinkligen Dreieck…

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Dieses Bild entsteht aus einem rechtwinkligen Dreieck, bei dem zunächst die Mitte jeder Seite eingezeichnet wird, ….

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Dieses Bild entsteht aus einem rechtwinkligen Dreieck, bei dem zunächst die Mitte jeder Seite eingezeichnet wird, um diese Mittelpunkte der Seiten mit Kreisen zu umgeben.

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Erläuterung: Der große rote Kreis über der Hypotenuse schneidet von den kleineren blauen Kreisen über den beiden Katheten genau so viel ab, dass nur noch Möndchen-förmige Flächen übrig bleiben. Bei sorgfältiger Flächenfärbung kann man das noch viel besser erkennen.

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates

UND DIE KONSTRUKTION IST FERTIG! Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Nun wird dazu passend auch das ursprüngliche Dreieck farblich besser markiert: UND DIE KONSTRUKTION IST FERTIG!

DREIECK = MOND 1 + MOND 2 Euklids besondere Erkenntnis lautet: Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Euklids besondere Erkenntnis lautet: In dieser Konstruktion ist die Fläche des rechtwinkligen Dreiecks – hier in ROT dargestellt – genauso groß, wie die beiden blau dargestellten Monde über den Katheten zusammen: DREIECK = MOND 1 + MOND 2

1.) Die Berechnung des Dreiecks ist sehr einfach. Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Eine mathematische Aussage, die aus einer Gleichung besteht, wird einfach dadurch bewiesen, dass diese Gleichung ausgerechnet wird. 1.) Die Berechnung des Dreiecks ist sehr einfach. 2.) Die Berechnung der Möndchen ist relativ schwierig.

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates  

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates Für die Monde hat Herr EUKLID einen relativ simplen Trick erfunden: Man kann nämlich die beiden Monde nicht einzeln ausrechen, sondern nur zusammen. Und in unserer Aussage ist ja auch nur von dieser Summe M = MOND 1 + MOND 2 die Rede. Der einzelne Mond ist uninteressant. Wie kommt dass? – Nun, die Monde bestehen aus Halbkreisen über den Katheten, von denen ein Stück abgeschnitten wird. Für das Abschneiden wird auch ein Halbkreis benutzt, und zwar der über der Hypotenuse. Was aber dieser Hypotenusenkreis von jedem der beiden Kathetenkreise abschneidet, ist nicht im Einzelnen zu bestimmen. Auf der nächsten Folie schreiben wir das ganz exakt auf.

= K1 + K2 – DAS_WEISSE_VON_H Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates M = MOND 1 + MOND 2 = K1 + K2 – DAS_WEISSE_VON_H Dabei sind K1 und K2 die Halbkreise über den Katheten; H ist natürlich der Halbkreis über der Hypotenuse. Und nach diesen Vorüberlegungen müssen wir ein bisschen rechnen. Und die Rechenregeln GENAUESTENS einhalten. Das ist alles!

Mathematik 10. Jahrgang „Satz des Pythagoras“ Die Möndchen des Hippokrates