Organisationsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Führungskräfteentwicklung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Fundraising – Eine Einführung
Marktanalyse nach PEST und Porter
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Personal-entwicklung
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Thorsten Lugner Consulting
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Begriff, Aufbau und Funktionen
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Von Unternehmen und Unternehmern
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15.
Gruppe Nadia El Alaoui J. Erik Heinz
Schwerpunktfach Strategisches Management
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Beispielunternehmen.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Beispielunternehmen.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
[Firmenname] Geschäftsplan.
Die Komplexität von Veränderungen
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Roadmap und Ergebnisliste
Organisation + Personalmanagement II
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
Ein Blick in Unternehmen
Weiterer Verlauf des Studiums
Unternehmensziele und -werte
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Ihre ERFOLGS-Strategie
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Geschäftsplanpräsentation
Input der Geschäftsleitung
Das Unternehmens-konzept
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Organisationsentwicklung WS 2019/ 2020 Dr. Maren Müller Dr. Maren Müller

Vorstellung Bitte stellen Sie sich vor Motivation und Erwartungen? Dr. Maren Müller

Agenda 14.10.2019 09.00 – 09.30 Uhr: Vorstellung 09.30 – 09.45 Uhr: Modulziele, Prüfungsform & Organisatorisches 09.45 – 10.30 Uhr: Exkurs - Steve Jobs 10.30 – 10.45 Uhr: Pause 10.45 – 12.15 Uhr: Einführung in die Organisationsentwicklung 12.15 – 13.45 Uhr: Mittagspause 13.45 – 15.15 Uhr: Einführung in das Personalmanagement 15.15 – 15.30 Uhr: Pause 15.30 – 17.00 Uhr: Einführung in das Personalmanagement; Case Study Dr. Maren Müller

Modulziele, Prüfungsform & Organisatorisches Dr. Maren Müller

Organisationsentwicklung und Personalmanagement Prüfungsmodalität Die Klausuren werden am 5. Februar geschrieben. Bei Sport- und Eventmanagement sind es zwei Klausuren mit je 60 Punkten und 60min. Arbeitszeit. Die Klausuren werden direkt hintereinander geschrieben. Bei Wirtschaftspsychologie setzt sich die Klausur aus Personal- und Organisationsmanagement zusammen. Hier hat die Gesamtklausur nur 60min, dafür aber 100 Punkte. Lehr-/ Lernmethode Vorlesungen Seminaristischer Unterricht Themenbezogene Diskussionen Fallstudien in Teams Übungen und Präsentationen Strukturiertes Eigenstudium Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Dr. Maren Müller

Literatur Schiersmann, Ch. & Thiel, H. (2014). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Springer VS, Wiesbaden Werther, S. & Jacobs, Ch. (2014). Organisationsentwicklung – Freude am Change. SpringerGabler, Wiesbaden. Schmid, B. (Hrsg.) (2014). Systemische Organisationsentwicklung. Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten. Schäffer Poeschel, Stuttgart.

Organisationsentwicklung Modulgliederung und Inhalte 1 Grundlagen zur Organisationsentwicklung 2 Strategische Analyse 3 Strategieformulierung & Organisationsmodelle 4 Implementierung und -Evaluierung 5 Abschluss: Reflektion, Modulziele Dr. Maren Müller

Lernende Organisation Corporate Identity Netzwerkorganisation Förderung des Humankapitals Dr. Maren Müller

Definition OE „Eine Interventionsstrategie, welche gruppendynamische Prozesse verwendet, die sich auf die Organisationskultur konzentriert, um geplante Veränderungen herbeizuführen“. (P. Rowlandson (1984) The oddity of OD, Management Today, November, pp. 91-93; zitiert in Christopher Mabey, and Derek S. Pugh (1999) Strategies for Managing Complex Change, The Open University, Milton Keynes) „Ein langfristiges Interventionsprogramm in die sozialen Prozesse von Organisationen unter Verwendung von Prinzipien und Praktiken der Verhaltenswissenschaften mit dem Ziel, Verhaltens- und Einstellungsänderungen herbeizuführen, die zu gesteigerter organisationeller Effektivität führen“. (C. Bowman and D. Asch (1987) Strategic Management, Macimillan, p. 219; zitiert in Christopher Mabey, and Derek S. Pugh (1999) Strategies for Managing Complex Change, The Open University, Milton Keynes) Dr. Maren Müller

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Chinesisches Sprichwort Dr. Maren Müller

Was ist Organisationsentwicklung? „Es ist das Jahr 1017. Frühmittelalter, früher Morgen. Der Bäcker eines Herrenhofes steht in seiner Backstube. Als Ein-Mann-Betrieb führt er ein selbständiges Gewerbe und backt genau so viel Brot, dass es für die Bewohner des wohlhabenden Hofes reicht. Eine Sorte, vielleicht zwei. Seine Arbeit ist effektiv und effizient, sie erfüllt die Bedürfnisse der Zeit. Zeitsprung ins Jahr 2017. Tausend Jahre später. Der Bäcker einer Großstadt steht in seiner Backstube. Ist er Einzelkämpfer in einem Ein-Mann-Betrieb? Backt er eine Sorte Brot, zwei oder vielleicht zehn? Die Antwort liegt auf der Hand. Damit eine Backstube in der heutige Zeit bestehen kann, muss sie mehr als dem Faktor der reinen Bedürfniserfüllung genügen. Vielfalt und Ausgewogenheit der Produkte geht dabei Hand in Hand mit einer möglichst effizienten und effektiven Arbeit von genau so vielen Arbeitskräften, dass am Ende noch ein Gewinn bleibt.“ Quelle: http://blog.bepartner.de/organisationsentwicklung-grundlagen-und-ziele/ Dr. Maren Müller

Veränderungen der Umwelt wirken auf Unternehmen Veränderung & Entwicklung von Unternehmen Dr. Maren Müller

Organisationsentwicklung Entwicklung vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt Verkäufermarkt Käufermarkt A N A N Wandel ab Mitte der 60er Jahre Verkaufskonzept Produktionsorientiert: Beschaffen Produzieren Verkaufen Marketingkonzept Kundenorientiert: Bedürfnisse kennen Kompetenzen ausrichten Nutzen stiften Quelle: Becker, J. (2013), S. 2 Dr. Maren Müller

Organisationsentwicklung Entwicklung vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt Ford Model T Beginn des 20. Jh. Borgward Lloyd LP 300 Mitte des 20. Jh. Tesla Tesla S Beginn des 21. Jh. Quelle: Ford: http://images.adrivo.com/images/950/q_80/sw_adrivo/0305247.jpg ; Borgward: http://www.spurnull-magazin.de/wp-content/uploads/2010/07/lloyd- ls300-11.jpg; Tesla: http://www.chip.de/ii/2/1/2/4/3/7/7/8/tesla_01_klein-e5bca95efc91152b.jpg; Dr. Maren Müller

Dr. Maren Müller

Instrumente der strategischen Analyse Strategisches Dreieck Markt/ Kunden Potentiale zur Lösung von Kundenproblemen Potentiale zur Lösung von Kundenproblemen Wettbewerbs- vorteile Unternehmen Wettbewerber Stärken und Schwächen Dr. Maren Müller

7 Handlungsfelder 7 Elemente/ Handlungsfelder Quelle: Reisinger, S./Gattringer, R./Streh, F. (2013).Strategisches Management: Grundlagen für Studium und Praxis, Pearson Studium. Dr. Maren Müller

Ressourcen und Fähigkeiten kennen 7 Elemente/ Handlungsfelder zeigen wie der interne und externe Strategiekontext ineinander greifen. Ressourcen und Fähigkeiten kennen Unternehmenskultur als Voraussetzung zur Ausschöpfung von Potenzial Externer Strategiekontext: Ansprüchen gerecht werden. Viel Kommunikation, Transparenz, Wertschätzung Wie soll sich das Unternehmen im Wettbewerb abheben? Wie erreicht es potenzielle Kunden Wie kann es Märkte effizient erreichen? = Abstimmung von allen. Greifen ineinander Wenn Unternehmen innovativstes Produkt haben will, hat es die Fähigkeiten, aber auch Strukturen? Quelle: Reisinger, S./Gattringer, R./Streh, F. (2013).Strategisches Management: Grundlagen für Studium und Praxis, Pearson Studium. Dr. Maren Müller

Handlungsfelder und Grundlagen 7 Elemente und 7 Perspektiven Dr. Maren Müller

Elemente des Strategischen Managements Analysen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Strategieentwicklung Strategische Optionen Bewertung der Optionen Ausarbeitung einer Strategie Strategieumsetzung Maßnahmen und Projektplan Organisation Strategiecontrolling- und Anpassung Überprüfung der Prämissen Fortschrittskontrolle Abweichungsanalyse Anpassung der Strategie Analysen Strategie- entwicklung Controlling umsetzung Strategisches Management Dr. Maren Müller

Der Strategieprozess Gesamt-unter-nehmens Strategie Umfeld Initiierung des Strategie- prozesses Vision & Ziele Geschäfts-feld-strategie Strategie Implemen-tierung Analyse Unternehmen Funktional-strategie Strategiekontrolle Dr. Maren Müller

50er Jahre – Finanzplanung Geschichte der Organisationsentwicklung 50er Jahre – Finanzplanung Budgetierung und Projektplanung Lineare Entwicklungen Mitte 50er – Langfrist-Planung Zunahme Wachstum Konsum Zunahme Komplexität und Dynamik 5-Jahres-Planung End 70er – Strategische Planung Dynamischer Prozess – mehr Flexibilität Konjunkturzyklen Bildung Zunahme Wettbewerb – reine Planung Dr. Maren Müller

NACHHALTIGER UNTERNEHMENSERFOLG Heute Nicht nur Planung: auch Steuerung und Kontrolle der Umsetzung Interne Konfiguration (Strukturen und Systeme) Externe Faktoren – schnelle Reaktionszeit, vorausschauend (Globalisierung & Digitalisierung) STRATEGIE: Verstehen der Ausgangslage Entwerfen einer attraktiven Geschäftszukunft und Pfad, welchen das Unternehmen in die Zukunft führt. NACHHALTIGER UNTERNEHMENSERFOLG Dr. Maren Müller

Ziele erfolgreicher Organisationsentwicklung Komplexität bewältigen und geplante Unternehmensentwicklung sicherstellen zukünftige Ertragspotentiale erkennen und aufbauen Handlungsräume, Alternativen und Optionen generieren zukünftige Tätigkeiten umwelt-, wettbewerbs-, risiko-, technologie- und ressourcenorientiert ausbalancieren Dr. Maren Müller

7s Framework - McKinsey Source: https://bscdesigner.com/7-s-framework.htm Dr. Maren Müller

Organisationsentwicklung Herausforderungen Komplexität und Dynamik (Globalisierung & Digitalisierung) Spezifische Gegebenheiten, Ressourcen und Fähigkeiten Subjektive Interpretationen und Argumenten Subjektive Vorstellungen (wer entscheidet? – Aufsichtsrat) Durchblick und Kompetenz Einflussmöglichkeiten (GF, mittleres Management) Formale Voraussetzungen Kommunikation – Gehör verschaffen Interne & externe Rahmenbedingungen Dr. Maren Müller

Erfolgspotenziale und Wettbewerbsvorteile erkennen und heben! Warum sind einige Unternehmen erfolgreich und andere nicht? Nokia vs. Apple Facebook vs. StudiVZ Schlecker vs. DM Airberlin vs. Ryanair Hertie vs. Breuninger Porsche vs. Saab Komplexität Generationenwechsel Krisen, Ungewissheit, neue Entwicklungen, staatliche Eingriffe Produktzyklen Herausforderungen Over and over again Erfolgspotenziale und Wettbewerbsvorteile erkennen und heben! Dr. Maren Müller

Einordnung von Organisationsentwicklung Analysen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Strategieentwicklung Strategische Optionen Bewertung der Optionen Ausarbeitung einer Strategie Strategieumsetzung Maßnahmen und Projektplan Organisation Strategiecontrolling- und Anpassung Überprüfung der Prämissen Fortschrittskontrolle Abweichungsanalyse Anpassung der Strategie Analysen Strategie- entwicklung Controlling umsetzung Strategisches Management Dr. Maren Müller

Der Strategieprozess Gesamt-unter-nehmens Strategie Umfeld Initiierung des Strategie- prozesses Vision & Ziele Geschäfts-feld-strategie Strategie Implemen-tierung Analyse Unternehmen Funktional-strategie Strategiekontrolle Dr. Maren Müller

Markt- und Umweltanalyse Die Analyse Markt- und Umweltanalyse Unternehmensanalyse Nutzen wir Potenziale und meistern wir Herausforderungen? Dr. Maren Müller

Quelle: http://www. business-to-you Dr. Maren Müller

PESTEL Framework Anticipate changes, adapt. Chances Source: http://www.business-to-you.com/scanning-the-environment-pestel-analysis/ Dr. Maren Müller

Megatrends Dr. Maren Müller Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kondratiev- waves_IT_and_Health_with_phase_shift_acc_to_Goldschmidt-AJW_2004.jpg

„Trending“ Welche Produkte/ Dienstleistungen können von bestehenden und zukünftigen Trends profitieren? Dr. Maren Müller

„Problem solving“ Welches Problem kann mein Produkt/ Dienstleistung lösen? Welches Produkt/ Dienstleistung kann ich anbieten, welches es noch nicht im Markt gibt? Dr. Maren Müller

Wie kann ich meine Produkte an die Trends anpassen? „Think different“ Welches bestehende Produkt könnte auf eine andere Art verkauft werden (Größe, Form, Preis) Wie kann ich meine Produkte an die Trends anpassen? Dr. Maren Müller

USP Warum wollen die Konsumenten mein Produkt kaufen? Dr. Maren Müller

Instrumente der strategischen Analyse Branchenstrukturanalyse – Five Forces Model Porter unterscheidet 5 Wettbewerbskräfte. Für jedes Analysefeld existieren Bewertungs-Checklisten. politisch- rechtlich ökonomisch 1. Neue Anbieter Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten 2. Wettbewerber in der Branche Rivalität unter den bestehenden Unternehmen 4. Lieferanten 5. Kunden Verhandlungsstärke der Lieferanten Verhandlungsmacht der Abnehmer 3. Substitutions- produkte Bedrohung durch Ersatzprodukte sozio-kulturell technologisch Dr. Maren Müller

Instrumente der strategischen Analyse Determinanten der Branchenattraktivität Attraktivität einer Branche wird bestimmt durch… Logik Determinanten Wettbewerb in der Branche Abnehmer Lieferanten Substitutions-anbieter Neue Anbieter Branchenwachstum Überkapazitäten Produktunterschiede Markenidentität …Rivalität in der Branche Attraktivität des Marktes nimmt ab, wenn die Rivalität unter den vorhandenen Wettbewerbern hoch ist Umstellungskosten Konsolidierungsgrad Homogenität Marktaustritts-barrieren …durch Gefahr neuer Anbieter Potenzielle Wettbewerber werden die Chancen und Risiken eines Markteintritts prüfen Kapitalbedarf Zugang zu Kunden Markteintritts-barrieren …durch Verhandlungs-macht der Kunden Branchenattraktivität ist um so geringer, je höher die Verhandlungsmacht der Kunden ist Abnahmemengen Ersatzprodukte Durchhaltevermögen Fähigkeit auf Rückwärts-integration Sonstiger Einfluss …durch Verhandlungs-macht der Lieferanten Attraktivität eines Marktes ist um so geringer, je stärker die Lieferanten die Einkaufspreise beeinflussen können Differenzierungsgrad und Ersetzbarkeit Umstellungskosten bei Lieferantenwechsel Anzahl Lieferanten Bedeutung der Abnahmemengen für Lieferanten …durch Gefahr der Produkt-Substitution Branchenattraktivität sinkt, wenn die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder - dienste hoch ist Preis-Leistungsverhältnis von Ersatzprodukten Substitutions-neigung Dr. Maren Müller

Lebenszykluskonzept – Bedeutung für OE Umsatz- maximum Umsatz, Cashflow Anstieg durch Produktverbesserung Gewinn- maximum Gewinn Umsatz Auto mit Dieselmotor Break-Even Zeitablauf Entwicklungs- kosten Einführung Wachstum Reife Sättigung Dr. Maren Müller

Markt- und Umweltanalyse Einordnung OE & Personalmanagement Markt- und Umweltanalyse Unternehmensanalyse Nutzen wir Potenziale und meistern wir Herausforderungen? Dr. Maren Müller

Übersicht Ressourcen Dr. Maren Müller

Einordnung Personalmanagement – Unternehmensanalyse Ressourcen Wo können Ressourcen gehoben werden, wo können Ressourcen weiterentwickelt werden (Bsp. Fussballteam – Auswahl Spieler/ Team). Unterscheidung materiell vs. immateriell Fähigkeiten Zielorientierte Kombination Ressourcen effektiv und effizient einsetzen Kernkompetenzen Wurzel Baum, Stamm Kernprodukte/ Prozesse, Blätter Endprodukte Datensammlung, filtern, priorisieren – qualitative/ quantitative Daten; Workshops Dr. Maren Müller

Einordnung Personalmanagement – Unternehmensanalyse Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen Funktionsanalyse Analyse in Funktionsbereichen Ziel: Identifizieren von herausragenden Fähigkeiten/ Ressourcen in verschiedenen Funktionsbereichen (kurze Entwicklungszyklen, flexible/ just in time Produktion) Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen Funktionsanalyse Wertkettenanalyse Unternehmenskulturanalyse Strukturanalyse Kernkompetenzanalyse Wo können Ressourcen gehoben werden, wo können Ressourcen weiterentwickelt werden. Unterscheidung materiell vs. immateriall Dr. Maren Müller

Wertschöpfungskette Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Die Wertschöpfungskette stellt das Unternehmen als eine Kette von wertsteigernden (primären) Aktivitäten dar. Diese werden von den sekundären Aktivitäten unterstützt. Die Differenz zwischen den Kosten der Wertschöpfungskette und ihrem Marktpreis ist der Gewinn. Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Sekundäraktivitäten Gewinnspanne Technologieentwicklung Beschaffung Marketing & Vertrieb Eingangs- logistik Ausgangs- logistik Kunden-dienst Operationen Gewinnspanne Primäraktivitäten Quelle: Porter, M.E. (1986). Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen Funktionsanalyse Wertkettenanalyse Unternehmenskulturanalyse Strukturanalyse Kernkompetenzanalyse Wo können Ressourcen gehoben werden, wo können Ressourcen weiterentwickelt werden. Unterscheidung materiell vs. immateriall Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse - Unternehmenskultur Routinen (gut oder veraltet?) Rituale (gemeinsames Ausgehen nach Kundenauftrag) Geschichten (Erfolge, Flurfunk, Austausch Info vs. Homeoffice) Symbole (Titel, Dienstwagen) Organisationsstrukturen (dezentral, eigenverantwortlich) Steuerungs- und Kontrollsysteme (Bsp. Zielvereinbarung, 360 Grad) Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen Funktionsanalyse Wertkettenanalyse Unternehmenskulturanalyse Strukturanalyse Kernkompetenzanalyse Wo können Ressourcen gehoben werden, wo können Ressourcen weiterentwickelt werden. Unterscheidung materiell vs. immateriall Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse - Unternehmensstruktur Ablauf und Aufbauorganisation Gestaltungsparameter der Organisation Form der Aufgabenspezialisierung Gestaltung der Weisungsbefugnis (Koordination) Verteilung der Entscheidungsaufgaben Funktionale, divisionale und Matrixorganisation, Projektorganisation, Netzwerkorganisation (scrum), internationale Organisationsstrukturen (intern. Division, lokale Tochtergesellschaft, globale Produktdivision) Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse – Unternehmensstruktur - Netzwerk Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse – Unternehmensstruktur - Matrix Horizontalen der Matrix werden die zentralen Funktionen, z.B. Einkauf, Personal, dargestellt. Die Vertikale weißt die Organisationseinheiten, z.B. Produkte, Kunden, Dienstleistungen, Dr. Maren Müller

Unternehmensanalyse Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen Funktionsanalyse Wertkettenanalyse Unternehmenskulturanalyse Strukturanalyse Kernkompetenzanalyse Wo können Ressourcen gehoben werden, wo können Ressourcen weiterentwickelt werden. Unterscheidung materiell vs. immateriall Dr. Maren Müller

Agenda 14.10.2019 09.00 – 09.30 Uhr: Vorstellung 09.30 – 09.45 Uhr: Modulziele, Prüfungsform & Organisatorisches 09.45 – 10.30 Uhr: Exkurs - Steve Jobs 10.30 – 10.45 Uhr: Pause 10.45 – 12.15 Uhr: Einführung in die Organisationsentwicklung 12.15 – 13.45 Uhr: Mittagspause 13.45 – 15.15 Uhr: Einführung in das Personalmanagement 15.15 – 15.30 Uhr: Pause 15.30 – 17.00 Uhr: Einführung in das Personalmanagement; Case Study Dr. Maren Müller

Modulgliederung und Inhalte Personalmanagement Modulgliederung und Inhalte 1 Einführung Personalmanagement 2 Personalplanung und -beschaffung 3 Personaleinsatz und Arbeitsgestaltung 4 Personalentlohnung und Vergütungssysteme 5 Personalführung, Personalentwicklung und -förderung Abschluss: Reflektion, Modulziele Dr. Maren Müller

Literatur Berthel, J., Becker, F.: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, Stuttgart Bröckermann, R.: Personalwirtschaft – Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, Stuttgart Huber, A. (2018): Personalmanagement. Verlag Franz Vahlen, München. Scholz, C.: Personalmanagement: informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, München

Modulgliederung und Inhalte Personalmanagement Modulgliederung und Inhalte 1 Einführung Personalmanagement Akteure und Aufgabenfelder Herausforderungen und Trends Werte und Wandel Dr. Maren Müller

Begriffsvielfalt im Personalmanagement PM als integrativer Bestandteil des Managementprozesses USA/Great Britain Deutschland/Österrei ch/ Schweiz Administrationsaspekt Personnel Management Personalverwaltu ng Personalwirtschaft Organisationsaspekt HR Department HR Personalabteilung Managementaspekt Human Ressource Management Personalmanagement alternativ: Human Capital Management Human Resource Management Talent Management Dr. Maren Müller 4 Quelle: Scholz, Ch.: Personalmanagement, München 2014

Grundlagen Akteure Personalpolitik: Teil der Unternehmenspolitik die Entscheidungen für die Personalwirtschaft Personalwirtschaft: Aufgabenfelder Dr. Maren Müller 5

Akteure Personal Arbeitnehmer: ArbeiterInnen - (einfache) Angestellte - leitende Angestellte - Auszubildende Praktikanten Organmitglieder Selbstständige - Freelancer Arbeitnehmerähnliche Heimarbeiter Leiharbeitnehmer Beamte Familienrechtliche MA, u. a. Eigentümerunternehmer Arbeitgeber Unternehmen Quelle: Bröckermann Dr. Maren Müller 6

Personalwesen als Sektion eines Unternehmens Quelle: Bröckermann Dr. Maren Müller 7

Personalpolitik Prinzipien - Schutz - Rechte - Organisation Elementare PF Derivative Entscheidungen Quelle: Bröckermann Dr. Maren Müller 8

Aufgabenfelder - vernetzte Aufgabenfelder Personalveränderung Personaleinsatz Personalbestandsanalyse Personalbeschaffung Personalbeurteilung Personalentwicklung Laufbahnplanung Personalfreisetzung Personalkostenmanagement Personalführung Personalbedarfsbestimmung Entgelt Motive Personalservice Personalcontrolling Personalmarketing Personalbindung Work-Life-Balance Dr. Maren Müller 9

Wirkungskreis des Arbeitsrechts in der Personalwirtschaft Quelle: Bröckermann Dr. Maren Müller 10

Zuständigkeiten im Wandel am Beispiel der Personalentwicklung 1980 1990 2000 2010 Personalabteilung als Entwickler Personalabteilung als Ratgeber Personalabteilung als Ratgeber Personalabteilung als Ressourcen- optmierer Führungskraft als Kontrolleur Führungskraft als Entwickler Führungskraft als Ratgeber Führungskraft als Leistungs- optimierer Mitarbeiter als Entwicklungs- objekt Mitarbeiter als Entwicklungs- objekt Mitarbeiter als Selbstentwickler Mitarbeiter als Selbstoptimierer nach Scholz, Ch., ebd., eigene Darstellung Dr. Maren Müller 11

Herausforderungen und Trends Technologie- dynamik Wertedynamik Globalisierung Ökologie Organisations- dynamik Marktdynamik Dr. Maren Müller 12 Vgl. Scholz, eigene Darstellung

Dr. Maren Müller 13

Globalisierung Dr. Maren Müller 14

Dr. Maren Müller 15

Dr. Maren Müller 16

Dr. Maren Müller 17

Werte… Dr. Maren Müller 18

Dr. Maren Müller 19

Dr. Maren Müller 20

Dr. Maren Müller 21

Dr. Maren Müller 22

Dr. Maren Müller 24

Dr. Maren Müller 25

Generationen XYZ… Generationen Geburtsjahr Allgemeine Werte Arbeitsbezogene Werte CREDO Stille Generation 1925-1945 Konformismus Reife Pflichtbewusstsein Sparsamkeit Gehorsam Loyalität Verpflichtung Sicherheit (Stabilität) „Wir müssen hart arbeiten und unsere Steuern zahlen“ Baby-Boomer 1946-1964 Idealismus Kreativität Toleranz Freiheit Selbstverwirklichung Arbeitssucht Kritik Innovativität Weiterentwicklung Materialismus „Gib damit an, was du hast“ Generation X 1965-1980 Individualismus Skeptizismus Flexibilität Kontrolle Spass Wechselbereitschaft Lernbereitschaft Entrepreneurship Materialismus Balance „Ist mir doch egal“ Generation Y 1981-2001 Kollektivismus positives Weltbild Vertrauen Bürgersinn Balance Leidenschaft Lernbereitschaft Sicherheit (nicht Stabilität) Arbeitsbereitschaft „Lasst uns die Welt verbessern“ Dr. Maren Müller 26 Vgl. Scholz, eigene Darstellung

Dr. Maren Müller 27

Dr. Maren Müller 28

Wandel und Trends Ende des Industriezeitalters Opaschowski: Ende des Industriezeitalters Produktion und Dienstleistung wachsen zusammen, lösen einander teilweise ab Vollbeschäftigung als Maxime trägt nicht mehr Berufswechsel im CV wird zur Regel (wissen das schon alle im HR…) Lebensarbeitsverhältnisse verschwinden Rund-um-die-Uhr und Balance Ausverkauf der Arbeitslust Loyalität geht verloren … Sozialzeit auch.. Beschäftigungskrise weitet sich aus auf eine Bildungskrise Dr. Maren Müller 29

Dr. Maren Müller 30

Quelle: Prof. Dr. Armin Trost Dr. Maren Müller 31

WS 18 | 19 Daniela Pahl-Humbert Dr. Maren Müller 32 WS 18 | 19 Daniela Pahl-Humbert

Dr. Maren Müller 33

Dr. Maren Müller 34

Dr. Maren Müller 35

… Megatrends Spiritualität und Sinnsuche zukunftsfähiger Kapitalismus Führungskonzepte jenseits der charismatischen CEO-Gurus Verbraucher, die werteorientierte Marken präferieren Stellenwert von Emotionalität, emotionaler Intelligenz Social Responsibility und „grüne“ Investitionen Dr. Maren Müller 36

Dr. Maren Müller 37

Quelle: XING Dr. Maren Müller 38

Quelle: XING, Feel Good Management - des Frohsinns fette Beute in die „DIE ZEIT“ Dr. Maren Müller 39

Quelle: XING - Thomas Straubhaar in www.diezeit.de Dr. Maren Müller 40

nach Scholz, Stein, Lazlo Auswirkungen auf die Personalwirtschaft nach Systemtheorie und evolutionäre Gigatrends u. a. nach Scholz, Stein, Lazlo vorausschauender Umgang mit: Technologischer Wandel und Innovation Komplexität -> Vereinfachung Konvergenz und Integration 41 Dr. Maren Müller