Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Pfarrei und Gemeinde Im Raum leben.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Das Modell der Salutogenese
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Berufsfachschule für Altenpflege
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
Zukunftsausblicke
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Achte auf Deine Gedanken,
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Soziologische Erklärungsansätze
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Einführung in die Stadtsoziologie
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Transkulturelle Psychoonkologie
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Erkundung eines Berufs
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Gemeinde 3.0 Die Welt umarmen.
Themenbereich Strukturen
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
bei Sekten und Radikalisierung
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Thema 11: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
Erklärung zu Interessenkonflikten
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
Lernpfade und Kernkompetenzen
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Die indigene Bevölkerung stärken
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Stadt Esslingen (Status )
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Raumorientierung (Nach Hall)
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Interkulturelle Kunst im Alltag
Fächer der Sozialwissenschaft
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen Vertrauen Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen

Übergangsprozesse/Transitionsprozesse Das Wort Übergang ist eine Metapher und wird im deutschsprachigen Raum stellvertretend für Transition eingesetzt. Eine Transition ist ein komplexer dynamischer Prozess. Die Identität, einer Person, Gruppe, Organisation, eines Systems verändert sich.

Im Laufe der Transition können sich verändern: Identitäten (Person, Gruppe, Institution, Land) Beziehungen Orte Materielle/ finanzielle Verhältnisse Kognitiv-emotionale Strukturen Werte Sinn Wissen Sozio-kulturelle Verhältnisse: Status, Einfluss, Macht, Religion Kultur Umwelt

Den eigenen Weg gehen Jeder verfolgt sein eigenes Ziel Person Gruppe TEAM Jeder verfolgt sein eigenes Ziel Person Gruppe Organisation Netzwerke

Entwicklung der Identität und des Vertrauens Wer bin ich, wer will ich sein? Zugehörigkeit: Will ich diese Identität haben? Wo gehöre ich hin? Wollen die anderen mich? Verbundenheit: Werde ich geliebt? Wer oder was bindet mich? Mit wem und mit was bin ich verbunden? Sicherheit: Wem kann ich vertrauen? Wer vertraut mir? Bin ich in dieser Gemeinschaft sicher? E. Lippmann: Identität im Zeitalters des Chamäleons 2018/ Franz Ruppert: Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? 2019

Kommunale Einrichtungen/ Schulamt Transition als ko-konstruktiver Prozess Vereine Kommunale Einrichtungen/ Schulamt Medizinisch therap. Dienste Ablösungsphase Schwellenphase Ankunft Rituale Familie

Originalabbildungen siehe Quellen Ist Vertrauen messbar ? Originalabbildungen siehe Quellen 1. 2. Kurzskala zur Messung des zwischenmenschlichen Vertrauens: Die Kurzskala Interpersonales Vertrauen (KUSIV3) Beierlein, C., Kemper, C. J., Kovaleva, A., & Rammstedt, B. (2012). Kurzskala zur Messung des zwischenmenschlichen Vertrauens: die Kurzskala Interpersonales Vertrauen (KUSIV3). (GESIS-Working Papers, 2012/22). Mannheim: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-312126

Auswirkungen von Vertrauen In Beziehungen und Freundschaften begünstigt Vertrauen Intimität und die Bereitschaft zu vergeben. (Höhere Ausschüttung von Oxytocin Weismann et al. 2012/ P. Kirsch in R. Frank 2017) Vertrauen fördert die Gesundheit Geringere Sterblichkeitsrate bei Personen mit hohem Vertrauen (Barefoot et al. 1998, IN: Frey 2016) Vertrauen kann die negative Auswirkungen von Stress reduzieren (Schill et al. 1980, IN: Frey 2016) Vertrauen steigert die Arbeitszufriedenheit (Halliwell u. Huang 2011, IN: Frey 2016) Vertrauen schafft ein Gefühl der Sicherheit Vertrauen fördert die Gruppenidentität und Gruppeneffektivität (Colemann 2018)

Drei-Phasenmodell des Vertrauensaufbaus F Drei-Phasenmodell des Vertrauensaufbaus F. Petermann: Psychologie des Vertrauens (2013) Phase 1: Herstellen einer verständnisvollen Kommunikation Sich dem Partner mit Aufmerksamkeit zuwenden Gezieltes Zuwenden (= Verstehen) durch Einfühlungsvermögen Phase 2: Abbau bedrohlicher Handlungen Das eigene Handeln durch eindeutige und für den Partner berechenbare (=orientierungsgebende) Handlungszüge durchschaubar machen Durch Rückmeldung (= Feedback) dem Partner eine Orientierung über sein Verhalten geben Phase 3: Gezielter Aufbau von Vertrauen Durch anspruchsvolle Aufgaben dem Partner Kompetenz übertragen Wachsende Erfolge bei der Bewältigung von Anforderungen fördern das Selbstvertrauen/ die Selbstwirksamkeit als Voraussetzung für Vertrauen

Tagträume: Übung: „I have a dream …“ Suchen Sie sich einen Partner aus. Finden sie heraus, welchen Tagtraum sie gemeinsamen haben! Tauschen Sie sich darüber aus, wie Sie kooperieren könnten um diesen gemeinsamen Tagtraum zu verwirklichen!