Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2019 Informationen zur Einigung vom 2. März Stand 29. April 2019 ver.di Bezirk Oberpfalz Kathrin Birner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
der neunten Verhandlungsrunde
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Tarifrunde 2016 Was fordern, wie erreichen?. Zeitplan Tarifrunde Die Entgelttabellen sind zum 29. Februar 2016 kündbar. Die ver.di-Bundestarifkommission.
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Reine Maljutin akmas1 Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission und die Auswirkungen und die.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Kkb Eure Frage lautet jetzt bestimmt: „OHA ??????? Was´n das???“ Ganz einfach: Ortshandwerksausschuss, also wir, die in der IG Metall organisierten Handwerkerinnen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Die Beschlüsse der Regionalkommission Mitte vom
Gender Pay Gap in der W-Besoldung Auswertung der Leistungsbezügeabfrage im Zuge der Reform der Professorenbesoldung Stand
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Verhandlungsergebnis für den Sozial- und Erziehungsdienst vom 30. September 2015 ver.di-Bundesverwaltung, Ressort 12, TS öD.
Einführung einer neuen Entgeltordnung (EGO) im kommunalen Bereich
Pflegestärkungsgesetz II
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Die Vorlage des Parlaments
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Sonderregelungen für Mitarbeiterinnen, die als pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten Siegfried Wulf.
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Informationsveranstaltung zum „SuE-Tarif“ – Januar 2017
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2017
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
Ich würde liebe ein LEGO- als ein EGO-Haus bauen.
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
28. Mai a-tarifvertrag Verhandlungsstand.
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
An alle Vordenker.
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Grundsätze für eine Tarifregelung
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
- setzt sich für alle ein!
Scheinselbständigkeit
Amtsgericht Leverkusen
Einsatzmatrix 2.0.
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Forderungen des Marburger Bundes für die Tarifrunde 2011
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Inklusion durch Sozialleistungen?
Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2019 Informationen zur Einigung vom 2. März Stand 29. April 2019 ver.di Bezirk Oberpfalz Kathrin Birner

Das Wesentliche auf einem Blick Einigung vom 2.3.2019 - Zustimmung der ver.di-Tarifkommission nach vorheriger Mitgliederbefragung am 17. April Laufzeit 33 Monate bis 30. September 2021 Soziale Komponente erreicht (Mindestbetrag €100) Großer Widerstand der Arbeitgeber bei der Verbesserung der Entgeltordnung Konsens: Nicht konkurrenzfähig im Einstiegsgehalt, daher Anhebung der Einstiegsgehälter Stand 29. April 2019

Verbesserungen für Auszubildende (BBIG/TV-AL Pflege) und PraktikantInnen Ab 1.1.2019 + 50 Euro Ab 1.1.2020 + 50 Euro Übernahmeregelung verlängert 1 Tag mehr Urlaub – 30 Tage Urlaubsanspruch für alle! Höhere Einstiegsgehälter nach der Ausbildung (Stufe 1 + 4,5 % in allen Entgeltgruppen) Stand 29. April 2019

Soziale Komponente erreicht! Entgelterhöhungen: Ab 1.1.19: 3,01% mindestens aber Euro 100 Ab 1.1.20: 3,12% mindestens aber Euro 90 Ab 1.1.21: 1,29% mindestens aber Euro 50 Das bedeutet faktisch folgende prozentuale Erhöhungen: 5,56 % EG 1 Stufe 2 4,55% EG 2 Stufe 2 3,52% EG 5 Stufe 5 3,31% EG 6 Stufe 6 3,39% EG 7 Stufe 4 Stand 29. April 2019

Veränderungen in der Entgeltordnung (allgemein) Keine stufengleiche Höhergruppierung! Dafür: Anheben der Garantiebeträge EG 1 bis 8 : Euro 100 EG 9 bis 14: Euro 180 Arbeitgeber verlangten ursprünglich Kostenneutralität für die Verbesserungen aus der Entgeltordnung, nun Teilkompensation Deshalb Einfrieren der Jahressonderzahlungen in den Jahren 2019-2022 auf dem Niveau von 2018, danach wieder Dynamisierung Beispiel: EG 5 Stufe 6 (€2898,72) 95% 2018: €2753,78 (entspricht 95%) 2019: €2753,78 (entspricht 91,6%) 2020: €2753,78 (entspricht 89 %) … Stand 29. April 2019

Veränderungen in der Entgeltordnung (allgemein) Verbesserungen u.a. bei Arbeitern Justiz Schlossverwaltern IT Pflegedienst Technikern Meistern Bibliothekaren Sozial- und Erziehungsdienst Psychotherapeuten Verhandlungszusage für den Straßenbetriebsdienst u. Straßenbau

Änderungen für Techniker Zuordnung des Tätigkeitsmerkmals der Entgeltgruppe 7 zur Entgeltgruppe 8 Aufhebung der besonderen Stufenlaufzeit für das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe 9 Fallgruppe 1, d.h. Zuordnung von der „kleinen Entgeltgruppe 9“ zur „großen Entgeltgruppe 9“ unter Wegfall der Entgeltgruppenzulage (z.Z. 95,62 Euro)

Änderungen für die IT Übernahme der Regelungen aus dem Kommunalen Bereich ab 1.1.2021

Neuordnung IKT (ab 01.01.2021) Neuordnung durch einheitliche Tätigkeitsmerkmale EG 6 – EG 13 I. Angestellte als Leiter von DV –Gruppen EG 10 - EG 12 II. Angestellte in der DV-Organisation EG 9 EG 11 III. Angestellte in der Anwendungs-programierung EG 8 IV. Angestellte in der DV-System-technik EG 9 V. Angestellte in der Daten- erfassung EG 3 VI. Angestellte in der Produktions-steuerung EG 6 VII. Angestellte in der Maschinen-bedienung

Änderungen für die Pflege Übernahme der kommunalen Pflegetabelle und prozentuale Erhöhung Zusätzlich Zulage von €120 Erhöhung der Urlaubstage für Wechselschicht im Krankenhaus Stand 29. April 2019

Verbesserungen für Bibliotheksbeschäftigte (1.1.2020) + Für die EG 6 musste man bisher neben gründlichen und vielseitigen Fachkenntnissen auch noch 1/4 selbstständige Leistungen erbringen. Letzteres fällt künftig komplett weg. + Für die EG 9a muss man künftig mindestens zur Hälfte selbstständige Leistungen erbringen. Bisher reichte das nur für die EG 8, und auch nur als nicht einklagbare übertarifliche Bezahlung - also nach Willen des Arbeitgebers. + In die EG 8 führen nun gründliche und vielseitige Fachkenntnisse und 1/3 selbstständige Leistungen. Bisher reichte das nur für die EG 6. + Sowohl die EG 11 wie die EG 12 kannte die EGO TV-L für Bibliothekspersonal bisher gar nicht. Beide Entgeltgruppen stehen jetzt auch Bibliotheksbeschäftigten offen. Stand 29. April 2019

Wie komme ich zu einer neuen Eingruppierung? Wie die Überführung der Beschäftigten in die neue Eingruppierung im Detail umgesetzt wird (Antragserfordernis, Fristen, etc.), wird - sofern die Mitglieder das Ergebnis annehmen - zwischen ver.di und den Arbeitgebern noch vereinbart. Sobald die Einzelheiten geklärt sind, informieren wir dich umgehend darüber, was Du tun musst. Stand 29. April 2019

Weitere Veränderungen Bisherige „kleine EG 9“ wird EG 9a (mit neuen Stufenwerten und „normalen Stufenlaufzeiten“) Bisherige „große EG 9“ wird EG 9b Stand 29. April 2019

Vergleich kleine EG 9 zu EG 9a (inkl. 1. Stufe Erhöhung) Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 EG 9Klein 2018 2749,89 3029,67 3172,55 3560,2 Stufe 5 Stufe 6 EG 9a 2019 2873,54 3129,67 3177,33 3272,55 3667,36 3777,39 Differenz 123,65 100 147,66 494,81 217,19 Stand 26. April 2019

Wie geht es weiter? ver.di-Tarifkommission folgt dem Votum Weg frei für Umsetzung als Tarifvertrag (Redaktionsverhandlungen) Stand 29. April 2019

Übertragung auf Beamtinnen und Beamte? ver.di fordert die Übertragung auf Beamtinnen und Beamte Bayerischer Finanzminister Füracker sagt in einer Pressemitteilung vom 4. März 2019 diese „zeitgleich und systemgerecht“ zu Stand 04.03.2019

Übertragung auf Beamtinnen und Beamte Ende März: Der Gesetzentwurf zur Anpassung der Bezüge liegt dem DGB im Rahmen einer frühzeitigen Verbandsinformation vor. Nach der Ressortanhörung und der offiziellen Beteiligung der Spitzenorganisationen muss der Landtag noch über den Entwurf abstimmen. Der Gesetzentwurf sieht folgendes vor: Erhöhung um 3,2 Prozent rückwirkend zum 01.01.2019 Erhöhung um 3,2 Prozent zum 01.01.2020 Erhöhung um 1,4 Prozent zum 01.01.2021 - Anwärterinnen und Anwärter erhalten ab 01.01.2019 eine Erhöhung um 50 Euro und ab 01.01.2020 eine Erhöhung um 100 Euro. Erhöhung der Eingangsbesoldung durch Streichung der ersten mit einem Wert belegten Stufe in allen Besoldungsgruppen zum 01.01.2020 Die vorgesehene Erhöhung des Erholungsurlaubs für Auszubildende und Praktikanten wird 1:1 im Beamtenbereich umgesetzt, d.h. es gibt einen Tag zusätzlich. Die erforderliche Änderung der Urlaubsverordnung soll zeitnah erfolgen. Stand 29.04.2019

Arbeitszeit gestalten? Neue tarifpolitische Ansätze in anderen Branchen Es tut sich viel bei der Arbeitszeitgestaltung (z.B. Brückenteilzeit-Gesetz, Gleitzeit/ Sabbatical-Dienstvereinbarungen) Was sagen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst?

- VIELEN DANK - Unser Erfolg - Gemeinsam stark!