Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009."—  Präsentation transkript:

1 Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009

2 Entgeltfibel: Definition
Für Unternehmen ist das Entgelt ein Kostenfaktor, während es für die Entgeltempfänger – für Arbeitnehmer häufig sogar das einzige – Einkommen bedeutet. Das Entgelt ist die materielle Gegenleistung eines Unternehmens für die Leistungen jener Personen, die sich dem Unternehmen vertraglich verpflichtet haben, diese Leistungen zu erbringen. Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 185

3 Grundgesetz und Länderverfassung Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
Normenhierarchie: Überblick (2/2) Europäisches Recht Grundgesetz und Länderverfassung Gesetze z. B. Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch, Berufsbildungsgesetz Tarifverträge schriftliche Abmachungen zwischen Gewerkschaft/en und einem Arbeitgeber/-verband Betriebs- oder Dienstvereinbarungen schriftliche Abmachungen zwischen Personalvertretung und Arbeitgeber betriebliche Übung Gewohnheitsrecht Verträge z. B. zur Entgeltform, Höhe, Fälligkeit, Auszahlung, Steigerung Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 187, Abb. 5.1

4 Planung: Maßnahmen Personalbestandsplanung Quantitative Personalplanung Qualitative Personalplanung Zeitliche Personalplanung Maßnahmenplanung des Entgelts Zielvorgabe Instrument Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Marktgerechtigkeit Prinzip der Gleichbehandlung soziale Gerechtigkeit Arbeitsbewertung Leistungsbewertung Entgeltvergleiche Entgeltsystem Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 191, Abb. 5.2

5 Grundvergütung: Formen
Grundvergütungen Zeitlohn Gehalt Ausbildungs- vergütung Honorar Akkordlohn Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 194, Abb. 5.3

6 Aufgabe 5.6 Was ist das Cafeteria-System und warum ist es vor allem für höhere Einkommensgruppen interessant? Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 238

7 Lösung 5.6: Cafeteria-System
Das Cafeteria-System ist ein Entgeltmodell, das es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erlaubt, innerhalb eines bestimmten Budgets zwischen verschiedenen Leistungsangeboten zu wählen. Zuweilen wird auch der Rahmen der Vergütungen gesprengt. Dann bezieht sich das Cafeteria- System sogar auf Urlaubsansprüche. Interessant ist das System vor allem für höhere Einkommensgruppen. Die Sozialabgaben und vor allem die Steuern machen hier für jeden zusätzlichen Euro an Bruttoentgelt einen derart hohen Anteil aus, dass ein zusätzlicher Urlaub, ein privat nutzbarer Dienstwagen oder eine betriebliche Altersversorgung eine attraktive Alternative mit regelmäßig geringerer Abgabenlast darstellen. Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 422

8 Zusätzliche Vergütung: Formen
Zusätzliche Vergütungen Lohn- und Gehalts- zuschlag Sonder- zahlung und Gratifikation Prämie, Pensumentgelt und Provision Leistungs- zulage Erfolgs- beteiligung Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 209, Abb. 5.12


Herunterladen ppt "Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen