Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit an Tankstellen
Advertisements

Rechtsvorschriften und
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
Regelung der Arbeitszeit (Richtlinie 2002/15/EG)
EU-Sozialvorschriften
Lenk- und Ruhezeiten im nationalen Linienverkehr bis 50 km
Freizeit bei der Arbeit
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
EU- Sozialrecht Aktuelle Änderungen im Lenker- Arbeitsrecht
Sonderbestimmungen für Lenker/innen im Straßengüterverkehr
Lenker-Arbeitszeitrecht NEU
Wochenruhezeiten im kombinierten Linien- und Gelegenheitsverkehr
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitszeit
Verkehrssicherheitstag für Senioren „ Mobil und sicher – mit der richtigen Geschwindigkeit durch die dunkle Jahreszeit“
POLNISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DES TRANSPORTS Arbeitgeberverband „Transport und Logistik Polen” Berlin, 11. April 2016.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Vorübergehende Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit Grundlagen und Regelungen für eine Betriebsvereinbarung.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Lisa Ich weiß, Sie haben da frei, aber: Sie müssen am nächsten Dienstag kommen! Ich weiß, Sie haben da frei, aber: Sie müssen am nächsten Dienstag kommen!
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
1 Regelmäßige Arbeitszeit unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, der EU-Arbeitszeitrichtlinie und des TV AWO NRW.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Zuschüsse  KJR  JuLeiCa.  Für alle nicht fachspezifischen Anschaffungen oder Freizeiten.  Heimeinrichtungen (Tafel,......) bis zu 40% Zuschuss oder.
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
Generalsekretariat Rechtsdienst & Compliance
Arbeitsgesetz Verordnungen
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Altersteilzeit Altersvoraussetzung Jahr Frauen Männer
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz - HSchG -)
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Schicht, Ablauf, Regeln, Dokumentation
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
VR–Börsenspiel Abgeltungssteuer im VR-Börsenspiel
Organisation Erreichbarkeitsdienste im Bereich Abwasser der LINZ AG
Leistungsbeurteilung in der Schule
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung)
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Die Einigungsstelle Vortrag am
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Erstes HandelsForum Rheingau
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2019 Informationen zur Einigung vom 2. März Stand 29. April 2019 ver.di Bezirk Oberpfalz Kathrin Birner.
Rechenschafts- und Lagebericht 2019
 Präsentation transkript:

Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal 26. Gefahrgut-Treff des Landes Sachsen-Anhalt 11. April 2019 Ralf Schnübner Gewerbeaufsicht West Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Stand 11.11.2016 Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern (KrFArbZG), Stand 16.5.2017 Fahrpersonalgesetz (FPersG), Stand 16.5.2017 Fahrpersonalverordnung (FPersV), Stand 8.8.2017 VO (EG) 561/2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr … VO (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr … und zur Änderung der VO (EG) 561/2006 … über Jahre im Wesentlichen rechtlich nichts geändert ab 2018 regelmäßige Ahndung der Arbeitszeitverstöße auch bei Verkehrskontrollen Rechtgrundlagen: Arbeitszeitrecht (nationales Recht auf Basis von EU-Richtlinien) Fahrpersonalrecht (nat. Recht und EU-Verordnungen – bereits 2015 hier vorgestellt) Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

Kraftfahrer bei Güter- u. Personenbeförderung Fahrzeuge bis 2,8 t zulässige Höchstmasse oder bei Nutzung von Befreiungen des FP-Rechts -> nur ArbZG (außer §21a) [keine weitere Betrachtung in diesem Vortrag] Fahrzeuge > 2,8 t bis 3,5 t Höchstmasse und > 9 Personen (auch bei Fahrzeugen > 3,5 t Höchstmasse und Linienlänge bis 50 km) -> ArbZG (außer §21a) -> nationales FP-Recht Fahrzeuge > 3,5 t Höchtmasse und > 9 Personen (außer Linienverkehr bis 50 km) -> KrFArbZG oder ArbZG -> nat. und internationales FP-Recht Arbeitszeitgesetz für selbstständige Kraftfahrer oder Beschäftigte Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV   Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht KrFArbZG (gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) ArbZG (§ 21a ArbZG gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV Ahndung Selbstständiger Kraftfahrer Arbeitgeber Selbstständiger Kraftfahrer, Arbeitgeber und Fahrer Hinweis Fahrtenschreiber / EG-Kontrollgeräte warnen nicht vor Arbeitszeitverstößen oft führen Bedienfehler zu Arbeitszeitverstößen tarifrechtliche u. berufsspezifische Besonderheiten (hier nicht berücksichtigt) ab 2018 regelmäßige Ahndung der Arbeitszeitverstöße im LAV akustische Warnung vor Lenkzeitüberschreitung 4:15 und 4:30 [h:min] Bedienfehler: automatisch nach Lenkzeit -> Arbeitszeit, keine Ahndung ArbZ-Versößen bei Beschäftigten, Lohnnachweis im Vortrag keine Berücksichtigung der tarifrechtlichen u. berufsspezifischen Besonderheiten im AZ-Recht Übersicht am Ende des Vortages auch mit selbstständigen Kraftfahrern nachfolgende Betrachtungen nur zu im FP-Recht fahrende, beschäftigte Kraftfahrer Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV   Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht KrFArbZG (gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) ArbZG (§ 21a ArbZG gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV Pause nach spätestens 6 h Arbeitszeit 30 min Pause nach spätestens 9 h Arbeitszeit 45 min Pause zählt ab 15 min sonst Arbeitszeit nach spätestens 4,5 h Lenkzeit 45 min Pause Aufteilung in 15 min (erste Pause) und 30 min (letzte Pause) möglich Ruhezeit siehe Fahrpersonalrecht mind. 11 h oder 3 + 9 h in 24 h (Einfahrerbesatzung) mind. 9 h in 30 h (Mehrfahrerbesatzung) max. 3x je Woche mind. 9 h wöchentl. Ruhezeit min. 45 h max. jede 2. Woche mind. 24 h verkürzte wöchendl. Ruhezeit mit Ausgleich in 3 Wochen Problem: Arbeitszeit ist kein Begriff des FP-Rechts Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht   Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht KrFArbZG (gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) ArbZG (§ 21a ArbZG gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV Arbeits- und Lenkzeit nur bei Nachtarbeit (0-4 Uhr) max. 10 h Arbeitszeit in 24 h max. 48 h wöchentl. Arbeitszeit max. 60 h wöchentliche Arbeitszeit wenn in 4 Kalendermonaten nicht mehr als 48 h durchschnittlich wöchentliche Arbeitszeit max. 8 h Arbeitszeit max. 10 h Arbeitszeit wenn in 6 Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen nicht mehr als 8 h durchschnittlich werktägliche Arbeitszeit max. 48 h wöchentliche Arbeitszeit bis zu 9 h Lenkzeit in der Schicht 2x je Woche bis zu 10 h Lenkzeit in der Schicht bis zu 56 h wöchentliche Lenkzeit (zwischen Wochenruhezeiten) bis zu 90 h Lenkzeit in der Doppelwoche zusätzlich § 21a ArbZG im internat. FP-Recht (Fahrzeuge > 3,5 t Höchtmasse in Güterbeförderung oder > 9 Personen in Personenbeförderung und kein Linienverkehr bis 50 km) in Straßenkontrollen vor allem 10 h Arbeitszeit kontrolliert Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV   Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht KrFArbZG (gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) ArbZG (§ 21a ArbZG gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV Pflicht zur Aufzeich-nung … der Arbeitszeit im Zusammenhang mit der spezifischen Transporttätigkeit (keine administrativen Arbeiten) Aufbewahrungspflicht mind. 2 Jahre Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit (ansonsten Pflicht zur Aufzeichnung bei mehr als 8 h Arbeitszeit) … der Lenk- u. Ruhezeiten Aufbewahrungspflicht mind. 1 Jahr nach Mitführungspflicht (28 Tage), jedoch bis 31. März nach der Jahresfrist Aufbewahrungspflicht bei Verwendung als Arbeitszeitnachweise mind. 2 Jahre zusätzlich § 21a ArbZG im internat. FP-Recht (Fahrzeuge > 3,5 t Höchtmasse in Güterbeförderung oder > 9 Personen in Personenbeförderung und kein Linienverkehr bis 50 km) Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019

Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht   Arbeitszeitrecht Fahrpersonalrecht KrFArbZG (gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) ArbZG (§ 21a ArbZG gilt nur im internationalem Fahrpersonalrecht) VO(EG)561/2006, VO(EU)165/2014, FPersG, FPersV Ahndung Selbstständiger Kraftfahrer Arbeitgeber Selbstständiger Kraftfahrer, Arbeitgeber und Fahrer Hinweis Fahrtenschreiber / EG-Kontrollgeräte warnen nicht vor Arbeitszeitverstößen oft führen Bedienfehler zu Arbeitszeitverstößen tarifrechtliche u. berufsspezifische Besonderheiten (hier nicht berücksichtigt) ab 2018 regelmäßige Ahndung der Arbeitszeitverstöße im LAV akustische Warnung vor Lenkzeitüberschreitung 4:15 und 4:30 [h:min] Pause nach spätestens 6 h Arbeitszeit 30 min Pause nach spätestens 9 h Arbeitszeit 45 min Pause zählt ab 15 min sonst Arbeitszeit nach spätestens 4,5 h Lenkzeit 45 min Pause Aufteilung in 15 min (erste Pause) und 30 min (letzte Pause) möglich Ruhezeit siehe Fahrpersonalrecht mind. 11 h oder 3 + 9 h in 24 h (Einfahrerbesatzung) mind. 9 h in 30 h (Mehrfahrerbesatzung) max. 3x je Woche mind. 9 h wöchentl. Ruhezeit min. 45 h max. jede 2. Woche mind. 24 h verkürzte wöchendl. Ruhezeit mit Ausgleich in 3 Wochen Arbeits- und Lenkzeit nur bei Nachtarbeit (0-4 Uhr) max. 10 h Arbeitszeit in 24 h max. 48 h wöchentl. Arbeitszeit max. 60 h wöchentliche Arbeitszeit wenn in 4 Kalendermonaten nicht mehr als 48 h durchschnittlich wöchentliche Arbeitszeit max. 8 h Arbeitszeit max. 10 h Arbeitszeit wenn in 6 Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen nicht mehr als 8 h durchschnittlich werktägliche Arbeitszeit max. 48 h wöchentliche Arbeitszeit bis zu 9 h Lenkzeit in der Schicht 2x je Woche bis zu 10 h Lenkzeit in der Schicht bis zu 56 h wöchentliche Lenkzeit (zwischen Wochenruhezeiten) bis zu 90 h Lenkzeit in der Doppelwoche Pflicht zur Aufzeichnung … der Arbeitszeit im Zusammenhang mit der spezifischen Transporttätigkeit (keine administrativen Arbeiten) Aufbewahrungspflicht mind. 2 Jahre Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit (ansonsten Pflicht zur Aufzeichnung bei mehr als 8 h Arbeitszeit) … der Lenk- u. Ruhezeiten Aufbewahrungspflicht mind. 1 Jahr nach Mitführungspflicht (28 Tage), jedoch bis 31. März nach der Jahresfrist Aufbewahrungspflicht bei Verwendung als Arbeitszeitnachweise mind. 2 Jahre Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Ralf Schnübner 11. April 2019