1.3.8. , 2.3.8. Therapie von Leberleitsymptomen Rostowski, N.
1. Leitsymptom - Ikterus
1. Ikterus – Therapie & Pflege konservativ prä – und intrahepat. Ikterus posthepat. Ikterus endoskopisch o. operativ Entfernung Gallensteine (Querverweis Therapie & Pflege bei Cholelithiasis)
2. Leitsymptom – Ösophagus- & Fundusvarizen
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie Therapie I senken der portalen Hypertension II endoskopische Behandlung der Varizen III bei akuter Varizenblutung Querverweis: Therapie bei akuter Blutung im Ösophagus oder Fundus
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension a) Anlage eines TIPS – transjuguläre intrahepatische portosystemische Stent - Shuntanlage b) Medikamentöse Therapie
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension Anlage eines TIPS – transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage Blut kann besser die Leber passieren, Shunt zw. Pfortader und Vena cava inferior , Shunt durch Metallstent offen gehalten
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension Anlage eines TIPS – transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage Shunt wird über die Vena jugularis interna eingelegt! Dauer einer TIPS-Anlage idR zwischen 30 und 120 Minuten idR stationärer Aufenthalt von bis zu sieben Tagen notwendig zur Aufrechterhaltung des TIPS erhalten Pat. gerinnungshemmende Medikamente
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension Anlage eines TIPS – transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage Komplikationen während und nach einer TIPS-Prozedur: Beeinträchtigung des subjektiven Befindens des Pat. (z. B. lokaler Leberschmerz, Druckgefühl im Bauch) während Punktionsvorgang in der Leber Verletzung der Leberkapsel oder benachbarter organischer Strukturen wie z. B. Bauchgefäßen, Niere oder Gallenwegen
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension Anlage eines TIPS – transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage Komplikationen während und nach einer TIPS-Prozedur: Blutungen in den Bauchraum (selten ) wenn Kurzschlussverbindung zu groß ausgelegt ist, kommt die Leber ihrer Entgiftunsfunktion nicht mehr nach Folge Konzentrationsmängel, Müdigkeit und Koordinationsstörungen möglich Hepatische Enzephalopathie
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension Anlage eines TIPS – transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage Pflege Wichtig ! Allgemeine Perioperative Pflege minimalinvasiver Eingriff Besonders zu beachten: bei Anlage auf Blutungen an der Punktionsstelle der Vena jugularis interna achten auf mögliche Komplikationen achten! Beobachtung Psyche/ Neurologie Gefahr der hepatische Enzephalopathie besteht Querverweis Hepatische Enzephalopathie (Komplikation Leberzirrhose)
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension b) Medikamentöse Therapie Propanol-Gabe (Betablocker) RR ↓ zeitgebundene Medikation!
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension b) Medikamentöse Therapie Pflege: Wichtig: Blutdruckabfall – Kollaps , Dyspnoe möglich engmaschige VZ- Kontrolle und Pat.-beobachtung Auf NW in der Patientenbeobachtung achten ( Brachykardie, Hypotonie, Asthmaanfälle, Kältegefühl, Hypoglykämie bei D.m. , Kopfschmerzen, Schwindel)
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie I Senken der portalen Hypertension b) Medikamentöse Therapie Pflege: Genaue Einhaltung der zeitlich gebundenen Medikation von Propanol Pat. zur regelmäßigen Einnahme sensibilisieren schützt vor lebensgefährlicher Blutung
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie II Endoskopische Behandlung der Varizen
2. Ösophagus- & Fundusvarizen – Therapie Pflege wenn noch keine Blutung Ernährungsempfehlungen: ballaststoffreich, pflanzliche Kost weicher Stuhl, geringer Bauchpresse harte, grobe Nahrungspartikel vermeiden keine zu heißen Getränke gründlich kauen, kleine Bissen weiche Kost
3. Aszites
3. Aszites - Therapie Flüssigkeits – und Kochsalzbeschränkung Ausschwemmen überflüssiges Wasser Senken der portalen Hypertension therapeutische Aszitespunktion Querverweis Siehe TB 8.7
3. Aszites - Therapie Flüssigkeits – und Kochsalzbeschränkung max. 1,5l am Tag max. 5g Kochsalz pro Tag Vermerk bei Essensbestellung tägl. wiegen
3. Aszites - Therapie II. Ausschwemmen überflüssiges Wasser lt. AO Diuretikagabe (Spironolacton, Furosemid) Beobachtung Bewusstsein, Kreislauf Ein - / Ausfuhrprotokoll hepatische Enzephalopathie III. Senken der portalen Hypertension siehe Therapie Ösophagus- und Fundusvarizen
Bildquellen BDI (2009). „Gilbert-Syndrom: Fasten kann die Haut gelb färben“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://www.internisten-im-netz.de/de_news_6_0_584_gilbert-syndrom-fasten-kann-die-haut-gelb-f-rben.html Dr. Antwerpes, F.(2013). „Ikterus (1)“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://pictures.doccheck.com/de/photo/18171-ikterus-1 Dr. med. Wendlandt, K. – H. (2017). „Diagnostik“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://www.ihr-hausarzt-buende.de/diagnostik/ DGBS (2017). „Therapie der Bipolaren Störung“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://dgbs.de/bipolare-stoerung/therapie/
Bildquellen Kielblock, K. (2016). „Minions 2: Wann kommt die Fortsetzung - Gerüchte & Fakten“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://www.giga.de/filme/minions/specials/minions-2-wann-kommt-die-fortsetzung-geruechte-fakten/ cyberwaves (2010). „woran stirbt man eigentlich GENAU…… wenn man krebs hat…… ach ja……“.[website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://cyberwaves.wordpress.com/2010/08/11/woran-stirbt-man-eigentlich-genau-wenn-man-krebs-hat-ach-ja/ Haiber, G. (2012). „ERSTE HILFE FÜR DIE LEBER“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://www.perspektiven-magazin.de/wissenschaft/erste-hilfe-fuer-die-leber/ load medical (2017). „Anatomie Leber“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf http://loadmedical.com/Video-Medizin-Leber-GlissonscheTrias-Arteriahepatica-Gallenwege-Canaliculusbiliaris-Pfortader
Bildquellen Prof. Dr. med. Scheppach, W. (2016). „Ösophagusvarizen“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://lebertransplantation.eu/die-leber/vergiftungen/lebertransplantation-bei-alkohol-toxischer-leberzirrhose/oesophagusvarizen.html DKFZ (2017). „Aszites bei Krebspatienten: Wasseransammlung in der Bauchhöhle“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/aszites/aszites-index.php connox (2017). „Menu - Wasserkaraffe mit Edelstahldeckel“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://www.connox.de/kategorien/kochen/karaffen-kannen/menu-wasserkaraffe-mit-edelstahldeckel.html Thieme (2017). „Technik und Komplikationen der Aszitespunktion“. [website] abgerufen am 12.08.2017 auf https://eref.thieme.de/cockpits/0/0/coMuT00247/4-1181
Literaturverzeichnis Gerlach, U; Wagner, H.; Wirth, W. (2015). 6 Krankheiten der Leber (8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 132 ff.). Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart. I care Pflege (2015). „Leberzirrhose und Leberinsuffizienz“. (S. 1013 ff. ) Georg Thieme Verlag KG : Stuttgart. Dr. Med. Menche, N. (2011). „Lebererkrankungen“. (5. Auflg., S.795 ff.) Urban & Fischer Verlag : München.
Internetquellen Deutsche Leberhilfe e.V. (2017). „Lebererkrankungen“ [website]. Abgerufen am 02.08.2017 auf http://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/. Universitätsklinikum Würzburg (2018). „Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)“ [website]. Abgerufen am 13.03.2018 auf http://www.leberzentrum-wuerzburg.de/?page_id=638.