Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1.3.20. Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1.3.20. Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.)."—  Präsentation transkript:

1 1.3.20. Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten
Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).

2 1. Krankenpflegerische Aspekte
1.1. Definition „Chronische Krankheit“

3 1.1. Definition „chronische Krankheit“
Die World Health Organization (WHO) definiert chronische Krankheiten als : „lange andauernde und im allgemeinen langsam fortschreitende Krankheiten“ WHO (2015).  Darüber hinaus gelten Krankheiten, die 3 Monate oder länger andauern, als chronisch. Dr. Dr. med. Beck, T. (2013).

4 Vergleich akute Krankheit
Was ist eine „Akute Krankheit“?

5 1. Krankenpflegerische Aspekte
1.2. Übersicht chronischer Krankheiten

6 1.2. Übersicht chronischer Krankheiten
WHO (2016).

7 1.2. Übersicht chronischer Krankheiten
Herzkrankheiten (KHK, Herzinsuffizienz) Erkrankungen des Gehirns (Zustand nach Apoplex, SHT, Gehirntumor) Morbus Parkinson Tumorerkrankungen (Leukämie, Karzinome) Atemwegserkrankungen (COPD, Asthma bronchiale) Diabetes mellitus Nierenerkrankungen (Niereninsuffizienz) Erkrankungen der Sinne (Blindheit, Sehbehinderung, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit) Suchterkrankungen (Alkoholismus) Psychisch – geistige Erkrankungen (Demenz, psychische Störungen, geistige Behinderungen) Wunden (Dekubitus, Ulcus cruris) Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose, Erkrankungen der rheumatischen Formenkreises, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, Muskoviszidose)

8 1. Krankenpflegerische Aspekte
1.3. Entstehungsfaktoren

9 1.3. Entstehungfaktoren Endogen Exogen

10 1. Krankenpflegerische Aspekte
1.4. Chronische Krankheiten

11 1.4.1. Asthma Bronchiale - Definition
chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege gekennzeichnet durch eine Überempfindlichkeit (Hyperreaktivität) des Bronchialsystems und einer Einengung der Atemwege (Atemwegsobstruktion) I care Pflege (2015).

12 1.4.1. Asthma Bronchiale - Entstehungsfaktoren
Endogen genetische Veranlagung Exogen Allergene Virusinfektionen inhalative Reizstoffe I care Pflege (2015).

13 1.4.1. Asthma Bronchiale - Pathophysiologie
 durch Hyperreaktivität und Atemwegsobstruktion Folge: typischer Asthmaanfall mit Dyspnoe Mechanismen für Atemwegsobstruktion: Schleimhautödem: entzündliche Schwellung der Bronchialschleimhaut Bronchospasmus/ Bronchokonstriktion: Verkrampfung der Bronchialmuskulatur Dyskrinie: vermehrte Produktion zähen Schleims I care Pflege (2015).

14 1.4.1. Asthma Bronchiale - Pathophysiologie
Schlichte, M. (2017)

15 1.4.1. Asthma Bronchiale - Arten
Allergisches Asthma Nicht allergisches Asthma Beginn: meist im Kindesalter Beginn: meist im Erwachsenen-alter

16 1.4.1. Asthma Bronchiale - Symptome
„Asthmaanfall“ plötzliche, anfallsartige Dyspnoe trockener Husten Engegefühl im Brustkorb Starke Unruhe Ängstlichkeit Tachypnoe Tachykardie Einengung der Atemwege vor allem während der Expiration

17 1.4.1. Asthma Bronchiale - Komplikationen
Pneumothorax Status asthmaticus Atemstillstand

18 1.4.1. Asthma Bronchiale - Diagnostik
Anamnese körperliche Untersuchung Allergiediagnsotik Röntgen – Thorax Lungenfunktionsüberprüfung

19 1.4.1. Asthma Bronchiale - Diagnostik
Lungenfunktionsdiagnsotik

20 1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie
Vermeidung von Allergenen und anderen auslösenden Faktoren medikamentöse Behandlung atemunterstützende Maßnahmen Peak - Flow – Messung

21 1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie
b) medikamentöse Behandlung 2 Wirkstoffgruppen Bronchienerweiternde Wirkstoffe β2- Sympathomimetika z.B.: Salbutamol NW: Herzfrequenz ↑ Herzrasen, Zittern Kurzwirksame β2- Sympathomimetika für akuten Anfall Langwirksame β2- Sympathomimetika für die Dauertherapie Entzündungshemmende Wirkstoffe Kortisol z.B.: Kortison NW: Gewichtszunahme Blutzuckererhöhung Knochenerweichung Hautveränderung Wachstumsstörungen bei Kindern Dauertherapie

22 1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie
Applikation der Medikamente: Inhalative Applikation  Dosieraerosole, Inhalationsgeräte, Spacer Notfallmedikamente nur systemische Verabreichung von Kortisol als Inhalation β2- Sympathomimetika

23 1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie
c) atemunterstützende Maßnahmen: Training der Atemmuskulatur kennen von Atem- & Hustentechniken kennen von Ausatmung unterstützenden Positionen Warme Brustwickel Entspannungsübungen

24 1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie
d) Peak- Flow- Messung Peak- Flow = max. Expirationsfluss Verlaufskontrolle Regelmäßige Messungen frühzeitiges Erkennen von Verschlechterungen

25 Peak Flow – Ampel Schema

26 Lösen Sie selbstständig auf ihrem Handout die Aufgaben !
Abschluss - Aufgabe Lösen Sie selbstständig auf ihrem Handout die Aufgaben !

27 Literaturverzeichnis
I care Pflege (2015). „Chronische Patienten“. (S.766 ff.) Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart. I care Pflege (2015). „Asthma bronchiale“. (S.949 ff.) Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart.

28 Quellen Schlichte, M. (2017). „Asthma bronchial“. [website] abgerufen am auf WHO (2015). „Chronische Erkrankungen“. [website] abgerufen am auf Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.). „Chronische Erkrankungen“. [website] abgerufen am auf Dr. Dr. med. Beck, T. (2013). „Chronische Erkrankungen“. [website] abgerufen am Hellbusch, J. E. (2012). „Retinitis pigmentosa (RP)“. [website] abgerufen am

29 Dr. Kirsten, A. (2013). „Der Unterschied zwischen Viren und Bakterien“
Dr. Kirsten, A. (2013). „Der Unterschied zwischen Viren und Bakterien“. [website] abgerufen am auf Fotolica (2017). „Ernährung nach Vergiftung“.[website] abgerufen am auf Stress Nikotin


Herunterladen ppt "1.3.20. Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.)."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen