AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ZPG Chemie II - Dezember 2011
Advertisements

Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Historische Hardware-Konfigurationen.
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Räumliche Ordnung 1: Block
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Beispiel nach dem forschenden UV
Solarzellen Abb. aus Photovoltaik: Strom aus Sand und Sonne, GEO 10, 1982 Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Farbstoffsolarzellen;
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Operatoren-Zuordnung
PARU für 1 Unterrichtseinheit
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Der Hör- oder Klassen-Block
Leittextorientierter Unterricht
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Impuls Eigenlogik System Schule
Didaktische Jahresplanung
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Profil des Lehr- und Lernweges
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Studienverlaufspläne Physik
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Studienverlaufspläne Physik
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Stufen der Abstraktion
W: Das didaktische Dreieck
Zahl der zu erwartenden Dateien
Methodenwerkstatt – Klassifizieren und Dimensionieren von Methoden
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Hierarchie der „Unterrichtsbausteine“ in Beziehung mit methodischem Wirken Bezeichnung aus Sicht der Inhalte Bezeichnung aus Sicht der Methodik Unterrichtsfach Konzeption Lehrgang Methodische Orientierung Unterrichtseinheit Methode = Unterrichtsverfahren Artikulationsstufen Methodenbaustein + Arbeitsform + Sozialform AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Fachorientierte Planung Curriculum für das Unterrichtsfach Lehrgänge Unterrichtseinheiten Artikulationsstufen Inhalte- baustein Method. Baustein Inhalte methodischer Baustein AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Integration von Unterrichtsmethode mit Artikulationsstufen in eine Unterrichtseinheit Grobziel... Lehrziel 1 Methode: verfahrensorientiert Problemfindung Hypothesenbildung Experiment: Planung Experiment: Durchführung Ergebnissicherung (Ergebnis) Kontrolle 1 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Integration von Unterrichtsmethode mit Artikulationsstufen in eine Unterrichtseinheit Lehrziel 2 Methode: forschend-entwickelnd Problembewusstsein Lösungsplanung Ausführung Auswertung Wissenssicherung (Ergebnis) Kontrolle 2 kurzfristig Kontrolle... mittelfristig AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth