RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
40479 Düsseldorf · Rosenstraße 49
Advertisements

Fall 2 „Der Taxiunternehmer“
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Fall 7 „Das geschlossene Mirage“
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
vhw-Seminar am in München – Seminarunterlage von Dr
Landesnaturschutztagung. Rheinland Pfalz Mai 2012
Die Kläranlage im Netz der Rechtsvorschriften
Rechtsschutz und Verbandsklage
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Graz
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Genehmigung von Windenergieanlagen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS.
§ 8 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verwaltungsrecht – Fall 2
Verwaltungsrecht – Fall 6
Ρ. ri x ecker.recht Geschwindigkeitsmessungen A.Zulässigkeit der Klage I.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 VwGO) [behaupten!] II.Statthafte.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Ρ. ri x ecker.recht Eine verbösernde Rückforderung Probleme des Falles: Verwaltungsprozessrechtliche Bedeutung einer „Verböserung“ Anspruchsgrundlage für.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
Ρ. ri x ecker.recht Die Schließung einer Flatrate-Diskothek Probleme des Falles: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO Notwendigkeit einer Anhörung.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
Tutorium zur Vorlesung „Asyl- und Aufenthaltsrecht“ Termin 2
Klausurenkurs im Öffentlichen Recht
RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2016
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
C Kartellverfahrensrecht
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Dr. Christof Sangenstedt
Betrieblicher Datenschutz - DSGVO
Verwaltungsrecht - Besonderer Teil
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Fortsetzungsfeststellungsklage
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2018 (Fall 2 – Aktienrecht) 19. April 2018 / 3. Mai 2018 / 17. Mai 2018 / 31. Mai 2018 Prof. Dr. iur. Stefan.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Neuerungen im Geldwäschegesetz 2017
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
C Kartellverfahrensrecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
OV Dornberg Kommunalpolitik macht Spaß! Was muss ich wissen, um unsere Stadt zu gestalten?
Das Kinderland Programm
Grundstücksrecht Falllösung 1.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
KreditSiR Falllösung 2.
Deliktsrecht Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2018 Examinatorium im Umwelt- und Planungsrecht Wiederholungskurs zur Examensvorbereitung im SPB 8 www.helmut-petz.de Ex UPR SoSe 2018 Faelle 9-10

Lösung Fall 9: Erfolgsaussichten Klage der Stadt S Zulässigkeit der Klagen Verwaltungsrechtsweg, § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO Statthafte Klageart, § 42 Abs. 1 VwGO Klagebefugnis, § 42 Abs. 2 VwGO (zivilrechtliches) Eigentum an Grundstücken Immissionen gemeindliche Planungshoheit subjektives Recht auf UVP? IV. Klagefrist, § 74 VwGO Ex UPR SoSe 2018 Faelle 9-10

Lösung Fall 9: Erfolgsaussichten Klage der Stadt S <Fortsetzung> B. Begründetheit der Klage Passivlegitimation, § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO Aufhebungsanspruch Aufhebungsanspruch nach § 4 Abs. 1 und 3 UmwRG Tatbestandliche Voraussetzungen UVP-pflichtige Vorhaben nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 2b UmwRG absoluter Verfahrensfehler, § 4 Abs. 1 UmwRG u.a. UVP-Vorprüfung, die nicht dem Maßstab des § 5 Abs. 3 Satz 2 UVPG genügt, § 4 Abs. 1 Satz 2 UmwRG? § 5 Abs. 3 Satz 2 UVPG: eingeschränkte gerichtliche Kontrolle Vorprüfung entsprechend den Vorgaben des § 7 UVPG durchgeführt? Ergebnis nachvollziehbar? hier: Begriff der erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen verkannt? b) Rechtsfehlerfolgen absoluter Verfahrensfehler => grundsätzlich Aufhebungsanspruc aber: Planerhaltung (§ 4 Abs. 1b UmwRG, § 75 Abs. 1a Satz 2 VwVfG) => nur Feststellung der Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit, wenn Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren möglich Ex UPR SoSe 2018 Faelle 9-10

Lösung Fall 9: Erfolgsaussichten Klage der Stadt S <Fortsetzung> Rechtsfehlerfolgen absoluter Verfahrensfehler => grundsätzlich Aufhebungsanspruc aber: Planerhaltung (§ 4 Abs. 1b UmwRG, § 75 Abs. 1a Satz 2 VwVfG) => nur Feststellung der Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit, wenn Fehlerbehebung im ergänzenden Verfahren möglich Aufhebungsanspruch nach § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO eingeschränkter Prüfungsumfang bei Gemeindeklagen imschrl. Betreiberpflichten, § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BImSchG Recht auf fehlerfreie Abwägung (erhebliche Mängel, § 43e Abs. 4 Satz 1 EnWG) Planungsalternativen kommunale Planungshoheit, Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG Ex UPR SoSe 2018 Faelle 9-10

Lösung Fall 10: Erfolgsaussichten Klage des U Zulässigkeit der Klage Verwaltungsrechtsweg, § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO Statthafte Klageart, § 42 Abs. 1 VwGO Klagebefugnis, § 42 Abs. 2 VwGO Klagefrist, § 74 Abs. 1 VwGO hier: Umweltrechtliche Verbandsklage, § 2 Abs. 1 UmwRG Sonderregelung zu § 42 Abs. 2 VwGO <„soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt“>; sachlich begrenzte Klagemöglichkeit von Umweltverbänden Voraussetzungen/Prüfungsmaßstab: Entscheidung nach § 1 Abs. 1 Satz 1 UmwRG: u.a. Entscheidung i.S.v. § 2 Abs. 3 UVPG über die Zulässigkeit von Vorhaben, für die nach dem UVPG Pflicht zur Durchführung einer UVP bestehen kann hier: unbedingte UVP-Pflicht nach § 6 UVPG i.V.m. 19.1.1 Anl. 1 zum UVPG Vereinigung macht geltend, dass Entscheidung Rechtsvorschriften widerspricht, die für Entscheidung von Bedeutung sein können satzungsgemäßer Aufgabenbereich der Vereinigung berührt zur Beteiligung berechtigt und beäußert oder keine Gelegenheit zur Äußerung Ex UPR SoSe 2018 Faelle 9-10

Lösung Fall 10: Erfolgsaussichten Klage von U <Fortsetzung> Begründetheit der Klage Passivlegitimation/richtiger Beklagter, § 78 Abs. 1 VwGO Aufhebungsanspruch Aufhebung nach § 4 UmwRG wegen fehlerhafter UVP? Verfahrensfehler: Verstoß gegen § 19 Abs. 1 Nr. 6 UVPG? Rechtsfehlerfolge: Aufhebung nach § 4 Abs. 1a UmwRG? Anwendungsbereich: relative Verfahrensfehler, die nicht unter Abs. 1 fallen Kausalitätsprüfung (§ 46 VwVfG „gilt“) offensichtlich, dass Entscheidung in der Sache nicht beeinflusst Amtsermittlungspflicht des Gerichts, § 86 Abs. 1 VwGO Kausalitätsvermutung im Falle eines non liquet (Beweislast der Behörde) Aufhebung nach § 2 Abs. 4 UmwRG Verstoß gegen § 34 Abs. 2 BNatSchG Anwendungsbereich, Art. 7 FFH-RL, § 34 Abs. 1 BNatSchG FFH-Verträglichkeitsprüfung, § 34 Abs. 1 BNatSchG Untersuchungsmethode: Ermittlung der vorhabenbedingten Erhöhung des Mortalitätsrisikos Rückbau 220 kV-Leitung als schadensbegrenzende Maßnahmen Bagatell- oder Irrelevanzschwelle b) Rechtsfehlerfolge: Rechtswidrigkeit/Nichtvollziehbarkeit, § 43e Abs. 4 EnWG Ex UPR SoSe 2018 Faelle 9-10