Workshop 2 Ältere Arbeitnehmer/innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Advertisements

MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
Sich und andere führen Seminar SS08.
Eine Präsentation von Annika Barner
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
PE-Konzept für schulische Führungskräfte 1. Motivations- und Sichtungsphase, 1. Schritt Personalentwicklungs agentur (PEA) Meldung geeigneter Lehrkräfte.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Kinderfilmfest Organisationsteam
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Hildeboldstraße München
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
GK/LK Sozialwissenschaften
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Die Akademie Die Philosophie der Akademie ist es, das Lernen auf die Strategie und die Prozesse des jeweiligen Unternehmens zuzuschneiden. Das bedeutet,
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Diese Präsentation dient zur finalen Evaluation aller im Laufe des Projekts entstandenen Geschäftskonzepte. CLICK TO PROCEED.LOADING...
ANALYSE PLANUNG REPORTING KONSOLIDIERUNG Fortgeschrittenen Workshop (Power User) Professional Planner Termine und Preise auf Anfrage Fortgeschrittenen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
© vbc 2005 Workshop „In guten wie in schlechten Zeiten“ Welche Kompetenzen benötigt ein Personalentwickler, um durchgängig ergebnisorientiert unterstützen.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Vollversammlung Stadtelternrat Chemnitz
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Expositur Neustift am Walde,
Level 0 - unsystematisch
von Valentin Durst und Steffi Klein
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
BARCAMP Bei einem Tages Training & Workshop
Erarbeitung Fallstudien
Leitungskulturen zusammenführen...
Teamarbeit – Präsentation
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Management von IT-Sicherheit
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Themenbereich Strukturen
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Themenbereich Führung
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Input der Geschäftsleitung
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten
 Präsentation transkript:

Workshop 2 Ältere Arbeitnehmer/innen Inhalte, Diskussion, Fazit Beate Freytag Carsten Koops Hennef, 30.09.08

Workshop Ältere Arbeitnehmer/innen Inhalte Altern – was bedeutet es? Umgang mit dem Altern Leistungsfähigkeit Älterer Welche Probleme kommen auf uns zu? Welche Rahmenbedingungen benötigen wir? Wie können Strategien aussehen? Bildungsforum 2008 16.11.2018

Workshop Ältere Arbeitnehmer/innen Diskussion Motivation und Wertschätzung Leistungsfähigkeit durch Differenzierung Weiterbildung Einstellung zur Arbeit Gesundheit Personalplanung Bildungsforum 2008 16.11.2018

Workshop Ältere Arbeitnehmer/innen Fazit Es gibt nicht die Älteren! Arbeit anders begreifen! Führungskräfte in Schlüsselposition Lebensphasengerechte Gestaltung der Arbeit Lernformen und –methoden überdenken und anpassen Marketing - Analyse - Bedarfe - Konzepte - Implementierung Bildungsforum 2008 16.11.2018