Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rosalind Schiffner Geändert vor über 11 Jahren
1
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Eine Veranstaltung des Career Service der Hochschule Kempten Ablaufplan Vortragsveranstaltung Begrüßung Goldberg Einführung Selder Impulsvorträge Schmid Barth Hettich Heigl Diskussion im Plenum Prof. Dr. Carsten Wirth
2
Diplom- und Bachelor-Arbeiten als zentrale Elemente des Studiums
1. Einleitung Diplom- und Bachelor-Arbeiten als zentrale Elemente des Studiums Problemlösungskompetenz unter Beweis stellen Theorie und Praxis verknüpfen Vorbereitung des Übergangs in Arbeit Gute Vorbereitung zentral !!!!! Prof. Dr. Carsten Wirth
3
Wann und wie gehe ich zu den Lehrenden? Die Einbeziehung der Praxis
1. Einleitung Gliederung Einleitung Die zentrale Aufgabe: Herstellen eines „Dreiklangs“ von Fragestellung, Konzept/Theorie und Methode Wann und wie gehe ich zu den Lehrenden? Die Einbeziehung der Praxis Offene Fragen Prof. Dr. Carsten Wirth
4
2. Die zentrale Aufgabe Herstellung eines „Dreiklangs“ von Fragestellung, Konzept/Theorie und Methode Schnittmenge zentral Fragen nach Informationen für die Beantwortung der Fragestellung generiert Grobgliederung Prof. Dr. Carsten Wirth
5
3. Wann und wie gehe ich zu den Lehrenden?
Vorstellung von Idee bzw. Fragestellung, in Erwägung gezogenes Konzept und Methode Konkretion mit dem Betreuer/der Betreuerin Diskussion der Grobgliederung und Vorstellung der Informationen, die im Rahmen der Literaturrecherche gefunden wurden (thesenartig verdichtet) Bearbeitung und Ausdifferenzierung der Gliederung Abschluss: Die Arbeit steht (fakultativ) Weitere Termine bei Problemen – Probleme sind gut!!!!! Unterschiedliche Praktiken der jeweiligen Betreuer/innen Sie gehen immer vorbereitet und mit eigenen Überlegungen zu Terminen! Prof. Dr. Carsten Wirth
6
4. Einbeziehung der Praxis
Einbeziehung von Organisationen grundsätzlich positiv Positive Effekte z.B. durch höheren Praxisbezug, Kontakte und ggfs. Geld Problem: „Absturz der Arbeit“ Akquise durch „offen-konkret“ formuliertes Projekt unter Berücksichtigung des Nutzens für den Auftraggeber Spezifikum in der BWL/TW: Bachelor-Arbeit und Projekt Prof. Dr. Carsten Wirth
7
4. Einbeziehung der Praxis
Betriebswirtschaftslehre/Tourismus Grundlagen-Fächer Praxis-Semester Projekt Bachelorarbeit Spezialisierungs-Modul I + II Vertiefungsfächer Wahlpflichtfächer Basis- studium Vertiefungs- 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Projekt Bachelorarbeit Praxis-Semester Spezialisierungs-Modul I + II Vertiefungsfächer Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Carsten Wirth
8
4. Einbeziehung der Praxis
Praxis- & Researchprojekt (7. Semester) i.V. m. Bachelorarbeit Dauer Praxis- und Research Projekt ca. 10 Wochen Dauer Bachelorarbeit ca. 10 Wochen Entspricht dem Umfang der früheren Diplomarbeit Möglichkeit des direkten Berufseinstiegs im Unternehmen Prof. Dr. Carsten Wirth
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.