Didaktische Jahresplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Advertisements

Einführungsveranstaltung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Hörakustiker / Hörakustikerin Bildungsplan NRW Hörakustikerin/Hörakustiker1.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Schwerpunktsetzung für die Oberstufe an der IGS
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Individualisierung und Differenzierung
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Leittextorientierter Unterricht
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Teilnovellierung industrielle Metallberufe:
Georg-Büchner-Gymnasium
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Forschungsthemen und Methodik
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Datum Leistungskonzept
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Evangelische Schule Steglitz
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Didaktische Jahresplanung Dokumentenorientierte Bildungsgang-Steuerung (DoBiS) Version 2.1 Prof. Dr. Detlef Buschfeld Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Name Berufskolleg Bildungsgang Didaktische Jahresplanung Übersicht Bildungsgangleitung

Übersicht über Lernfelder (LF) und berufsübergreifende Fächer Unterstufe Lernfelder LF 1: UStd. LF 2: UStd…. Fächer Fach 1: UStd. Fach 2: UStd.... Summe Plan- UStd.-US [480] Mittelstufe Lernfelder z. B. LF 6: UStd. z. B. LF 7: UStd…. Fächer z. B. Fach 1: UStd. z. B. Fach 5: UStd.... Summe Plan- UStd.-MS [400] Oberstufe Lernfelder z. B. LF 10: UStd. z. B. LF 11: UStd…. Fächer z. B. Fach 2: UStd. z. B. Fach 3: UStd.... Differenzierungsbereich Summe Plan- UStd.-OS [440] passend zu nächster Folie Ovale bitte löschen! [Beispiel] Summe Std.- Lernfelder Summe Std.- Fach/Diff. Summe [880] [360+80]

Farbliche / zeitliche Festlegung Lernfelder / berufsübergreifende Fächer Detail-DJP UStd.-Unterstufe [hier z. B. 480] LF 1 (40) LF 2 (80) LF 3 (60) LF 4 (100) LF 5 (40) Fach 1 (40) Fach 2 (40) Fach 3 (40) Fach 4 (40) UStd.-Mittelstufe [hier z. B. 400] LF 6 (80) LF 7 (40) LF 8 (120) LF 9 (40) Fach 1 (40) Fach 2 (30) Fach 5 (25) Fach 6 (25) UStd.-Oberstufe [hier z. B. 440] LF 10 (80) LF 11 (120) LF 12 (80) Fach 1 (40) Fach 2 (40) Diff.- Bereich (40) Fach 3 (20) Fach 5 (20)

Zeitliche Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Unterstufe Detail-DJP Zeitliche Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Unterstufe Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 1 Fach 2 Fach 3 LF 4 Fach 2 Fach 4 Fach 4 Fach 3 LF 5 LF 2 LF 2 LF 2 Fach 3 Fach 4 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 4 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 1 LF 1 LF 2 LF 3 LF 3 LF 3 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240 252 264 276 288 300 312 324 336 348 360 372 384 396 408 420 432 444 456 468 480 Unterrichtsstunden (kumuliert)

Detail-DJP Beginn der zeitlichen Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Mittelstufe Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 2 Stundenausfall von 80 Std. Fach 5 Fach 6 LF 7 LF 8 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zwischenprüfung Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse/Stundenplanwechsel Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Überbetriebliche Ausbildung Zeugnisse Klassenfahrt Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 6 LF 9 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 … Unterrichtsstunden (kumuliert)

Unterrichtsstunden (kumuliert) Beginn der zeitlichen Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Oberstufe Detail-DJP Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 1 Diff. 1 LF 12 Fach 5 LF 11 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Abschlussprüfung Textfeld Abschlussprüfung Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 10 12 24 36 48 60 . .. 440 Unterrichtsstunden (kumuliert)

[z.B. hier: auf erste gemeinsame Ausbildungswoche] Lernfeld 1 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise [z.B. hier: auf erste gemeinsame Ausbildungswoche] Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 1 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 12 - /B;F 1 F … 2 B A/- 3 C B;F/ 4 E 5 D …. 6 F A E B D C I H G K J N M L

Lernfeld 1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 1 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für 1 C 3 C 1 B 6 G Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 1 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 1 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 2 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 2 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. C 8 1 D 12 C/A 2 A … C/ 3 B A/ 4 E 5 F …. 6 F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 2 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 2 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 2 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 2 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 2 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 3 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 3 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 8 D,B/F 3 B 24 1a C 20 4 D 12 B;F/ 1b E … 6 F …. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 3 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 3 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 3 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 3 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 3 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 4 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 4 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 4 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 4 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 4 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 4 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 4 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 5 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 5 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 5 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 5 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 5 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 5 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 5 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 6 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 6 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 6 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 6 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 6 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 6 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 6 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 7 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 7 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 7 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 7 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 7 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 7 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 7 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 8 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 8 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 8 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 8 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 8 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 8 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 8 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 9 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 9 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 9 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 9 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 9 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 9 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 9 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 10 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 10 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 10 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 10 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 10 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 10 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 10 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 11 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 11 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 11 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 11 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 11 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 11 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 11 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Lernfeld 12 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

Lernfeld 12 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Lernfeld 12 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung/Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen/Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z.B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Lernfeld 12 - Zusammenhang (der Lernfelder) …. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Lernfeld 12 - Evaluation Lernfeld Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Lernfeld 12 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

Lernfeld 12 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Name des Faches 1 (z. B. Deutsch / Kommunikation) Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 1 (z. B. Deutsch / Kommunikation) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Fach 1 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 1 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 B 3 C 4 D 6 E 5 F 2 F A E B D C I H G K J N M L

Fach 1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Fach 1 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF) …. setzt voraus Lernsituation im Fach 1 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F1LS2 (meint: Fach 1, Lernsituation 2). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Fach 1 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen/ Überarbeitungen gegeben werden.

Fach 1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Fach 1 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Name des Faches 2 (z. B. Politik / Gesellschaftslehre) Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 2 (z. B. Politik / Gesellschaftslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Fach 2 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 2 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

Fach 2 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Fach 2 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF) …. setzt voraus Lernsituation im Fach 2 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F2LS3 (meint: Fach 2, Lernsituation 3). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Fach 2 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Fach 2 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Fach 2 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Name des Faches 3 (z. B. Sport / Gesundheitsförderung) Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 3 (z. B. Sport / Gesundheitsförderung) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Fach 3 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 3 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

Fach 3 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Fach 3 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF) …. setzt voraus Lernsituation im Fach 3 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F3LS1 (meint: Fach 3, Lernsituation 1). Der Zusammenhang zwischen den Berufsübergreifenden Bereichen und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Fach 3 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Fach 3 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Fach 3 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Name des Faches 4 (z. B. Religionslehre) Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 4 (z. B. Religionslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Fach 4 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 4 LS UStd. Vorg. /Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

Fach 4 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem BÜB, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Fach 4 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF) …. setzt voraus Lernsituation im Fach 4 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F4LS8 (meint: Fach 4, Lernsituation 8). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Fach 4 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Fach 4 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Fach 4 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Name des Faches 5 (z. B. Fremdsprachen) Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 5 (z. B. Fremdsprachen) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Fach 5 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 5 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

Fach 5 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Fach 5 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF) …. setzt voraus Lernsituation im Fach 5 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F5LS1 (meint: Fach 5, Lernsituation 1). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Fach 5 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Fach 5 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Fach 5 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

(z. B. Wirtschaft- und Betriebslehre) Fach 6 Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 6 (z. B. Wirtschaft- und Betriebslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Fach 6 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 6 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

Fach 6 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Fach 6 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF) …. setzt voraus Lernsituation im Fach 6 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F6LS5 (meint: Fach 6, Lernsituation 5). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Fach 6 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Fach 6 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Fach 6 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Name des Differenzierungsbereiches 1 Lernsituationen Profil Zusammenhang Diff. / LF / Fach Name des Differenzierungsbereiches 1 Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Richtlinie Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

Diff.1 - Lernsituationen Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge in Diff.1 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

Diff.1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen) Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder / der Fächer zu diesem Differenzierungsbereich, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

Diff.1 - Zusammenhang (mit anderen Diff./Fächern/LF) …. setzt voraus Lernsituation im Diff.1 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. D1LS2 (meint: Differenzierungsbereich 1, Lernsituation 2) Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsbereich und den anderen Bereichen ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

Diff.1 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

Diff.1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

Diff.1 - Bearbeitungshinweise Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

Visualisierung - Zusammenhang Lernfelder / Fächer / Diff. LF1 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 LF10 LF11 LF12 Fach1 Fach2 Fach3 Fach4 Fach5 Fach6 Diff.1 LF1 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 LF10 LF11 LF12 Fach1 Fach2 Fach3 Visualisierung - Zusammenhang Lernfelder / Fächer / Diff. Fach4 Fach5 Fach6 Diff.1 Markierungen kennzeichnen Bezüge zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder / Fächer / Diff.