Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

hier: Regelungen für die Abiturprüfung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "hier: Regelungen für die Abiturprüfung"—  Präsentation transkript:

1 hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Die neue FOBOSO hier: Regelungen für die Abiturprüfung 1. Grundsätzliche Information 2. Das „Einbringen“ von Noten für das Abschlusszeugnis 3. Bestehen des Abiturs 4. Berechnung des Schnittes

2 1. Grundsätzliche Information
Für das fachgebundene Abitur an der FOSBOS (13. Klasse) spielen die Halbjahresleistungen aus der 12. Klasse sowie evtl. der 11. Klasse keine Rolle mehr. Das gilt sowohl für das Bestehen des Abschlusses als auch für den errechneten Notenschnitt. Falls das allgemeine Abitur durch Wahlpflichtunterricht in Französisch, Italienisch oder Spanisch an der FOSBOS erworben wird, gilt das oben Genannte mit einer Einschränkung: Hier finden auch die Halbjahresleistungen aus 12/1 und 12/2 in der zweiten Fremdsprache Berücksichtigung.

3 2. Das „Einbringen“ von Leistungen
Wie beim Fachabitur in der 12. Klasse gibt es auch beim Abitur (13. Klasse) die Möglichkeit, einzelne Halbjahresleistungen nicht einzubringen. Die folgende Tabelle zeigt am Beispiel der FOS 13 Wirtschaft, welche Fächer ein Schüler der 13. Klasse hat und somit auch, welche Halbjahresnoten am Ende vorliegen. Für andere Ausbildungsrichtungen der FOS und BOS gilt das Dargestellte analog, lediglich die Profilfächer sind natürlich andere.

4 2. Das „Einbringen“ von Leistungen
13/1 13/2 Abiturprüfg. Allgemeinbildende Pflichtfächer Religion/Ethik x Deutsch X Englisch Mathematik Geschichte/Sozialkunde Pflichtfächer des Profilbereichs BWL mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Naturwissenschaften Weitere … Seminarfach WPF 1, z.B. Italienisch evtl. WPF 2, z.B. Kunst (x)

5 2. Das „Einbringen“ von Leistungen
13/1 13/2 Abiturprüfg. Religion/Ethik x Deutsch X Englisch Mathematik Geschichte/Sozialkunde BWL mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Naturwissenschaften Seminarfach WPF 1, z.B. Internationale Politik evtl. WPF 2, z.B. Kunst (x) Eingebracht werden müssen: die Leistung im Seminarfach (doppelt gewichtet) die vier Prüfungsgesamtergebnisse ggf. aus schriftlicher und mündlicher Prüfung (ebenfalls doppelt gewichtet) 16 weitere Halbjahresergebnisse Im Regelfall können also zwei Halbjahresergebnisse gestrichen werden (maximal eines pro Fach). Bei einem freiwilligen zweiten WPF ergäben sich vier Streichmöglichkeiten. Wie in Klasse 12 sind „nicht-wissenschaftliche“ WPF nicht einbringungsfähig. Als maximale Punktesumme ergeben sich somit 390 P.

6 2. Das „Einbringen“ von Leistungen
Sonderfall „allgemeines Abitur“ über WPF 2. Fremdsprache oder auch Ergänzungsprüfung: Alle vier Halbjahresleistungen in Französisch, Italienisch oder Spanisch gehen in die Berechnung des Durchschnitts ein (hier also keine Streich-möglichkeit). Maximalpunktzahl somit 420 P. (statt 390 P.), analog angepasste Formel zur Berechnung des Abiturschnitts Ergänzungsprüfung: deren Ergebnis doppelt gewichtet, also ebenfalls 420 P. als Maximum

7 3. Bestehen des Abiturs Bedingungen zum Bestehen des Abiturs:
höchstens zwei Prüfungsergebnisse mit 1 bis 3 Punkten (gemeint sind hier Prüfungsgesamtergebnisse aus schriftlicher und ggf. mündlicher Prüfung) kein Prüfungsgesamtergebnis von 0 Punkten höchstens zwei Gesamtergebnisse in den einbringungsfähigen Fächern zwischen 1 und 3 Punkten bzw. höchstens ein Gesamtergebnis von 0 P. (alle anderen Ergebnisse dann mindestens vier Punkte) Berechnung des Gesamtergebnisses dabei: Mittelwert der eingebrachten Halbjahre und der doppelt gewichteten Prüfung bei einem Gesamtergebnis zwischen 1 und 3 P.: Mindestpunktzahl 130 P. bei zweimal 1 – 3 P. oder einmal 0 P.: Mindestpunktzahl 156 P. beim Sonderfall zweite Fremdsprache (s.o.) stattdessen 140 P. bzw. 168 P.

8 4. Berechnung des Schnittes
Für die Berechnung des Abitur-Notendurchschnitts gilt die gleiche Formel wie auch schon beim Fachabitur: Schnitt = 17/3 – 5 * erreichte Punktzahl / Maximalpunktzahl (Berechnung auf eine Dezimalstelle ohne Rundung, Werte unter 1 werden zu 1,0 aufgerundet) Dazu noch einmal das Beispiel von vorhin …

9 4. Berechnung des Schnittes
Leistungen: 13/1 13/2 Abiturprüfg. >> Punkte Religion/Ethik 12 9 21 Deutsch 5 6 16 Englisch 8 32 Mathematik 10 38 Geschichte/Sozialkunde 4 BWL mit Rechnungswesen 14 15 57 Volkswirtschaftslehre 13 25 Naturwissenschaften 7 17 Seminarfach 26 WPF 1, z.B. Internationale Politik evtl. WPF 2, z.B. Kunst (14) Summe: 257 Schnitt = 17/3 – 5 * Punkte / Maximum = 17/3 – 5 * 257/390 = 2,3

10 ENDE Autor: StD Richard Strehle, Hans-Leipelt-Schule August 2017


Herunterladen ppt "hier: Regelungen für die Abiturprüfung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen